Abschnitt 6
Differentialschutz
6.1.5.3
148
•
N1, N2, N3 und N4 sind die Windungsnummern der
Hilfssummenstromwandlerwicklungen (siehe Abbildung 74)
•
Ukpkp ist die Kniespannung bei 1,6 T der Sekundärwicklung mit N4 Wendungen
•
Bürde ist der gesamte Dreiphasenstromverbrauch des
Hilfssummenstromwandlers, mit dem der Hauptstromwandler belastet wird
Aufgrund des ASCT-Aufbaus müssen die ASCT für den
Summierungssammelschienen-Differentialschutz so nahe wie
möglich am Gerät montiert werden (d. h. im gleichen Schutzschrank).
Mögliche ASCT-Verbindungen für das REB670
Für den Summierungssammelschienen-Differentialschutz können die ASCT wie
folgt am REB670 angeschlossen werden:
•
am Ende des Hauptstromwandlerkreises (z. B. hinter den anderen Schutzrelais,
siehe Abbildung
75
•
in Reihe mit anderer Sekundärausrüstung, wenn ein anderes Relais am Ende des
Hauptstromwandlerkreises platziert werden muss, siehe Abbildung
Der Endanschluss ist zu bevorzugen, da sie dem Summierungssammelschienen-
Differentialschutz eine größere Empfindlichkeit bietet (weitere Informationen siehe
Tabelle 19).
Es ist jedoch zu beachten, dass diese beiden Anschlusstypen nicht gemischt werden
dürfen. Dies bedeutet, dass alle Hilfssummenstromwandler innerhalb einer
Sammelschiene entweder über End- oder Reihenanschluss verfügen müssen.
Ein typischer Endanschluss mit Hilfssummenstromwandler wird in Abbildung
dargestellt.
Haupt-CTs
2000/1A or 2000/5A
or 2000/2A
L1
L2
Andere
Relais
L3
N
IEC06000128 V1 DE
Abb. 75:
Endanschluss mit ASCT an Eingang CT3
Hilfssummenstromwandler,
Typ SLCE 8;
1/1A or 5/1A or 2/1A
IL1
P1
N1
IL2
S1
P2
P3
N4
N2
IL3
P4
P5
N3
IN
S2
P6
1MRK 505 302-UDE -
76
REB 670 mit
I
1 A-CT-Eingängen
SUMM
en06000128.vsd
Anwendungs-Handbuch
75