Abschnitt 7
Stromschutz
7.8.3
198
Für Gasturbinen wird normalerweise kein Rückleistungsschutz benötigt.
In Abbildung
88
ist der Rückleistungsschutz mit Unterleistungsrichtungsschutz und
Überleistungsrichtungsschutz dargestellt. Der Unterleistungsrichtungsschutz bietet
einen größeren Spielraum und ein höheres Maß an Unabhängigkeit. Andererseits ist
das Risiko eines unerwünschten Auslösens direkt nach der Synchronisierung größer.
Der Unterleistungsrichtungsschutz (Referenzwinkel auf 0 eingestellt) sollte so
eingestellt werden, dass er dann auslöst, wenn die Wirkleistung vom Generator unter
ca. 2 % liegt. Der Überleistungsrichtungsschutz (Referenzwinkel auf 180 eingestellt)
sollte so eingestellt werden, dass er dann auslöst, wenn der Leistungsfluss vom Netz
zum Generator über 1 % liegt.
Unterleistungs-
richtungsschutz
Q
Arbeitsleitung
Toleranz
P
Arbeitspunkt ohne
Turbinendrehzahl
IEC09000019 V2 DE
Abb. 88:
Rückleistungsschutz mit Unterleistungs- und
Überleistungsrichtungsschutz
Einstellrichtlinien
GlobalBaseSel: Wählt die globale Basiswertgruppe aus, die von der Funktion für die
Definition von (IBase), (UBase) und (SBase) verwendet wird.
Operation: Mit dem Parameter Operation kann die Funktion auf Ein/Aus gesetzt
werden.
Mode: Spannung und Strom, die/der für die Leistungsmessung verwendet wird. Die
Einstellungsmöglichkeiten werden in Tabelle
Überleistungs-
richtungsschutz
Q
Arbeitsleitung
Toleranz
Arbeitspunkt ohne
Turbinendrehzahl
=IEC09000019=2=de=Original.vsd
28
1MRK 505 302-UDE -
P
gezeigt.
Anwendungs-Handbuch