10.7
Konfiguration
Die
30 bestimmt die Belegung und Grundfunktion der Steuereingänge und Ausgänge
Konfiguration
und die Softwarefunktionen. Die Software der Frequenzumrichter bietet mehrere Konfigurationen zur
Auswahl an. Diese unterscheiden sich in der Art, wie der Antrieb gesteuert wird. Analog- und Digital-
eingänge können kombiniert und durch optionale Kommunikationsprotokolle ergänzt werden. Die Be-
triebsanleitung beschreibt die folgenden Konfigurationen und zugehörigen Parameter in der dritten
28 (Einstellung des Parameters
28 auf den Wert 3).
Bedienebene
Bedienebene
Konfiguration 110, geberlose Regelung
Die Konfiguration 110 beinhaltet die Funktionen zur drehzahlveränderlichen Regelung einer Asyn-
chronmaschine in einer Vielzahl von Standardanwendungen. Die Motordrehzahl stellt sich gemäß der
U/f-Kennlinie entsprechend dem Verhältnis von Spannung und Frequenz ein.
Konfiguration 111, geberlose Regelung mit Technologieregler
Die Konfiguration 111 erweitert die geberlose Regelung um Softwarefunktionen, die in verschiedenen
Anwendungen die kundengerechte Anpassung erleichtern. Abhängig von der Anwendung kann der
Technologieregler mit der Volumenstrom-, Druck-, Füllstands- oder Drehzahlregelung verwendet wer-
den.
Konfiguration 410, geberlose feldorientierte Regelung
Die Konfiguration 410 beinhaltet die Funktionen für die geberlose feldorientierte Regelung einer Asyn-
chronmaschine. Die aktuelle Motordrehzahl wird aus den momentanen Strömen und Spannungen in
Kombination mit den Maschinenparametern ermittelt. Die Parallelschaltung von Asynchronmotoren ist
in dieser Konfiguration nur eingeschränkt möglich.
Konfiguration 411, geberlose feldorientierte Regelung
mit Technologieregler
Die Konfiguration 411 erweitert die Konfiguration 410 um einen Technologieregler für Volumenstrom-,
Druck-, Füllstands- oder Drehzahlregelung.
Konfiguration 430, geberlose feldorientierte Regelung
mit Drehzahl-/Drehmomentregelung
Die Konfiguration 430 erweitert die Konfiguration 410 um Funktionen zur drehmomentabhängigen
feldorientierten Regelung. Der Drehmomentsollwert wird als Prozentwert abgebildet und in ein ent-
sprechendes Betriebsverhalten der Anwendung übertragen. Die Umschaltung zwischen drehzahlver-
änderlicher Regelung und drehmomentabhängiger Regelung erfolgt ruckfrei im Betrieb.
Konfiguration 210, feldorientierte Regelung
Die Konfiguration 210 beinhaltet die Funktionen für die drehzahlgeregelte feldorientierte Regelung
einer Asynchronmaschine mit Drehgeberrückführung. Die getrennte Regelung von drehmoment- und
flussbildendem Strom ermöglicht eine hohe Antriebsdynamik mit hohem Lastmoment. Die notwendige
Drehgeberrückführung führt zu einem exakten Drehzahl- und Drehmomentverhalten.
Konfiguration 211, feldorientierte Regelung mit Technologieregler
Die Konfiguration 211 erweitert die Konfiguration 210 um einen Technologieregler für Volumenstrom-,
Druck-, Füllstands- oder Drehzahlregelung.
Konfiguration 230, feldorientierte Regelung
mit Drehzahl-/Drehmomentregelung
Die Konfiguration 230 erweitert die Konfiguration 210 um Funktionen zur drehmomentabhängigen
feldorientierten Regelung. Der Drehmomentsollwert wird als Prozentwert abgebildet und in ein ent-
sprechendes Betriebsverhalten der Anwendung übertragen. Die Umschaltung zwischen drehzahlver-
änderlicher Regelung und drehmomentabhängiger Regelung erfolgt ruckfrei im Betrieb.
Konfiguration 510, feldorientierte Regelung einer Synchronmaschine, drehzahlgeregelt
Die Konfiguration 510 beinhaltet die Funktionen für die drehzahlgeregelte feldorientierte Regelung
einer Synchronmaschine mit Drehgeberrückführung. Die getrennte Regelung von drehmoment- und
flussbildendem Strom ermöglicht eine hohe Antriebsdynamik mit hohem Lastmoment. Die notwendige
Drehgeberrückführung führt zu einem exakten Drehzahl- und Drehmomentverhalten.
112
Operating Instructions ACU
12/16