À
Remote
Der Remote-Steckverbinder dient zur Adaption des Sicherheitskreises des Schrittmotor-
Controllers.
Belegung des Steckverbinders:
1 - 2 —— potentialfreier Schaltkontakt (Schließer, Ausgang)
3 - 4 —— NOT-AUS-Einrichtung (Öffner-Kontakt, Eingang)
5 - 6 —— EIN-Taste (Schließer-Kontakt, Eingang)
Die Steuersignale im einzelnen:
potentialfreier Schaltkontakt (1 - 2)
Der potentialfreie Schaltkontakt dient zur Einbindung der Leistungseinheit in
übergeordnete NOT-AUS-Systeme. Der Kontakt bleibt geschlossen, bis die
Leistungsendstufen mit Spannung versorgt werden (Sicherheitsrelais und Schaltrelais
sind aktiv). Eine Unterbrechung der Sicherheits-Einrichtung führt zum Öffnen des
Kontaktes.
NOT-AUS-Einrichtung (3 - 4)
Dieser Eingang dient zum Anschluss von externen Sicherheits-Einrichtungen (NOT-
AUS-Schalter, Sicherheitsschalter etc.). Es handelt sich hierbei um einen
Schaltkontakt des internen Sicherheitskreises. Bei nicht benötigter externer NOT-
AUS-Einrichtung ist das Kontakt-Paar durch eine Brücke zu schließen.
Die Klemmen führen die Spannung des Sicherheitskreises. Achten Sie unbedingt
darauf, dass als Schaltelement ein potentialfreier Öffner-Kontakt verwendet wird.
EIN-Taste (5 - 6)
Dieser Schaltkontakt ist parallel zu dem frontseitigen EIN-Taster geschaltet, d. h. das
Schließen des Kontakt-Paares bewirkt, wenn alle Sicherheitsbedingungen erfüllt sind,
das Einschalten der Betriebsspannung der Schrittmotor-Leistungsendstufen.
Da gemäß der Maschinenschutzverordnung nur eine EIN-Taste im sicherheitsrelevanten
Teil einer Steuerung vorhanden sein darf, ist der Anschluss eines externen EIN-
Tasters nur unter der Maßgabe möglich, dass der frontseitige EIN-Taster durch
entsprechende Maßnahmen (Einbauort des Controllers, Abdeckung des Schalters
etc.) unwirksam gemacht wird.
Á
Netzeingang
Der Netzeingang dient zur Spannungszuführung des isel-Powerblockes und des
DC-Netzteiles. Dabei wird die Versorgungsspannung über den frontseitigen, 2-poligen
Netzschalter und danach über eine Einschaltstrombegrenzung zum Leistungs-
transformator geführt.
Die Spannungsversorgung des optionalen DC-Netzteiles (AC 230 V/50 Hz) wird durch
ein Schaltrelais im Powerblock freigegeben.
Bei einer Betriebsspannung von AC 230 V/50 Hz ergibt sich für den Controller eine
Gesamtstromaufnahme von ca. 3,0 Ampere.
Der Controller kann auch mit einer Netzspannung von AC 125 V/60 Hz geliefert werden.
Hierbei erhöht sich die Nennstromaufnahme auf ca. 5,0 A
isel-Schrittmotor-Controller C 116-4
11