isel-Schrittmotor-Controller C 116-4
Â
E/A-Ankopplung
Das Ankopplungsmodul dient zum Anschluss von externen Einheiten an die
galvanisch getrennten Ein- und Ausgänge des Schrittmotor-Controllers.
Bei den Signaleingängen handelt es sich um acht Opto-Koppler (+ 24 V-schaltend).
Die Auswertung der Eingänge wird von der Prozessorkarte vorgenommen. Durch
entsprechende Programmierung können hierdurch z. B. Sensoren überwacht oder
Verzweigungen im Datenfeld realisiert werden.
Als Ausgänge stellt der Controller 16 Relais-Schaltausgänge (+ 24 V-schaltend) mit
einer maximalen Schaltleistung von 30 V/0,3 A zur Verfügung.
Zur Spannungsversorgung des Modules kann entweder das optionale DC-Netzteil
NT-24 in den Controller integriert oder eine entsprechende Spannung extern an die
Klemmen + 24 V und GND angelegt werden.
Ã
Steckverbinder X2
Der 9-polige Sub D-Buchsenstecker ermöglicht den Anschluss von externen
Schaltelementen, die in ihrer Funktion denen der Prozessorkarte entsprechen.
Hierdurch können die frontseitigen Taster Start, Stop und µP-Reset auf ein externes
Bedienteil gelegt werden. Die Eingänge sind optoisoliert und arbeiten mit einer
Signalspannung von + 24 V.
Anschlussbelegung des Steckverbinders:
µP-Reset (Kontakt 1 - 6)
Der µP-Reset-Taster bewirkt einen Hardware-Reset der Interfacekarte und somit den
abrupten Abbruch aller Funktionen des Controllers. Gleichzeitig wird der Steuerausgang
Bremse deaktiviert und somit die Steuerspannung zu einer eventuell angeschlossenen
Magnetbremse abgeschaltet. (Eine spannungslose Magnetbremse blockiert die
Motorwelle und verhindert dadurch eine selbsttätige Bewegung des Antriebes.
Die Funktion wird durch einen Schliesser-Kontakt-Taster erreicht.
Stop (Kontakt 2 - 7)
Der Halt-Taster bewirkt eine gesteuerte Unterbrechung der angeschlossenen
Schrittmotorbewegung durch Einleiten einer Bremsrampe. Die Funktion wird durch
einen ÖFFNER-Kontakt-Taster erreicht.
Bei Betrieb des Controllers ist unbedingt eine Verbindung der Kontakte notwendig.
Hierzu ist entweder ein entsprechender Taster anzuschließen oder die Kontakte mittels
einer Brücke zu verbinden.
Start (Kontakt 3 - 8)
Der Start-Impuls bewirkt die Ausführung eines in der Interfacekarte gespeicherten
Datenfeldes bzw. die Fortsetzung eines unterbrochenen Befehlsablaufes.
Die Funktion wird durch einen Schließer-Kontakt-Taster erreicht.
12
Signal
Pin
Prozessor-Reset E
Stop-Taste E
Start-Taste E
GND A
+ 24 V A
Pin
Signal
1
6
A + 24 V
2
7
A + 24 V
3
8
A + 24 V
4
9
A GND
5