Herunterladen Diese Seite drucken

spanesi MULTIBENCH Bedienungs- Und Wartungshandbuch Seite 131

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Die Hauptbestandteile des Hebers sind (Abbildung 2):
1)
Tiefer gelegte Plattform
2)
Plattform
3)
Kipphebel
4)
Außenhebel
5)
Innenhebel
6)
Basis
7)
Sicherheitshalt
8)
Pleuel Kipphebel links
9)
Pleuel Kipphebel rechts
11) ölhydraulischer Hebebock
16) Buchse Kipphebelrolle
51) Leitung R7 TA ¼ L=5000 FD+FD
53) Pneumatikzylinder für die Freigabe des
Sicherheitshakens
Die Gestellrahmenstruktur (6 - Abb. 2), auf die die
gesamte Beanspruchung übertragen wird, besteht aus
einer geschweißten Stahlstruktur, an der sich Lager und
Laufwege der Scherenarm-Räder sowie die Anschläge für
den Sicherheitshaken befinden.
Die obere bewegliche Plattform (2) besteht aus einer
geschweißten Stahlstruktur, die eigens so gestaltet ist,
dass sie die Lager der vier tiefer gelegten Plattformen
(1), die die Funktion haben, die Puffer, wenn diese im
erworbenen Paket vorgesehen sind, oder die Klemmen
für die Arretierung der Karosserie des Fahrzeugs zu
halten, wenn der Zugarm eingesetzt werden soll, sowie die
Lager der vier Radhalter-Plattformen (1) zum Heben des
Fahrzeugs aufnehmen kann.
Das Hebesystem setzt sich zusammen aus einem Paar
ölhydraulischer Hebeböcke (11) mit einfacher Wirkung,
die über die Zahnradpumpe des elektrohydraulischen
Aggregats betätigt werden.
Die Hebeböcke betätigen einen Mechanismus aus
Kipphebel (3) und Pleuelpaar (8-9), die die Scherenheber-
Arme betätigen (4-5).
Das Auf- und Abwärtsbewegen des Hebers erfolgt
1
dann über das unter Druck gesetzte Öl, das von der
Zahnradpumpe geliefert wird, wobei diese über einen
Elektromotor angetrieben wird.
1
Beide sind in einem elektrohydraulischen Aggregat
montiert, wobei dieses in einer Steuerkonsole installiert
1
ist, die sich in sicherem Abstand zum Heber befindet.
Der ölhydraulische Kreis, der das Aus- und Einfahren
der Schafte der Hebeböcke (11) ermöglicht, verfügt über
ein Überdruckventil sowie ein Sicherheits-Sperrventil
zum Schutz bei Bruch an den Schläuchen (51). Die
1
Stromkabel, die Heber und Steuerkonole verbinden, sowie
die Schlauchleitungen für die Öl- und Pressluftzufuhr am
1
Heber sind unter einem Schutzblech angeordnet.
Der obere Bereich des Hebers wird auf Position gehalten
1
dank eines Sicherheitssystems, bestehend aus einem
beweglichen Haken (7), der automatisch über einen
Pneumatikzylinder betätigt wird.
Dieser Haken rastet während der Abwärtsbewegung
des Hebers in einer Reihe von auf dem Gestellblech
aufgeschweißten Stahlsperren ein.
570
770
570
2
1
1
9
8
5
4
3
16
11
53
6
600
1
1
1
2
1
1
1
570
770
570
1910
11
ABBILDUNG 1C: Ansicht von oben.
1
1
1
1
1
1
1
1
570
5
9
51
11
ABBILDUNG 2: perspektivische Ansicht Heber
1
2
1
1
1
5
53
7
131
16
53
6
600
1
2
1
1
2
1
1
1
1
770
570
4
1910
3
16
6
1
1
1
1
9
8
51
1
3
4
1
11
16
6
-
Materiale:
Trat. Sup.:
Peso:
1105,749 kg
SOLLEVATORE MULTIBENCH CON
A00
Revisione:
Denominazione:
PEDANE
Data:
Codice :
05/02/2014
Disegnato:
Per quote senza indicazione di tolleranza
vedere tabella UNI EN 22768-1
ZANON F.
Designazione grado
Autoattrezzature
Verificato:
di precisione :
Via Praarie 56/II Loc.Cavino - 35010
S.Giorgio delle Pertiche (PD) - (ITALY)
Il presente disegno di esclusiva proprietà dell'azienda non può venire riprodotto ne trasmesso a terzi senza autorizzazione scritta. Ogni trasgressione verrà punita a norma di legge.
1
1
1
1
1
D
Formato
Scala:
(1:16)
A2
Note
Lamiera sp.
Tipo Macchina
v-molto grossolana
c-grossolana
x
m-media
f-fine

Werbung

loading