Herunterladen Diese Seite drucken

Technische Daten; Motorspannung; Hilfsspannung I; Hilfsspannung Ii - isel automation C 116-4 Hardware-Beschreibung

Werbung

4

Technische Daten

4.1

Motorspannung

Zur Versorgung von Leistungsendstufen stellen die Powerblöcke PB xxx-C eine ungere-
gelte Gleichspannung (Zwischenkreisspannung) zur Verfügung. Der Spannungsausgang
wird durch eine Sicherheitseinrichtung mit nachgeschalteten Schaltrelais freigegeben.
Bei der Sicherheitseinrichtung handelt es sich um eine Reihenschaltung von
Befehlseinrichtungen die über ein Sicherheitsrelais mit zwangsgeführten Kontakten und
nachgeschalteten Schaltrelais die Sekundärspannung des Ringkerntransformators
einschaltet. Die Ausgangsspannung des Zwischenkreises wird über vier getrennte
Sicherungselemente auf WAGO-Klemmen geführt. Die dort angeschlossenen Verbin-
dungsleitungen werden über PG-Verschraubungen aus dem Netzteil herausgeführt.
Zum Schutz vor Überspannungen der Zwischenkreisspannung (z. B. durch
Energierückspeisung im Bremsbetrieb der Motoren) verfügt der Powerblock über eine
entsprechende Schutzschaltung (Bremschopper). Diese schaltet bei Spannungen > 80 V
automatisch einen Leistungswiderstand ein, der die Energie in Wärme umsetzt.
Bei abgeschaltetem Sicherheitskreis wird die gespeicherte Energie des
Zwischenkreiskondensators durch einen Lastwiderstand entladen.
4.2

Hilfsspannung I

Bei dieser + 24 V-Hilfsspannung handelt es sich um den Ausgang eines
Festspannungsreglers. Die Eingangsspannung wird von einer doppelt isolierten
Sekundärwicklung des Transformators bezogen.
Die + 24 V dienen der Spannungsversorgung der Signalein- und -ausgänge, der
externen Endlagen- und Referenzschalter sowie der Steuerrelais des Sicherheitskreises.
Der maximal extern nutzbare Strom beträgt 0,7 A.
4.3

Hilfsspannung II

Diese + 24 V-Hilfsspannung ist zur Spannungsversorgung des Sicherheitskreises
vorgesehen. Als Eingangsspannung wird ein doppelt isolierter Sekundärabgriff des
Ringkerntransformators genutzt. Der eingesetzte + 24 V-Festspannungsregler begrenzt
den Ausgangsstrom auf ca. 1,0 A.
4.4

Sicherheitseinrichtungen

Die Realisierung des Sicherheitskreises beruht auf einer Reihenschaltung von Befehls-
einrichtungen, z. B. NOT-AUS-Schalter, Sicherheitsschleifen und EIN-Taste.
Die sicherheitsrelevanten Teile wirken auf ein Relais mit zwangsgeführten Kontakten, das
wiederum Lastrelais' einschaltet. Die Lastrelais werden gemäß EN 60204 durch einen
Opto-Koppler überwacht und sind redundant ausgeführt.
isel-Powerblock xxx-C
7

Werbung

loading