isel-CNC-Betriebssystem 5.x
Programmierbeispiel
PAL-PC
#axis x;
reference x;
on_port 65531,2=0,3;
on_port 65531,8=1,-2;
set_port 65530,1=1;
move 100(2000);
set_port 65530,2=1;
move -100(2000);
stop.
Die Signaleingänge sind optoisolierte Eingänge. Durch integrierte Vorwiderstände an den
Anoden der Opto-Koppler ist eine einfache Masse-Beschaltung der Kathoden-Eingänge
ausreichend, um das Eingangsbit zu setzen.
Die Information der Signaleingänge wird auf der E/A-Erweiterungseinheit nicht
zwischengespeichert. Somit gehen impulsartige Eingangssignale, die während der
internen Verarbeitung eines Datensatzes anfallen, verloren.
3.4
Ergänzender Befehl in Verbindung mit einer Programmwahleinheit
3.4.1
Befehl: Tastaturabfrage
Zweck
62
GW-BASIC
100 open"com1:9600,N,8,1,DS,CD"as #1
110 print#1,"@01":gosub 1000
120 print#1,"@0i":gosub 1000
130 print#1,"71":gosub 1000
140 print#1,"o 65531,2,0,3":gosub 1000
150 print#1,"o 65531,8,1,-2":gosub 1000
160 print#1,"p 65530,1,1":gosub 1000
170 print#1,"0 400,2000":gosub 1000
180 print#1,"p 65530,2,1":gosub 1000
190 print#1,"0 -400,2000":gosub 1000
200 print#1,"9":gosub 1000
1000 if loc(1)<1 then goto 1000
1010 a$=input$(1,1)
1015 if a$="0" then return
1020 print "Karte meldet Fehler : ";a$
1030 stop
Die Prozessorkarte fragt an der seriellen Schnittstelle den Code einer
betätigten Taste der Programmwahleinheit ab. Entsprechend der
empfangenen Information wird ein im Programm definierter Offset
durchgeführt.
iselautomation KG