Herunterladen Diese Seite drucken

ABB Relion REB670 2.0 Anwendungs-Handbuch Seite 185

Werbung

1MRK 505 302-UDE -
Anwendungs-Handbuch
Erdfehler- und Leiter-Leiter-Kurzschlussschutz an Einspeisungen in
niederohmig geerdeten Verteilungs- und Übertragungsnetzen. Normalerweise
besitzen diese Einspeisungen eine sternförmige Struktur.
Reserve-Erdfehler- und Leiter-Leiter-Kurzschlussschutz in
Übertragungsleitungen.
Empfindlicher Erdfehlerschutz von Übertragungsleitungen. NS4PTOC kann bei
der Erkennung von hochohmigen Leiter-Erde-Fehlern empfindlicher sein als der
Distanzschutz.
Reserve-Erdfehler- und Leiter-Leiter-Kurzschlussschutz in
Leistungstransformatoren.
Erdfehler- und Leiter-Leiter-Kurzschlussschutz von verschiedenen
Einrichtungsarten, verbunden mit dem System, wie z. B. Nebenschluss-
Kondensatorbatterien, Kompensations-Drosselspulen und anderem.
In vielen Anwendungen sind mehrere Schritte wie verschiedene Ansprechstufen und
Zeitverzögerungen erforderlich. NS4PTOC kann bis zu vier individuell einstellbare
Schritte haben. Die Flexibilität jeder Stufe der Funktion NS4PTOC ist groß. Folgende
Optionen sind verfügbar:
Ungerichtete/gerichtete Funktion: In einigen Anweisungen wird die ungerichtete
Funktionalität verwendet. Dies ist zumeist dann der Fall, wenn kein Fehlerstrom
gespeist werden kann. Um Selektivität und eine schnelle Fehlerbeseitigung zu
gewährleisten, kann die gerichtete Funktion erforderlich sein. Dies kann beim
unsymmetrischen Fehlerschutz in vermaschten und in niederohmig, wirksam
geerdeten Übertragungsnetzen der Fall sein. Der Gegensystem-
Überstromrichtungsschutz ist für die Zusammenarbeit mit dem
Signalvergleichschutz ebenfalls gut geeignet, weil eine schnelle Behebung
unsymmetrischer Fehler in Übertragungsleitungen möglich ist. Die gerichtete
Funktion setzt eine Spannungspolarisierungsgröße ein.
Wahl der Zeitcharakteristiken: Es gibt mehrere Arten von Zeitcharakteristiken, wie
definite (unabhängige) Zeitverzögerung und verschiedene Arten von inversen
(abhängigen) Zeitcharakteristiken. Die Selektivität zwischen den unterschiedlichen
Überstromrichtungsschutzfunktionen wird gewöhnlich durch die Koordination der
Auslösezeiten der unterschiedlichen Schutzfunktionen gewährleistet. Um eine
optimale Koordination aller Überstromrelais untereinander sicher zu stellen, sollten
sie die gleiche Zeitcharakteristik aufweisen. Daher ist eine breite Palette an inversen
Zeitcharakteristiken verfügbar: IEC und ANSI.
Tabelle 25:
Inverse Zeitcharakteristiken
Kurvenbezeichnung
ANSI extrem invers
ANSI stark invers
ANSI normal invers
ANSI mäßig invers
ANSI/IEEE unabhängige Zeit
Tabelle wird auf der nächsten Seite fortgesetzt
Abschnitt 7
Stromschutz
179

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Relion 670 serie