Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BONFIGLIOLI ACTIVE Cube 201 Schnellstartanleitung

BONFIGLIOLI ACTIVE Cube 201 Schnellstartanleitung

Active cube serie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACTIVE Cube 201:

Werbung

ACTIVE CUBE
Quick Start Guide
230V / 400V
0.25 kW ... 132 kW

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BONFIGLIOLI ACTIVE Cube 201

  • Seite 1 ACTIVE CUBE Quick Start Guide 230V / 400V 0.25 kW ... 132 kW...
  • Seite 2 Diese Dokumentation beschreibt die ersten Schritte für eine einfache Inbetriebnahme von Frequenzumrichtern der Gerätereihe ACTIVE Cube. Die Gerätereihe ACTIVE Cube ist am Aufdruck auf dem Gehäuse und an der Kennzeichnung unter der oberen Abdeckung erkennbar. (Position der Kennzeichnung ist abhängig von der Baugröße) Warnung! •...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    EMV-Hinweise ...........................55 ACTIVE Cube 201 (bis 3,0 kW) und 401 (bis 4,0 kW) ..............55 ACTIVE Cube 201 (4,0 bis 9,2 kW) und 401 (5,5 bis 15,0 kW) ..........56 ACTIVE Cube 401 (18,5 bis 30,0 kW) ..................56 ACTIVE Cube 401 (37,0 bis 65,0 kW) ..................57 ACTIVE Cube 401 (75,0 kW bis 132,0 kW) ................58...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise Zur Funktion "Sicher Abgeschaltetes Moment" (Sto)

    Zugang zu Gefahrenbereichen solange gesperrt bleiben, bis der Antrieb stillsteht. • Kontrollieren Sie die Sicherheitsfunktion in regelmäßigen Abständen entsprechend den Ergebnis- sen Ihrer Risikoanalyse. BONFIGLIOLI VECTRON empfiehlt, die Prüfung nach spätestens einem Jahr durchzuführen. • Die Funktion STO ist einfehlersicher. Dennoch kann in seltenen Fällen das Auftreten von Bauteil- fehlern ein Rucken der Motorwelle bewirken (maximal 180°/Polpaarzahl, z.B.
  • Seite 5: Mechanische Installation

    Befestigungsblech in den Kühlkörper ein- schieben. Befestigungsblech mit der Montageplatte verschrauben. 100 mm ACTIVE Cube 201 (4,0 bis 9,2 kW) und ACTIVE Cube 401 (5,5 bis 15,0 kW) oben M4x20 Befestigungswinkel mit dem Kühlkörper und der Montageplatte verschrauben. 100 mm...
  • Seite 6 ACTIVE Cube 401 (18,5 bis 30,0 kW) oben M4x20 unten M4x70 Befestigungswinkel mit dem Kühlkörper und der Montageplatte verschrauben. 100 mm ACTIVE Cube 401 (37,0 bis 65,0 kW) Befestigungswinkel mit dem Kühlkörper und der Montageplatte verschrauben. 100 mm Maße ohne optionale Komponenten: Abmessungen in mm Montagemaß...
  • Seite 7 ACTIVE Cube 401 (75,0 bis 132,0 kW) 300 mm 300 mm Der Durchmesser der Befestigungslöcher beträgt 9 mm. Die Montage erfolgt durch Verschrauben der Kühlkörperrückwand vom Frequenzumrichter mit der Montageplatte. Maße ohne optionale Komponenten: Abmessungen in mm Montagemaß in mm ACTIVE Cube 401 75,0…132,0...
  • Seite 8: Elektrische Installation

    Den Schirm der Motorleitung an beiden Enden mit Kabelschellen erden. • Den Schirm der Steuerleitungen an beiden Enden großflächig erden. ACTIVE Cube 201 (bis 3,0 kW) und 401 (bis 4,0 kW) Netzanschluss, X1 250 W … 1.1 kW L2 L3...
  • Seite 9: Active Cube 201 (4,0 Bis 9,2 Kw) Und 401 (5,5 Bis 15,0 Kw)

    ACTIVE Cube 201 (4,0 bis 9,2 kW) und 401 (5,5 bis 15,0 kW) Netzanschluss, X1 ACTIVE Cube 201-18 (4.0 kW) : L2 L3 L2 L3 L2 L3 3ph / 230V AC 1ph / 230V AC 3 p h / 400V AC ACTIVE Cube 201-18 (4,0 kW): ein- und dreiphasiger Anschluss möglich...
  • Seite 10: Active Cube 401 (37,0 Bis 65,0 Kw)

    ACTIVE Cube 401 (37,0 bis 65,0 kW) Netzanschluss, X1 L2 L3 8 Nm 70.8 lb-in L2 L3 3ph / 400V AC Motoranschluss, X2 8 Nm 70.8 lb-in Dreieckschaltung Sternschaltung Zum Anschluss eines Bremswiderstandes die Klemmen R und R verwenden. 09/08 09/08...
  • Seite 11: Active Cube 401 (75,0 Kw Bis 132,0 Kw)

    ACTIVE Cube 401 (75,0 kW bis 132,0 kW) Motoranschluss Sternschaltung Dreieckschaltung Anschluss Bremswiderstand mit Temperaturschalter Der Anschluss Rb2 für einen Bremswiderstand ist optional. Netzanschluss L2 L3 L2 L3 PE 3ph / 400V AC 10 Nm 88.5 lb-i n Gewindebolzen M8x20 09/08 09/08...
  • Seite 12 +24V S3OUT 09/08 09/08...
  • Seite 13: Steuerklemmen

    Technische Daten der Steuerklemmen Digitaleingänge (X210A.3 … X210B.2): Low Signal: DC 0 V … 3 V, High Signal: DC 12 V … 30 V, Eingangswiderstand: 2,3 kΩ, Ansprechzeit: 2 ms (STOA und STOB: 10 ms), SPS-kompatibel Digitalausgang (X210B.3): Low Signal: DC 0 V… 3 V, High Signal: DC 12 V … 30 V, maximaler Ausgangsstrom: 50 mA, SPS-kompatibel Multifunktionsausgang (X210B.4): Analogsignal: DC 19 …...
  • Seite 14: Inbetriebnahme Mit Der Bedieneinheit Kp500

    4 Inbetriebnahme mit der Bedieneinheit KP500 Die Parametrierung, Parameteranzeige und Steuerung des Frequenzumrichters kann über die optionale Bedien- einheit KP500 erfolgen. Diese wird auf die Frontseite des Frequenzumrichters aufgesteckt. Hinweis: Weitere Möglichkeiten der Inbetriebnahme (z.B. über optionale Kommunikationsmodule) sind in der Betriebsanlei- tung auf der mitgelieferten CD beschrieben.
  • Seite 15: Geführte Inbetriebnahme

    Geführte Inbetriebnahme Warnung! Der Frequenzumrichter darf alle 60 s an das Netz geschaltet werden. Durch häufigeres Einschalten kann das Gerät beschädigt werden. Dies beim Tippbetrieb eines Netzschützes beachten. • Die Freigabe des Frequenzumrichters ausschalten; an den Eingängen STOA (Digitaleingang S1IND/Klemme X210A.3) und STOB (Digitaleingang S7IND/Klemme X210B.2) dürfen keine Signale anliegen.
  • Seite 16 Achtung! Die geführte Inbetriebnahme berücksichtigt die Erhöhung der Bemessungsdrehzahl mit konstantem Drehmoment durch Umschaltung der Motorwicklung von Stern- in Dreieckschaltung. Die Bemessungsdaten für die Schaltung der Motorwicklung entsprechend dem Typenschild des Motors parametrieren. Den erhöhten Bemessungsstrom des angeschlossenen Asynchronmotors bei Umschaltung von Stern- in Dreieckschaltung berücksichtigen. Nach Eingabe der Maschinendaten wird die Berechnung, bzw.
  • Seite 17: Parametereinstellungen

    5 Parametereinstellungen Die im Menüzweig PARA angezeigten Parameter werden zum Teil über die geführte Inbetriebnahme eingestellt. Zusätzliche Konfigurationen, welche die Einstellung weiterer Parameter ermöglichen, sind in der Betriebsanleitung beschrieben. Bedienebene 28 – Diese Anleitung beschreibt die Parameter in der Bedienebene 1. Die Parameter der höheren Bedienebenen 2 oder 3 sind in der Betriebsanleitung beschrieben und sollten nur vom fachkundigen Anwender eingestellt werden.
  • Seite 18 Schaltfrequenz 400 - Die werkseitige Einstellung der Schaltfrequenz ist abhängig von der Konfi- guration (Konfiguration 110: 2 kHz, Konfiguration 410: 4 kHz). Höhere Schaltfrequenzen reduzie- ren die Motorgeräusche, erfordern jedoch eine Reduzierung des Ausgangsstroms (siehe techni- sche Daten in der Betriebsanleitung). Einstellung: 2 kHz, 4 kHz, 8 kHz, 12 kHz, 16 kHz Min.
  • Seite 19 Betriebsart Motortemp. 570 - Die Überwachung der Motortemperatur schützt das Antriebssys- tem. Einen geeigneten Fühler an den Digitaleingang S6IND anschließen. Einstellung: Thermo-Kontakt ausgeschaltet Thermo-Kontakt Warnmeldung Thermo-Kontakt Fehlerabschaltung Thermo-Kontakt Fehlerabschaltung nach 1 min Thermo-Kontakt Fehlerabschaltung nach 5 min Thermo-Kontakt Fehlerabschaltung nach 10 min Betriebsart Synchronisation 645 - Die Synchronisation auf einen drehenden Antrieb ist in einigen Applikationen wie Pumpen und Ventilatoren oder nach dem Quittieren einer Fehlerabschaltung...
  • Seite 20: Istwerte

    6 Istwerte Die Istwerte im Menüzweig VAL erleichtern die Betriebs- und Fehlerdiagnose. Effektivstrom 211 - Aus der Messung in den drei Motorphasen berechneter effektiver Ausgangs- strom (Motorstrom) des Frequenzumrichters. Anzeige: 0,0 A ... ü⋅I Maschinenspannung 212 - Abhängig vom Betriebspunkt des Motors modulierte Ausgangsspan- nung des Frequenzumrichters.
  • Seite 21: Meldungen Der Bedieneinheit

    7 Meldungen der Bedieneinheit Zustandsanzeige grün Anzeige Beschreibung Drehfeld liegt am Motor keine Versorgungsspannung Nein Initialisierung und Selbsttest Nein blinkt RUN blinkt Betriebsbereit, kein Ausgangssignal Nein Betriebsmeldung Warnung blinkt RUN + WARN Betriebsmeldung, aktuelle Warnung blinkt blinkt RUN + WARN Betriebsbereit, aktuelle Nein Fehlermeldung blinkt...
  • Seite 22: Warn- Und Fehlermeldungen Während Des Betriebs

    Warn- und Fehlermeldungen während des Betriebs Warnungen Der über den Parameter 269 angezeigte Schlüssel kann aus mehreren Meldungen zusammengesetzt sein. Zum Beispiel signalisiert der Schlüssel A0088 die einzelnen Warnmeldun- gen A0008 + A0080. Warnmeldungen Schlüssel Bedeutung A0000 Es steht keine Warnmeldung an. A0001 Frequenzumrichter überlastet, Warnschlüssel A0002 oder A0004 A0002...
  • Seite 23: Warn- Und Fehlermeldungen Während Der Inbetriebnahme

    Die Software-Selbstdiagnose hat einen internen Fehler festgestellt. Der Parameter bung 1 262 beschreibt die Fehlerursache. An den Kundendienst von BONFIGLIOLI wenden. Fehlermeldung der 5-Sekunden-Überwachung. Die Abschaltpfade STOA und STOB wurden nicht zeitgleich geschaltet, sondern mit einem zeitlichen Abstand von mehr als 5 Sekunden. Ansteuerung der Abschaltpfade oder Bedienung der Schutzeinrichtung prüfen.
  • Seite 24 Warnmeldungen nach der Parameteridentifikation Code Bedeutung / Maßnahme SA0051 Die Maschinendaten für Sternschaltung wurden eingegeben, der Motor ist jedoch in Dreieck geschaltet. Für den Betrieb in Sternschaltung den Anschluss der Motorleitungen ändern. Für den Betrieb in Dreieck- schaltung die eingegebenen Werte für die Motorbemessungswerte kontrollieren. Die Parameteridentifikation wiederholen.
  • Seite 25 1956. Seit 1956 plant und realisiert Bonfiglioli innovative und zuverlässige Lösungen für die Leistungsüberwachung und -übertragung in industrieller Umgebung und für selbstfahrende Maschinen sowie Anlagen im Rahmen der erneuerbaren Energien.

Diese Anleitung auch für:

Active cube 401

Inhaltsverzeichnis