Herunterladen Diese Seite drucken

ABB Relion REB670 2.0 Anwendungs-Handbuch Seite 175

Werbung

1MRK 505 302-UDE -
Anwendungs-Handbuch
Die Ansprechzeit des Leiter-Überstromschutzes ist so zu wählen, dass die Fehlerzeit
so kurz ist, dass Betriebsmittel nicht auf Grund von thermischer Überlastung
beschädigt werden, gleichzeitig aber Selektivität gewährleistet ist. Die
Feineinstellung für einen Überstromschutz in einem radial gespeisten Netz kann auf
eine grafische Art vorgenommen werden. Dies wird häufig im Falle von abhängig
verzögertem Überstromschutz genutzt. Die nachfolgende Abbildung zeigt wie die
Zeit-Strom-Kurven in einem Diagramm geplottet werden. Die Zeiteinstellung wird so
gewählt, dass die kürzeste Fehlerzeit erreicht wird, bei der die Selektivität erhalten
bleibt. Die Selektivität ist gewährleistet, wenn die Zeitdifferenz zwischen den Kurven
größer ist als die kritische Zeitdifferenz.
IEC05000204 V1 DE
Abb. 80:
Fehlerzeit unter Beibehaltung der Selektivität
Die Auslösezeit kann für jeden Überstromschutz individuell eingestellt werden. Um
in einem radialen Netz zwischen verschiedenen selektiven Schutzeinrichtungen die
Selektivität zu gewährleisten, muss zwischen den Zeitverzögerungen zweier
Schutzeinrichtungen eine Zeitdifferenz von mindestens Dt eingehalten werden. Die
minimale Zeitdifferenz kann für verschiedene Fälle bestimmt werden. Um die kürzest
mögliche Zeitdifferenz bestimmen zu können, müssen die Auslösezeiten der
Schutzeinrichtungen, die Ausschaltzeiten der Leistungsschalter und die
Rückfallzeiten der Schutzeinrichtungen bekannt sein. Diese Verzögerungen können
von Betriebsmittel zu Betriebsmittel sehr unterschiedlich sein. Die folgenden
Verzögerungen können angenommen werden:
Zeit-Strom-Kurven
Fehlerstrom
Abschnitt 7
Stromschutz
en05000204.vsd
169

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Relion 670 serie