1MRK 505 302-UDE -
10.1.2.2
10.1.2.3
Anwendungs-Handbuch
Es wird darauf hingewiesen, dass die Wahl einer Spannung aus Tabelle
unabhängig von der tatsächlichen externen Spannungswandler immer anwendbar ist.
Die Dreiphaseneingänge des Spannungswandlers können entweder als Dreiphasen-
Erde-Spannungen U
, U
L1
U
und U
VAB, VBC und VCA mit dem Gerät verbunden werden. Diese
L2L3
L3L1
Information über die tatsächliche Spannungswandler-Schaltung wird als
Einstellungsparameter für den vorverarbeitenden Block eingegeben, der dann
automatisch alle erforderlichen Funktionen hierfür übernimmt.
Bezugsgrößen für die CVGAPC-Funktion
Die Parametereinstellungen der Bezugsgrößen, die die Basis (100 %) für die
Ansprechwerte aller Messstufen bilden, werden als Einstellungsparameter für jede
CVGAPC-Funktion eingegeben.
Bezugsstrom ist einzugeben als:
1.
Bemessungsstrom des überwachten Objekts in Primärstromwerten (A), wenn die
gemessene Stromgröße aus der Tabelle 30, Zeile 1 bis 9, ausgewählt wird.
2.
Bemessungsstrom des geschützten Objekts in Ampere multipliziert mit √3
(1,732 x Iphase), wenn der gemessene Strom wie in Tabelle
bis 15 ausgewählt wurde.
Bezugsspannung ist einzugeben als:
1.
Bemessungs-Leiter-Erde-Spannung des geschützten Objekts in Kilovolt, wenn
die gemessene Spannung wie in Tabelle
wurde.
2.
Bemessungs-Leiter-Leiter-Spannung des geschützten Objekts in Kilovolt, wenn
die gemessene Spannung wie in Tabelle
wurde.
Anwendungsmöglichkeiten
Aufgrund ihrer Flexibilität kann die allgemeine Strom- und
Spannungsschutzfunktion (CVGAPC) mit entsprechenden Einstellungen und
Konfigurationen in vielen verschiedenen Anwendungen genutzt werden.
Nachfolgend einige mögliche Anwendungsbeispiele:
1.
Transformator- und Leitungsanwendungen:
•
Unterimpedanzschutz (Charakteristik kreisförmig, ungerichtet)
•
Unterimpedanzschutz (Charakteristik kreisförmig, Mho)
•
Spannungsgesteuerter/-stabilisierter Überstromschutz
•
Ungerichteter oder gerichteter Leiter- oder Mitsystem-/Gegensystem-/
Nullsystem-Überstromschutz
•
Leiter- oder Leiter-Leiter- oder Mitsystem-/Gegensystem-/Nullsystem-
Über-/Unterspannungsschutz
und U
oder als drei Leiter-Leiter-Spannungen U
L2
L3
31
dargestellt aus 1 bis 9 ausgewählt
31
dargestellt aus 10 bis 15 ausgewählt
Abschnitt 10
Multifunktionsschutz
31
L1L2
30
dargestellt aus 10
,
245