1MRK 505 302-UDE -
8.2.3.5
Anwendungs-Handbuch
auftretenden "normalen" Spannung und unter der niedrigsten auftretenden Spannung
während des Fehlers liegen. Ein Erdfehler in einem Metalleiter führt im gesunden
Leiter zu einem Spannungsanstieg um den Faktor √3.
Die folgenden Einstellungen können am zweistufigen
Überspannungsschutz vorgenommen werden.
ConnType: Legt fest, ob die Messung als Grundschwingungswert oder als
Effektivwert der Leiter-Erde- oder der Leiter-Leiter-Spannungen erfolgen soll.
Auslösung: Aus/Ein
UBase (in GlobalBaseSel gegeben): Grundschwingungswert Leiter-Leiter-Spannung
in primären kV. Diese Spannung wird als Referenz für die Spannungseinstellungen
genutzt. OV2PTOV misst selektiv Leiter-Erde-Spannungen oder die über die
Einstellung ConnType gewählte Leiter-Leiter-Spannung. Die Funktion löst aus, wenn
die Spannung niedriger liegt als der eingestellte Prozentwert von UBase. Wenn
ConnType auf PhN DFT oder PhN RMS eingestellt ist, dann unterteilt das Gerät den
eingestellten Wert automatisch für UBase mit √3. Wenn ConnType auf PhPh DFT
oder PhPh RMS eingestellt ist, dann wird der eingestellte Wert für UBase verwendet.
Daher ist immer UBase als primäre Leiter-Leiter-Spannung des geschützten Objekts
einzustellen. Wird als Einstellung die Leiter-Erde-Messung ausgewählt, dann wird
die Leiter-Erde-Überspannung automatisch durch Wurzel 3 dividiert. Das bedeutet:
Auslösung bei einer Leiter-ErdeSpannung über:
>
×
U
(%)
UBase kV
(
) / 3
und Auslösung für Leiter-Leiter-Spannungen über:
>
×
U
(%) UBase(kV)
EQUATION1993 V1 DE
Die unten aufgeführten Einstellparameter stimmen in den beiden Stufen (n= 1 oder 2)
überein. Deswegen werden die Parameter nur ein Mal beschrieben.
Characteristicn: Dieser Parameter gibt die Art der anzuwendenden Zeitverzögerung
an. Die Einstellung kann Unabhängige Zeit, Inverse Kennlinie A, Inverse Kennlinie B,
Inverse Kennlinie C oder I/Prog. AMZ-Kennlinie sein. Die Wahl hängt stark von der
jeweiligen Schutzanwendung ab.
OpModen: Dieser Parameter beschreibt, wie viele der drei gemessenen Spannungen
über dem eingestellten Pegel liegen müssen, um die Auslösung zu bewirken. Die
Einstellung kann 1 von 3, 2 von 3, 3 von 3 lauten. Bei den meisten Anwendungen,
reicht es aus, dass eine Leiterspannung hoch ist, um die Auslösung zu bewirken. Wenn
die Funktion bei Leiter-Erde-Fehlern 1 von 3 unempfindlich sein soll, können Sie 1
von 3 wählen, da bei Erdfehlern normalerweise die Spannung in den fehlerfreien
Leitern ansteigt. In Übertragungsnetzen dient die Unterspannungsfunktion
hauptsächlich der Netzüberwachung und es wird 3 von 3 ausgewählt.
Abschnitt 8
Spannungsschutz
(Gleichung 71)
223