Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Emotron Anleitungen
Softstarter
MSF 2.0
Emotron MSF 2.0 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Emotron MSF 2.0. Wir haben
2
Emotron MSF 2.0 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
Emotron MSF 2.0 Betriebsanleitung (142 Seiten)
Marke:
Emotron
| Kategorie:
Luftkompressoren
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
5
Inhaltsverzeichnis
7
1 Allgemeine Informationen
9
Richtige Verwendung der Betriebsanleitung
9
Eingebaute Sicherheits-Systeme
9
Sicherheitsmassnahmen
9
Hinweise zur Betriebs-Anleitung
9
Typenbezeichnung
10
Transport und Verpackung
10
Typen
10
Glossar
11
Abkürzungen
11
Definitionen
11
2 Beschreibung
13
Grundlagen
13
Start mit Reduzierter Spannung
14
Andere Startmethoden
16
Verwendung von Softstartern mit Drehmomentregelung
18
3 Montage
19
Einbau des Softstarters IM Schaltschrank
19
Mechanische Daten Einschließlich Technischer Zeichnungen
20
4 Anschlüsse
23
Anschließen der Netz- und Motorkabel
24
Anschluss von MSF-017 bis MSF
24
Anschluss von MSF-110 bis MSF
25
Anschluss von MSF-170 bis MSF
26
Anschluss von MSF-310 bis
27
Steueranschluss
28
Minimalverdrahtung
29
Anschlussbeispiele
30
5 Inbetriebnahme
31
Checkliste
31
Anwendungen
31
Motordaten
32
Start und Stopp
32
Einstellung des Start-Befehls
33
Anzeige des Motorstroms
33
Start
33
6 Wahl von Anwendungen und Funktionen
35
Softstarter Auswahl nach Ac53A
35
Softstarter Auswahl nach Ac53B
35
Anwendungs-Bemessungsliste
36
Anwendungs-Funktionsmatrix
39
Besondere Betriebssituationen
41
7 Betrieb des Softstarters
43
Allgemeines - Benutzeroberfläche
43
Einstellung
43
Bedieneinheit
43
LED-Anzeige
44
Menüaufbau
44
Die Tasten
45
Bedieneinheit Sperren
45
Überblick - Softstarterbetrieb und Parameterkonfiguration
46
8 Funktionsbeschreibung
47
Allgemeine Einstellungen
48
Motordaten
49
Motorschutz
50
Thermischer Motorschutz
50
Thermische Kapazität
51
Startbegrenzung
52
Anzahl der Starts Pro Stunde
53
Zeit bis zum Nächsten Erlaubten Start
53
Ansprechverzögerung für Blockierten Rotor
53
Ausfall Mehrerer Phasen
54
Ausfall einer Phase
54
Abgelaufene Startzeit bei Startstrombegrenzung
54
Parametersätze
55
Parametersatz Auswählen
55
Aktueller Parametersatz
55
Auto Reset
56
Startbegrenzung Auto Reset
57
Softstarter Überhitzt, Auto Reset
59
Serielle Kommunikation
59
Serielle Komm, Kontakt Unterbrochen
59
Betriebseinstellungen
60
Drehmomentregelung
62
Spannungsregelung
63
Strombegrenzung
63
Startstrombegrenzung
64
Drehmomentverstärkung
64
Stromgrenzwert Drehmomentverstärkung
65
Aktivierungszeit Drehmomentverstärkung
65
Initialspannung Beim Stopp
66
Dynamische Vektorbremsung
66
Gegenstrombremsung
67
Alarmbremsung
68
Langsamlauf für eine Bestimmte Zeit
70
Langsamlauf von einem Externen Signal Gesteuert
70
Langsamlaufstärke
70
DC-Bremsung bei Langsamlauf
71
Langsamlauf durch Verwendung der JOG-Befehle
72
JOG-Rückwärts Freigabe
72
JOG-Vorwärts Freigabe
72
Zusätzliche Einstellungen [340]
73
Prozessschutz
75
Überlastalarm
77
Unterlastalarm
77
Startverzögerung, Lastwächter
78
Überlastalarmspanne
78
Überlastvoralarmspanne
78
Ansprechverzögerung für Überlastalarm
78
Ansprechverzögerung für Überlastvoralarm
79
Unterlastvoralarmspanne
79
Unterlastalarmspanne
79
Ansprechverzögerung für Unterlastalarm
79
Ansprechverzögerung für Unterlastvoralarm
79
Wellenleistung
80
Ansprechverzögerung für Spannungsunsymmetriealarm
82
Überspannungsalarm
82
Überspannungsgrenzwert
82
Ansprechverzögerung für Überspannungsalarm
83
Ansprechverzögerung für Unterspannungsalarm
83
Unterspannungsalarm
83
Unterspannungsgrenzwert
83
I/O-Einstellungen
84
Eingangssignale
84
Digitaleingang
86
Analogeingang
86
Ausschaltwert, Analoger Start/Stopp
87
Einschaltwert, Analoger Start/Stopp
87
Verzögerungszeit, Analoger Start/Stopp
87
Digitaleingänge
88
Digitaleingang 1 Funktion
89
Digitaleingang 2 Funktion
89
Digitaleingang 3 Funktion
89
Digitaleingang 4 Funktion
89
Ausgangssignale
90
Analogausgang
90
Analogausgang, Funktion
90
Analogausgang, Skalierung
90
Skalierung Analogausgang, Max
91
Skalierung Analogausgang, Min
91
Programmierbare Relaisausgänge
91
Zweileitersteuerung: Start/Stopp mit Automatischem Reset Beim Start
94
Fernsteuerung
94
Zweileitersteuerung: Start/Stopp mit Separatem Reset
94
Dreileitersteuerung: Start/Stopp mit Automatischem Reset Beim Start
95
Externer Alarm
98
Betrieb Anzeigen
100
Softstartertemperatur
101
Relaisstatus
102
Gespeicherte Werte
103
Energieverbrauch Zurücksetzen
103
Alarmliste
103
Softstarterdaten
104
Softwareversion
104
9 Schutz und Alarm
105
Alarmcodes
105
Alarmmaßnahmen
105
Reset
106
Alarmüberblick
107
10 Fehlersuche
109
Fehler, Ursache und Lösung
109
11 Wartung
113
Regelmäßige Wartung
113
12 Optionen
115
Serielle Kommunikation
115
Feldbus-Systeme
115
Externe Bedientafel
115
Kabelsatz für Bypass-Betrieb
116
Anschlussklemme
116
IT-Netzoption
117
13 Technische Daten
119
Elektrische Daten
119
Allgemeine Elektrische Daten
124
Sicherungen und Spannungsverluste
125
Mechanische Daten Einschließlich Mechanischer Zeichnungen
127
Leistungsminderung bei Höherer Temperatur
127
Umgebungsbedingungen
128
Standards/Normen
128
Strom- und Signalanschlüsse
129
Halbleitersicherungen
130
14 Set-Up-Menüliste
131
Index
139
Werbung
Emotron MSF 2.0 Betriebsanleitung (142 Seiten)
Marke:
Emotron
| Kategorie:
Softstarter
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
5
Inhaltsverzeichnis
7
1 Allgemeine Informationen
9
Richtige Verwendung der Betriebsanleitung
9
Eingebaute Sicherheits-Systeme
9
Sicherheitsmassnahmen
9
Hinweise zur Betriebs-Anleitung
9
Typenbezeichnung
10
Transport und Verpackung
10
Auspacken des MSF-310 und der Größeren Typen
10
Glossar
11
Abkürzungen
11
Definitionen
11
2 Beschreibung
13
Grundlagen
13
Start mit Reduzierter Spannung
14
Andere Startmethoden
16
Verwendung von Softstartern mit Drehmomentregelung
18
3 Montage
19
Einbau des Softstarters IM Schaltschrank
19
Mechanische Daten Einschließlich Technischer Zeichnungen
20
4 Anschlüsse
23
Anschließen der Netz- und Motorkabel
24
Anschluss von MSF-017 bis MSF
24
Anschluss von MSF-110 bis MSF
25
Anschluss von MSF-170 bis MSF
26
Anschluss von MSF-310 bis
27
Steueranschluss
28
Minimalverdrahtung
29
Anschlussbeispiele
30
5 Inbetriebnahme
31
Checkliste
31
Anwendungen
31
Motordaten
32
Start und Stopp
32
Einstellung des Start-Befehls
33
Anzeige des Motorstroms
33
Start
33
6 Wahl von Anwendungen und Funktionen
35
Softstarter Auswahl nach Ac53A
35
Softstarter Auswahl nach Ac53B
35
Anwendungs-Bemessungsliste
36
Anwendungs-Funktionsmatrix
39
Besondere Betriebssituationen
41
7 Betrieb des Softstarters
43
Allgemeines - Benutzeroberfläche
43
Einstellung
43
Bedieneinheit
43
LED-Anzeige
44
Menüaufbau
44
Die Tasten
44
Bedieneinheit Sperren
45
Überblick - Softstarterbetrieb und Parameterkonfiguration
46
8 Funktionsbeschreibung
47
Allgemeine Einstellungen
48
Motordaten
49
Motorschutz
50
Thermischer Motorschutz
50
Thermische Kapazität
51
Startbegrenzung
52
Anzahl der Starts Pro Stunde
52
Zeit bis zum Nächsten Erlaubten Start
53
Ansprechverzögerung für Blockierten Rotor
53
Ausfall Mehrerer Phasen
54
Ausfall einer Phase
54
Abgelaufene Startzeit bei Startstrombegrenzung
54
Parametersätze
55
Parametersatz Auswählen
55
Aktueller Parametersatz
55
Auto Reset
56
Startbegrenzung Auto Reset
57
Softstarter Überhitzt, Auto Reset
59
Serielle Kommunikation
59
Serielle Komm, Kontakt Unterbrochen
59
Betriebseinstellungen
60
Drehmomentregelung
62
Spannungsregelung
63
Strombegrenzung
63
Startstrombegrenzung
64
Drehmomentverstärkung
64
Stromgrenzwert Drehmomentverstärkung
65
Aktivierungszeit Drehmomentverstärkung
65
Initialspannung Beim Stopp
66
Dynamische Vektorbremsung
66
Gegenstrombremsung
67
Alarmbremsung
68
Langsamlauf für eine Bestimmte Zeit
70
Langsamlaufstärke
70
Langsamlauf von einem Externen Signal Gesteuert
70
DC-Bremsung bei Langsamlauf
71
Langsamlauf durch Verwendung der JOG-Befehle
72
JOG-Rückwärts Freigabe
72
JOG-Vorwärts Freigabe
72
Zusätzliche Einstellungen [340]
72
Prozessschutz
75
Überlastalarm
77
Unterlastalarm
77
Startverzögerung, Lastwächter
77
Überlastalarmspanne
78
Ansprechverzögerung für Überlastalarm
78
Ansprechverzögerung für Überlastvoralarm
78
Überlastvoralarmspanne
78
Unterlastvoralarmspanne
78
Ansprechverzögerung für Unterlastalarm
79
Ansprechverzögerung für Unterlastvoralarm
79
Unterlastalarmspanne
79
Wellenleistung
80
Ansprechverzögerung für Spannungsunsymmetriealarm
82
Überspannungsalarm
82
Überspannungsgrenzwert
82
Ansprechverzögerung für Überspannungsalarm
82
Unterspannungsalarm
82
Unterspannungsgrenzwert
83
Ansprechverzögerung für Unterspannungsalarm
83
I/O-Einstellungen
84
Eingangssignale
84
Digitaleingang
85
Analogeingang
86
Einschaltwert, Analoger Start/Stopp
86
Ausschaltwert, Analoger Start/Stopp
87
Digitaleingänge
87
Verzögerungszeit, Analoger Start/Stopp
87
Digitaleingang 1 Funktion
88
Ausgangssignale
89
Analogausgang, Skalierung
90
Analogausgang, Funktion
90
Skalierung Analogausgang, Min
91
Skalierung Analogausgang, Max
91
Programmierbare Relaisausgänge
91
Fernsteuerung
93
Zweileitersteuerung: Start/Stopp mit Automatischem Reset Beim Start
94
Dreileitersteuerung: Start/Stopp mit Automatischem Reset Beim Start
94
Zweileitersteuerung: Start/Stopp mit Separatem Reset
94
Externer Alarm
98
Betrieb Anzeigen
99
Netzspannung
99
Wellendrehmoment in Prozenteinheiten
100
Softstartertemperatur
100
Relaisstatus
102
Energieverbrauch Zurücksetzen
102
Gespeicherte Werte
102
Alarmliste
103
Softstarterdaten
103
Softwareversion
103
9 Schutz und Alarm
105
Alarmcodes
105
Alarmmaßnahmen
105
Reset
106
Alarmüberblick
107
10 Fehlersuche
109
Fehler, Ursache und Lösung
109
11 Wartung
113
Regelmäßige Wartung
113
12 Optionen
115
Serielle Kommunikation
115
Feldbus-Systeme
115
Externe Bedientafel
115
Kabelsatz für Bypass-Betrieb
116
Anschlussklemme
116
IT-Netzoption
117
13 Technische Daten
119
Elektrische Daten
119
Allgemeine Elektrische Daten
124
Sicherungen und Spannungsverluste
125
Mechanische Daten Einschließlich Mechanischer Zeichnungen
127
Leistungsminderung bei Höherer Temperatur
127
Umgebungsbedingungen
128
Standards/Normen
128
Strom- und Signalanschlüsse
129
Halbleitersicherungen
130
14 Set-Up-Menüliste
131
Index
139
Werbung
Verwandte Produkte
Emotron EL-FI M20
Emotron MSF
Emotron MSF-017
Emotron MSF-030
Emotron MSF-045
Emotron MSF-060
Emotron MSF-075
Emotron MSF-085
Emotron MSF-1000
Emotron MSF-110
Emotron Kategorien
Frequenzumrichter
Antriebssysteme
Softstarter
Gleichstromantriebe
Antriebssyteme
Weitere Emotron Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen