4.3. BENUTZEN DEr MULTIBENCH MIT
ZUGSTrEBE
Soll die MULTIBENCH mit Zugstrebe benutzt werden, so
ist wie folgt vorzugehen:
•
Herunterlassen des Hebers auf das erste Teilstück
•
Den Zugarm von seinem provisorischen Platz nehmen
und im vorderen oder hinteren Heber- Bereich
anordnen. Den Zugarm so in die Halterung schieben,
dass die Sicherheitsvorrichtung automatisch den
Block einrasten lässt.
•
Prüfen, dass die bewegliche Plattform vollständig
heruntergelassen.
•
Über den Schalter an der Stromversorgungsschalttafel
die Spannung am Aggregat herstellen.
•
Das Fahrzeug auf die bewegliche Plattform des
Hebers fahren.
•
Stellen das Fahrzeug derart, daß die schwere Achse
an der -A- Seite des Hubtische ist.
Die Türen müssen geschlossen sein, zudem dürfen
keinerlei Gegenstände am Fahrzeug überstehen.
HINWEIS!
Beachten,
den ausbau von Teilen am Fahrzeug der
Schwerpunkt
ändert.
anordnen des Fahrzeugs auf dem Heber zu
berücksichtigen
•
Die hinteren Halterungen müssen immer befestigt
bleiben, hingegen sind die vorderen Halterungen zu
regulieren und an der entsprechenden Position des
Fahrzeugs auf dem Heber zu befestigen.
•
Die 4 Spannbacken an den entsprechenden Schlitzen
an den Halterungen anordnen. Die Spannbacken
entsprechend der Breite der Befestigungspunkte des
Wagenkastens quer regulieren.
•
Vor Aufwärtsbewegen des Fahrzeugs immer die
Befestigungsschrauben der vorderen Halterungen
anziehen.
•
Den Knopf <auf> (5) drücken, die MULTIBENCH
auf eine Höhe von ca. 30 cm hochfahren und dann
anhalten.
Sorgfältig
die
Stabilität
Spannbacken prüfen.
•
Den Knopf <auf> (5) erneut drücken und den Heber
auf die gewünschte Höhe hochfahren.
•
Den Knopf <ab> (4) drücken bis zum Stillstand des
Hebers auf seinen mechanischen Sicherungen, um
so die Position der MULTIBENCH zu sichern.
•
Die Spannbacken befestigen, zunächst die oberen
horizontalen Schrauben einer jeden Backe und dann
die unteren.
Das Befestigen durch Anziehen der Spannbacken-
Schrauben unter den Halterungen fertig stellen.
HINWEIS! Bei Gefahr umgehend den Not-aus-
Schalter drücken.
dass
sich
durch
Dies
ist
vor
dem
von
Fahrzeug
und
145
4.3.1. BENUTZEN DEr aUSrICHTBarEN ZUGSTrEBE
Durch Anschließen der ausrichtbaren Zugstrebe (Abb.5)
an der MULTIBENCH lassen sich unter optimalen
Bedingungen Diagonalzüge ausführen, dank der möglichen
Drehung des Strebenständers in der Vertikalebene. In
diesem Fall wird die optimale Arbeitsposition erzielt, indem
zunächst der untere Zugarmanschluss hinsichtlich des
Hebers über die entsprechende Ausrichtplatte (3) in der
Horizontalebene und dann der Ständer (2) in der korrekten
Zugrichtung gedreht wird. Dazu ist wie folgt vorzugehen
(Abb. 4):
•
Den Hebel (9) bis zum Anschlag einschieben: Auf
diese Weise ermöglicht der Mechanismus (5) das
automatische Lösen des Einrastbolzens (8) und
somit die Freigabe des unteren Körpers (1) von der
Ausrichtplatte (3).
•
Den Zugarm auf die erforderliche Seite, in die
gewählte Position ziehen.
•
Den Hebel (9) vollständig lösen und den Zugarm
langsam drehen, bis der Bolzen erneut an der
entsprechenden Stelle auf der Ausrichtplatte einrastet
und so die gesamte Einheit erneut befestigt.
GEFaHr! Vor dem Drehen des Zugarm-
Ständers in der Vertikalebene sicherstellen,
dass sich im Aktionskreis des Ständers keine
Personen,Tiere oder Gegenstände befinden.
Ein Bedienfehler oder das unbeabsichtigte
Herunterfallen des Ständers kann schwere
Verletzungen und Schäden verursachen. Diese
arbeit sollte möglichst von zwei Personen
ausgeführt werden.
•
Den Zugarm-Ständer langsam auf die gewünschte
Seite, in die gewählte Position drehen.
•
Den Hebel vollständig lösen und den Ständer langsam
drehen, bis der Einrastmechanismus in sein Gehäuse
zurückkehrt und erneut den Flansch (4) befestigt.
•
Die Kettenrolle (14) am Ständer (2) anordnen und
über den Bolzen (15) auf der gewünschten Höhe
befestigen.
•
Die Zugkette (13) anordnen.
•
Das freie Ende der Zugkette an der Stelle des
Fahrzeugs, an der gearbeitet werden soll, einhaken,
dabei muss die Kette entsprechend gespannt sein.
•
Die
Pressluftleitung
Anschluss an der Pumpe einschnappen lassen und
den Zugarm über die Bedienung unter Spannung
setzen.
(16)
am
entsprechenden
D