iselautomation KG
3.1.3
Befehl: Bewegung relativ
Zweck
Aufbau
Erläuterung
Programmierbeispiel
PAL-PC
#axis xyz;
move 50(500),300(900),
20(200),-20(900);
move 20(300),300(3000),
0(21),0(21);
stop.
(siehe Befehl Bewegung relativ Kapitel 2.1.4)
3.1.4
Befehl: Bewegung zur Position (move to)
Die Prozessorkarte gibt entsprechend der übergebenen Schrittanzahl und
Schrittgeschwindigkeit für jede Leistungsendstufe eine Impulskette aus.
Die Verfahrbewegung wird sofort ausgeführt oder gespeichert.
0 <Sx>,<Gx>,<Sy>,<Gy>,<Sz1>,<Gz1>,<Sz2>,<Gz2>
0
=
Bewegung relativ
<Sx>
=
Schrittanzahl x, Wert zwischen 0 und ± 8 388 607
<Gx>
=
Geschwindigkeit x, Wert zwischen 30 und 10 000
.
.
<Gz2> =
Geschwindigkeit Z-Achse (2. Bewegung)
0 gibt an, dass eine relative Bewegung erfolgen soll. Die
Prozessorkarte erwartet nun für jede Achse ein Zahlenpaar bestehend
aus Schrittanzahl und Geschwindigkeit.
GW-BASIC
100 open"com1:9600,N,8,1,DS,CD"as #1
110 print#1,"@03":gosub 1000
120 print#1,"@0i":gosub 1000
130 print#1,"0 35,800,250,2000":gosub 1000
140 print#1,"0 20,2000,-25,1000":gosub 1000
150 print#1,"9":gosub 1000
160 stop
1000 if loc(1)<1 then goto 1000
1010 a$=input$(1,1)
1015 if a$="0" then return
1020 print "Karte meldet Fehler : ";a$
1030 stop
isel-CNC-Betriebssystem 5.x
43