1MRK 505 302-UDE -
Abschnitt 9
9.1
9.1.1
9.1.2
9.1.3
Anwendungs-Handbuch
Frequenzschutz
Unterfrequenzschutz SAPTUF
Kennung
Funktionsbeschreibung
Unterfrequenzschutz
Anwendung
Der Unterfrequenzschutz SAPTUF kann immer dann angewendet werden, wenn eine
niedrige Grundfrequenz im Netz zuverlässig erkannt werden muss. Die Netzfrequenz
und die Frequenzänderung sind ein Maß für die Unsymmetrie zwischen der aktuellen
Erzeugung und der angeforderten Last. Eine niedrige Frequenz in einem Netz weist
darauf, dass die verfügbare Erzeugung zu niedrig ist, um die vom verbundenen Netz
angeforderte Last zu versorgen. SAPTUF erkennt solche Situationen und liefert ein
Ausgangssignal, das für Lastabwurf, Erhöhung der Generatorleistung, HVDC-
Sollwertänderung, Start einer Gasturbine usw. geeignet ist. Gelegentlich werden bei
niedriger Frequenz automatisch Drosselspulen zugeschaltet, um die Netzspannung zu
verringern und somit den spannungsabhängigen Teil der Last zu reduzieren.
SAPTUF ist hoch empfindlich und genau und kann auch genutzt werden, um Bediener
zu informieren, wenn die Frequenz geringfügig vom Sollwert abweicht und manuelle
unternommen werden sollten. Das Unterfrequenzsignal ist ebenso zur Erkennung von
Übererregungszuständen von Maschinentransformatoren während des
Herunterfahrens wichtig. Dabei kann es vorkommen, dass die Transformatoren noch
am Generator angeschlossen, jedoch bereits vom Netz getrennt sind. Wenn der
Generator immer noch erregt ist, erfährt das System aufgrund der niedrigen Frequenz
eine Übererregung.
Einstellrichtlinien
Alle im System vorhandenen Frequenz- und Spannungswertbedingungen, auf die
SAPTUF-Funktionen angewendet werden, sind zu berücksichtigen. Gleiches gilt
ebenfalls für zugehörige Geräte, also für deren Frequenz- und Zeitcharakteristik.
IEC 61850 Identifi‐
IEC 60617 Identifi‐
zierung
zierung
SAPTUF
f <
SYMBOL-P V1 DE
Abschnitt 9
Frequenzschutz
ANSI/IEEE C37.2
Gerätenummer
81
235