Herunterladen Diese Seite drucken

ABB Relion REB670 2.0 Anwendungs-Handbuch Seite 134

Werbung

Abschnitt 6
Differentialschutz
128
01
BS
ZA
03
IEC06000121 V1 DE
Abb. 56:
Beispiel einer Station in H-Schaltung
Die Anforderung für das Sammelschienenschutzschema für diesen Stationstyp ist von
Versorgungsunternehmen zu Versorgungsunternehmen unterschiedlich. Es ist
möglich, nur eine umfassende Differentialzone, die beide Sammelschienenabschnitte
schützt, anzuwenden. Bei einem internen Fehler an einer der beiden Sammelschienen
müssen jedoch alle Leitungsschalter ausgelöst werden, was zu einer Unterbrechung
der Stromversorgung zu allen Verbrauchern, die an diese Station angeschlossen sind,
führt. Einige Versorgungsunternehmen bevorzugen zwei Differentialzonen, eine für
jeden Sammelschienenabschnitt.
In der nachfolgenden Tabelle sind typische Konfigurationen für diese
Stationsanordnung beschrieben.
Tabelle 11:
Typische Lösungen für Stationen in H-Schaltung
REB670 Version
dreiphasig; 2 Zonen, 4 Felder Sammelschienen‐
schutz (A20)
dreiphasig; 2 Zonen, 8 Felder Sammelschienen‐
schutz (A31)
einphasig; 2 Zonen, 12 Felder Sammelschienen‐
schutz (B20)
einphasig; 2 Zonen, 12 Felder Sammelschienen‐
schutz (B21)
einphasig; 2 Zonen, 24 Felder Sammelschienen‐
schutz (B31)
02
ZB
04
xx06000121.vsd
Anzahl der Differentialzo‐
nen/Anzahl der Abzwei‐
ge pro Zone
1/4
2/3
--
--
--
1MRK 505 302-UDE -
Anzahl der für das Ver‐
fahren erforderlichen
REB670
1
1
--
--
--
Anwendungs-Handbuch

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Relion 670 serie