-Interfacekarten-Serie
isel
3
Systembeschreibung
3.1
Bedienelemente
Bild 1:
Interfacekarte
Betriebs-LED
... leuchtet bei Betriebsbereitschaft der Prozessorkarte.
Start-Taste
... startet die Ausführung eines im Datenspeicher abgelegten CNC-Datenfeldes.
In Verbindung mit dem µP-Reset-Taster wird ein Selbsttest der Prozessorkarte gestartet.
Stop-Taste
... unterbricht die Ausführung einer programmierten Bewegung durch Einleiten einer
Bremsrampe. Der unterbrochene Prozess kann mit der Start-Taste bzw. dem Befehl
'@0S' fortgesetzt werden.
Not-Aus (µP-Reset)
... unterbricht, bedingt durch einen Prozessor-Reset, sofort alle Aktivitäten der
Interfacekarte. Darüber hinaus werden durch einen parallelen Schaltkontakt die
Signalausgänge 'Taktabschaltung' auf 0 V-Potential gelegt. Eventuell auftretende
Schrittfehler der über Leistungsendstufen angeschlossenen Motoren werden ignoriert.
Durch Betätigen der µP-Reset-Taste bei gleichzeitig gedrückter Start-Taste wird ein
Selbsttest der Interfacekarte eingeleitet.
Bedingt durch die Ausführung der µP-Reset-Taste als Tast-Rast-Schalter ist zum "Lösen"
des Reset-Zustandes und zur Freigabe des Taktabschaltungs-Ausgangs eine zweite
Betätigung des Tasters notwendig.
6