Herunterladen Diese Seite drucken

ABB Relion REB670 2.0 Anwendungs-Handbuch Seite 107

Werbung

1MRK 505 302-UDE -
6.1.3.4
6.1.3.5
Anwendungs-Handbuch
Gleichzeitig haben sie eine äußerst wertvolle physikalische Aussagekraft, da sie den
Zustand der Schutzzone in allen Betriebsbedingungen klar beschreiben.
Durch die Verwendung der Eigenschaften von nur diesen drei Messgrößen ist ein
neuer, patentierter Differentialalgorithmus im Gerät entstanden. Dieser
Differentialalgorithmus ist bei allen externen Fehlern absolut stabil. Alle durch die
Nicht-Linearität der Stromwandler entstandenen Probleme, werden auf innovative
numerische Weise gelöst. Gleichzeitig können bei schwerwiegenden internen Fehlern
sehr schnelle Auslösezeiten von bis zu 10 ms erreicht werden.
Weitere Informationen zu den Funktionsprinzipien des
Differentialfunktionsalgorithmus finden Sie im technischen Handbuch.
Zonenauswahl
Die sogenannte Stromwandlerumschaltung (Zonenauswahl) ist erforderlich, wenn
ein bestimmter Stromkreis (Feld) über individuelle Trenner mit verschiedenen
Sammelschienen verbunden sein kann. Ein typisches Beispiel ist eine Station mit
Doppel-Sammelschienen mit oder ohne Umgehungsschiene, wie in Abbildung
und Abbildung
61
dargestellt, wo ein beliebiges Abgangsfeld mit einem der beiden
Sammelschienen verbunden werden kann. In solchen Fällen ist der Status aller
Sammelschienentrenner und aller Umgehungstrenner dem Sammelschienenschutz zu
kommunizieren.
Klassischerweise erfolgte die Stromwandlerumschaltung in den Sekundärkreisen des
Stromwandlers. Beim REB670 ist dies jedoch nicht der Fall. Die erforderliche
Zonenauswahl und somit die Stromwandlerumschaltung erfolgt über die Software.
Deshalb sind die Sekundärkreise des Stromwandlers immer intakt und verfügen über
keine Hilfsrelaiskontakte.
Um eine einwandfreie Zonenauswahl (Sammelschienenmodell) zu ermöglichen,
müssen dem Gerät die Positionsdaten aller relevanten primären Schalter (Trenner
und/oder Leistungsschalter) kommuniziert werden. Hierfür werden typischerweise
zwei Hilfskontakte (Schließer und Öffner) von jedem primären Schaltobjekt an die
Binäreingänge des Geräts (Optokoppler) angeschlossen. In der REB670-
Konfiguration ist jedem primären Schaltobjekt ein SwitchStatus-Funktionsblock
zuzuordnen. Mit diesem Block wird dann intern der Status der primären Schaltobjekte
ermittelt und dann werden diese Daten an die interne Zonenauswahllogik des
Sammelschienenschutzes übergeben.
Anforderungen der Hilfskontakte
Anforderungen der Hilfskontakte für Trenner- und Leistungsschalter
Die Position des primären Schaltobjekts wird in der Regel über zwei Hilfskontakte
des Primärgerätes ermittelt. Der erste Hilfskontakt zeigt an, dass das Primärgerät
geschlossen ist. In der Literatur zum Thema "Schutz" werden dafür unterschiedliche
Bezeichnungen - wie nachstehend angeführt - verwendet:
Abschnitt 6
Differentialschutz
68
101

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Relion 670 serie