isel-CNC-Betriebssystem 5.x
Programmierbeispiel
PAL-PC
#axis x;
reference x;
set_port 65529,5=0;
set_port 65530,128=27;
stop.
#start
.
Die Verarbeitung der Signalausgänge wird innerhalb der Prozessorkarte ablaufgesteuert
durchgeführt. Somit ist ein Setzen bzw. Löschen von Ausgängen während einer
Befehlsbearbeitung z. B. einer Positionierbewegung nicht möglich.
Bei Ausfall der Versorgungsspannung der Prozessorkarte schalten alle Ausgänge auf
inaktiv. In Verbindung mit den open-Kollektor-Ausgängen der E/A-Erweiterungseinheit
ergeben sich somit folgende Signalzustände:
Ausgang 1
Alle Ausgänge sind aktiv low
Durch Opto-Isolierung der Ausgänge und Einsatz einer externen Spannungsversorgung
sind die Endstufen-Transistoren bei fehlender Ansteuerung durchgeschaltet, das
Spannungspotential am Kollektor-Ausgang beträgt 1,0 V (VCEsat). Eine zwischen einem
Ausgang und +Vs ext. angeschlossene Lampe leuchtet.
Ausgang 2
Alle Ausgänge sind inaktiv
Bei fehlender Steuerspannung am Eingang der Endstufen-Transistoren sind die
Ausgänge offen, d. h. eine zwischen einem Ausgang und +Vs angeschlossene Lampe
leuchtet nicht.
60
GW-BASIC
100 open"com1:9600,N,8,1,DS,CD"as #1
110 print#1,"@01":gosub 1000
120 print#1,"@0i":gosub 1000
130 print#1,"p 65529,5,0":gosub 1000
140 print#1,"p 65530,128,27":gosub 1000
150 print#1,"9":gosub 1000
160 print#1,"@0S":gosub 1000
1000 if loc(1)<1 then goto 1000
1010 a$=input$(1,1)
1015 if a$="0" then return
1020 print "Karte meldet Fehler : ";a$
1030 stop
iselautomation KG