Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Emotron MSF 2.0 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MSF 2.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Emotron MSF 2.0
Softstarter
Betriebsanleitung
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Emotron MSF 2.0

  • Seite 1 Emotron MSF 2.0 Softstarter Betriebsanleitung Deutsch...
  • Seite 3 Gültig für folgende Modelle: MSF 2.0 MSF 2.0 SOFTSTARTER Betriebsanleitung Dokument Nr.: 01-5924-02 Ausgabe: r1 Erscheinungsdatum: 31-08-2015 © Copyright CG Drives & Automation Sweden AB 2011-2015. CG Drives & Automation Sweden AB behält sich das Recht auf Änderungen der Produktspezifikationen ohne vorherige Ankündigung vor.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheit Notfälle Der Softstarter („Sanftanlasser") ist in einem Schaltschrank Sie können das Gerät jederzeit mit dem dem Softschalter oder in einem elektrischen Betriebsraum fest einzubauen. vorgeschalteten Hauptschütz ausschalten (sowohl die Netzspannung als auch die Hilfsspannung muss • Der Einbau darf nur von geschultem Fachpersonal ausgeschaltet sein).
  • Seite 6 CG Drives & Automation 01-5924-02r1...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt S i c h e r h e i t s h i n w e i s e ....1 Überblick - Softstarterbetrieb und Parameterkonfiguration .........
  • Seite 8 CG Drives & Automation 01-5924-02r1...
  • Seite 9: Allgemeine Informationen

    • vor dem Einbau des Gerätes durchgelesen werden, Diese Betriebsanleitung erläutert die Installation und den • bezüglich der enthaltenen Gefahrenhinweise, Betrieb des MSF 2.0 - Softstarters. Machen Sie sich vor Warnungen und Informationen beachtet werden. Einbau und Inbetriebnahme des Gerätes mit der gesamten Die in dieser Anleitung angeführten Arbeiten sind so...
  • Seite 10: Typenbezeichnung

    Typenbezeichnung Transport und Verpackung Abb. 1, Seite 6 erläutert die für alle Emotron MSF 2.0 Das Gerät wird in einem Karton oder einer Sperrholzkiste Soft-starter verwendete Typenbezeichnung. Mit dieser geliefert. Die Umverpackung ist wiederverwertbar. Die Typenbezeichnung kann der exakte Softstartertyp festgestellt Geräte werden vor dem Transport sorgfältig geprüft und...
  • Seite 11: Glossar

    Auspacken des MSF-310 Glossar und der größeren Typen 1.8.1 Abkürzungen Der MSF 2.0 Softstarter ist mit Schrauben an der Sperrholzkiste bzw. der Palette befestigt und wie folgt In dieser Betriebsanleitung werden die folgenden auszupacken: Abkürzungen verwendet: 1. Nur die Sicherungslaschen am Kistenboden öffnen Tabelle 2 Abkürzungen...
  • Seite 12 Allgemeine Informationen CG Drives & Automation 01-5924-02r1...
  • Seite 13: Beschreibung

    Beschreibung In diesem Kapitel werden unterschiedliche Startmethoden für Asynchronmotoren erklärt und verglichen. Die Strom Funktionalität von Softstartern mit Drehmomentregelung und ihre Vorteile und Einschränkungen im Vergleich zu anderen Startmethoden werden erläutert. Zuerst wird in Abschnitt 2.1 ein kurzer Abriss über die Grundlagen des Startens von Asynchronmotoren gegeben.
  • Seite 14: Start Mit Reduzierter Spannung

    Typische Anwendungen mit konstanter Last sind Aufzüge, Kräne und Förderer. Lineare Lastkennlinien sind bei "4" V"Å"K Kalanderwalzen und Glättmaschinen zu finden; eine → "?"314"K " "V "≈"316"V quadratische Korrelation zwischen Drehzahl und → "?"315"K " "V "≈"31;"V Drehmoment ist typisch für Pumpen und Lüfter. Manche Anwendungen wie z.B.
  • Seite 15 Drehmoment Drehmoment Strom Strom Abb. 7 Stern-Dreieck-Start Abb. 8 Ssoftstart – Spannungsrampe Der Nachteil des Stern-Dreieck-Anlauf ist, dass dieser nicht Offensichtlich wird im Vergleich zum Stern-Dreieck-Start auf die jeweilige Anwendung angepasst werden kann. ein viel weicherer Start erzielt und der Startstrom wird Sowohl die Spannung in Stern- als auch in Dreieckschaltung verringert.
  • Seite 16: Andere Startmethoden

    Drehmoment Drehmoment Strom Strom Abb. 9 Sofstart – Spannungsrampe mit Stromgrenze Abb. 10 Softstart – Drehmomentregelung Wiederum stellt die Abbildung dar, dass die resultierende Für ein optimales Ergebnis ist die korrekte Einstellung der Leistung von der Kombination von Motor- und Parameter des Softstarters, wie beispielsweise des Anfangs- Lastkennlinien abhängig ist.
  • Seite 17 Drehmoment Drehmoment <f <f Strom Strom <f <f Abb. 11 Starten mit externen Rotorwiderständen Abb. 12 V/Hz-Regelung Aufgrund des niedrigen Anlaufdrehmoments ist es oftmals Folglich kann ein solcher Motor mit einem recht einfachen nicht möglich, die Rotorwindungen kurzzuschließen und Frequenzumrichter mit V/Hz-Reglung gestartet werden. den Motor mit einem Softstarter zu starten.
  • Seite 18: Verwendung Von Softstartern Mit Drehmomentregelung

    Verwendung von Softstartern mit Drehmomentregelung Um zu entscheiden, ob eine bestimmte Anwendung vom Einsatz eines Softstarters profitiert, muss die Korrelation zwischen der Drehmomentkennlinie des Motors und den Anforderungen der Last ausgewertet werden. Wie die obigen Beispiele zeigen, ist die Verwendung eines Softstarters für eine Anwendung nur dann von Nutzen, wenn das Lastdrehmoment während des Starts deutlich unter der Startkapazität des Motors liegt.
  • Seite 19: Montage

    Montage 3.1.1 Kühlung Dieses Kapitel beschreibt die Montage des MSF 2.0 Softstarters. Eine sorgfältige Planung der Installation wird vor der Montage empfohlen: Tabelle 4 Mindestabstand • Es ist sicherzustellen, dass der Softstarter für den Mindestabstand (mm): Montageort passend ist. Modell...
  • Seite 20: Mechanische Daten Einschließlich Technischer Zeichnungen

    3.1.2 Mechanische Daten einschließlich technischer Zeichnungen Tabelle 5 Montageposition MSF- Abmessungen Gewic Verbindungs- Kühlsys- Schutz- [waagerecht/ Schra HxBxT [mm] ht [kg] schienen [mm] klasse senkrecht] Konvek- -017, -030 320*126*260 Vertikal 15*4, Cu (M6) IP20 tion -045 320*126*260 Vert. oder Horiz. 15*4, Cu (M6) Lüfter IP20...
  • Seite 21 3.1.3 Montageschema MSF-017 bis MSF-250 Tabelle 8 Lochab- Lochab- Loch- Loch- stand stand Durchm./ MSF Typ abstand abstand Schraube [mm] [mm] -017, -030, -045 78,5 5,5/M5 -060, -075, -085 78,5 5,5/M5 -110, -145 128,5 5,5/M5 -170, -210, -250 208,5 5,5/M5 -310, -370, -450 460 8,5/M8 -570, -710, -835 550...
  • Seite 22 Abb. 17 MSF-1000 bis MSF-1400 Abb. 18 Lochbild, Schiene - MSF-1000 bis MSF-1400. Montage CG Drives & Automation 01-5924-02r1...
  • Seite 23: Anschlüsse

    Anschlüsse Die Beschreibung der Installation in diesem Kapitel entspricht den EMV-Normen und der Maschinenrichtlinie. Falls der Softstarter vor dem Anschluss zwischengelagert werden muss, sind die Umgebungsbedingungen gemäß den Hinweisen in den Technischen Daten zu beachten. Wurde der Softstarter vor der Installation in einem kalten Raum gelagert, kann sich durch Kondensation Feuchtigkeit bilden.
  • Seite 24: Anschließen Der Netz- Und Motorkabel

    Anschließen der Netz- und Motorkabel Abb. 19 Anschluss von MSF-017 bis MSF -085. Anschluss von MSF-017 bis MSF-085 6. Stromwandler (können ausserhalb montiert werden bei Betrieb mit Bypass, siehe Kapitel 8.7.5, Seite 69) Geräteanschlüsse 7. Montage von EMV-Verschraubungen für die Steuer- (PE), Netzanschluss und Motor (rechts 1.
  • Seite 25: Anschluss Von Msf-110 Bis Msf

    Abb. 20 Anschluss von MSF-110 bis MSF-145. Anschluss von MSF-110 bis MSF-145 5. Motoranschluss T1, T2, T3 6. Stromwandler (können ausserhalb montiert werden bei Geräteanschlüsse Betrieb mit Bypass, siehe Kapitel 8.7.5, Seite 69) (PE), Netzanschluss und Motor (rechts 1. Schutzerde, 7.
  • Seite 26: Anschluss Von Msf-170 Bis Msf

    Abb. 21 Anschluss von MSF-170 bis MSF-250. Anschluss von MSF-170 bis MSF-250 5. Motoranschluss T1, T2, T3 6. Stromwandler (können ausserhalb montiert werden bei Geräteanschlüsse Betrieb mit Bypass, siehe Kapitel 8.7.5, Seite 69) (PE), Netzanschluss und Motor (rechts 1. Schutzerde, 7.
  • Seite 27: Anschluss Von Msf-310 Bis

    Abb. 22 Anschluss von MSF-310 bis MSF-1400. Anschluss von MSF-310 bis MSF-1400 Geräteanschlüsse (PE), Netzanschluss und Motor 1. Schutzerde, (PE) Hilfsspannung 2. Schutzerde, 3. Anschluss der Hilfsspannung 01, 02 4. Netzanschluss L1, L2, L3 5. Motoranschluss T1, T2, T3 6. 6.Stromwandler (können ausserhalb montiert werden bei Betrieb mit Bypass, siehe Kapitel 8.7.5, Seite 69) 7.
  • Seite 28: Steueranschluss

    Steueranschluss Abb. 23 PCB (Steuerplatine) Anschlüsse. Tabelle 9 PCB Klemmen Klemme Funktion Elektrische Kenndaten 100-240 VAC ±10% oder Hilfsspannung 380-500 VAC ±10%, siehe Typenschild Schutzerde Schutzerde Digitaleingang 1 0-3 V --> 0; 8-27 V--> 1. Max. 37 V für 10 s. Impedanz zu 0 VDC: 2,2 kΩ. Digitaleingang 2 +12 VDC ±5%.
  • Seite 29: Minimalverdrahtung

    Tabelle 9 PCB Klemmen Eingang für Stromwandler, Kabel S1 (blau) Phasenanschluss L1, T1, Stromwandler Phasenanschluss L3, T3 (MSF-017 bis MSF-250) oder Eingang für Stromwandler, Kabel S1 (blau) L2, T2 (MSF-310 bis MSF-1400) Eingang für Stromwandler, Kabel S2 (braun) Gemeinsamer Anschluss für Kl. 75 und 76 Lüfteranschluss 24 VDC Lüfteranschluss...
  • Seite 30: Anschlussbeispiele

    Anschlussbeispiele • Analogausgang, siehe “Analogausgang” , Seite 86 • PTC-Eingang, siehe Beschreibung des thermischen Abb. 53 zeigt ein Anschlussbeispiel mit folgenden Motorschutzes in Kapitel 8.3.1, Seite 46. Funktionen: • Analoger Start/Stopp, siehe Beschreibung auf Seite 82. • Externe Steuerung des Parametersatzes, siehe Kapitel 8.9.6, Seite 95 Abb.
  • Seite 31: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Dieses Kapitel enthält eine kurze Beschreibung der • Schließen Sie Klemme 12 und 13 an, z. B. an einen 2- Konfiguration von Softstart und -stopp mit Positionsschalter (schließend, einrastend) oder an eine Drehmomentregelung. SPS, und setzen Sie eine Brücke zwischen 11 und 12, um Start- und Stoppbefehle geben zu können.
  • Seite 32: Motordaten

    Motordaten Die Motordaten sind gemäß dem Motortypenschild Einstellung 2 1 4 einzustellen, um optimale Einstellungen zum Starten, Stoppen und für den Motorschutz zu erhalten. Nennleistungsfaktor HINWEIS: Die Standardeinstellungen gelten für einen üblichen 4poligen Motor gemäss Nennleistung des Softstarters. Der Softstarter läuft auch, wenn keine Voreinstellung: 0,86 speziellen Motordaten gewählt werden, die Funktion ist Bereich:...
  • Seite 33: Einstellung Des Start-Befehls

    Einstellung des Start- Start befehls Den Motor über die Fernsteuerung, PCB-Klemmen 11, 12 und 13 oder durch Drücken der Taste „START/STOP“ auf Werkseitig wird der Softstarter für die Fernsteuerung auf die der Bedieneinheit starten. Nach einem Startbefehl wird das Anschlussklemmen 11, 12 und 13 gelegt. Für einfache Hauptschütz durch Relais K1 aktiviert (Softstarter Klemme Inbetriebnahme ist es möglich Start- und Stoppsignale über 21 und 22) und der Motor wird sanft starten.
  • Seite 34 Inbetriebnahme CG Drives & Automation 01-5924-02r1...
  • Seite 35: Wahl Von Anwendungen Und Funktionen

    Für jede Anwendung werden MSF 2.0 Lösungen einem Startstromverhältnis von 5,0 x FLC (1050 A) 30 vorgeschlagen und eine Referenz zu den MSF 2.0 Menüs, Sekunden lang mit einer relativen Einschaltzeit von 50 % die verwendet werden können, wird gegeben. Siehe Tabelle und 10 Starts pro Stunde.
  • Seite 36: Anwendungs-Bemessungsliste

    In Übereinstimmung mit den Normen AC53a und AC53b hohen Startstroms als eine schwere Anwendung eingestuft. kann ein Softstarter viele Stromnennwerte haben. Die korrekte Größe des MSF 2.0 muss aus der Spalte Mithilfe der Anwendungs-Bemessungsliste kann der “schwer” gewählt werden, siehe Technische Daten.
  • Seite 37 Tabelle 10 Anwendungs-Bemessungsliste Normal AC53a 3,0-30:50-10 Schwer Anwendungen AC 53a 5,0-30:50-10 Normal mit Bypass AC53b 3,0-30:300 Allgemein & Wasser Kreiselpumpe Tauchpumpe Förderer Kompressor, Schraube Kolbenkompressor Lüfter Gebläse Mixer Rührwerk Metalle & Bergbau Bandförderer Staubabscheider Zerkleinerer Hammermühle Steinbrecher Walzenförderer Walzenmühle Trommelmühle Drahtziehmaschine Nahrungsmittelindustrie Flaschenspülmaschine...
  • Seite 38 Tabelle 10 Anwendungs-Bemessungsliste Normal AC53a 3,0-30:50-10 Schwer Anwendungen AC 53a 5,0-30:50-10 Normal mit Bypass AC53b 3,0-30:300 Transport & Werkzeugmaschine Kugelmühle Zerkleinerer Materialförderer Palettiermaschine Presse Walzenmühle Drehtisch Transportkarren Rolltreppe Bauholz & Holzprodukte Bandsäge Hackmaschine Kreissäge Entrindungsmaschine Hobelmaschine Holzschleifmaschine Wahl von Anwendungen und Funktionen CG Drives &...
  • Seite 39: Anwendungs-Funktionsmatrix

    Lösung MSF 2.0 Anwendungen mit ihren Herausforderungen und bietet eine Bietet die mögliche Lösung für die Herausforderung durch mögliche Lösung mit einer der vielen MSF 2.0 Funktionen Anwendung einer der MSF 2.0 Funktionen an. Menüs Beschreibung und Benutzung der Tabellen: Enthalten die Menünummern und Auswahl für die MSF...
  • Seite 40 Tabelle 11 Anwendungs-Funktionsmatrix Anwendungen Herausforderung Lösung MSF Menüs Band gerissen oder Kupplung gebrochen Lastwächter-Unterlast Filter blockiert oder Dämpfer geschlossen. Hohe Massenträgheit mit hohen HOBELMA- Lineare Drehmomentregelung ergibt lineare Anforderungen an die Drehmoment- und 310;=1 SCHINE Beschleunigung und niedrigen Startstrom. Stromregelung. Dynamische Vektorbremsung ohne Schütz für 320;=5 Notwendigkeit, im Notfall und aus...
  • Seite 41: Besondere Betriebssituationen

    Gesamtbetrag des Motorstroms der Leistung des geringe Last angeschlossenen Softstarters entsprechen oder niedriger sein. Der Mindestlaststrom für den MSF 2.0 Softstarter ist 10% Bitte beachten, dass es nicht möglich, ist einzelne des Nennstroms des Softstarters, außer für den MSF-017, Einstellungen für jeden Motor zu haben oder den internen für den der Mindeststrom 2 A beträgt.
  • Seite 42 6.5.12 Betrieb oberhalb 1000 m Alle Betriebsdaten sind für 1000 m über dem Meeresspiegel angegeben. Wenn beispielsweise ein MSF 2.0 bei 3000 m eingesetzt wird, muss er in der Leistung gemindert werden. Für Informationen über Motoren und Antriebe in größeren Höhen setzen Sie sich bitte mit Ihrem Lieferanten in...
  • Seite 43: Betrieb Des Softstarters

    Betrieb des Softstarters Abb. 31 MSF Softstarter Modelle MSF-017 bis MSF-1400. Allgemeines - Benutzer- Überprüfen Sie auch, dass Netzpannung am Hauptschütz oder an den Thyristoren anliegt. Stellen Sie die Motordaten, oberfläche Menü [210] bis [215], ein, um korrekte Funktionalität und optimales Verhalten der eingebauten Funktionen wie Drehmomentregelung, Motorschutz, Belastungswächter etc.
  • Seite 44: Led-Anzeige

    Menüaufbau Die Bedieneinheit wird für Auswahl, Programmierung und Anzeige verwendet. Es besteht aus: Die Menüs in MSF 2.0 sind in einer 1-Ebenen Struktur • 2 Leuchtdioden (LED). organisiert und sind ferner in Gruppen aufgeteilt wie in Tabelle 8 dargestellt. • 1 Anzeige mit drei 7-Segmentziffern, die die aktuelle Menünummer anzeigen.
  • Seite 45: Die Tasten

    Die Tasten Bedieneinheit sperren Die Bedienung der Bedieneinheits folgt ein paar einfachen Die Bedieneinheit kann gesperrt werden, um zu verhindern, Regeln. dass Parameter von Unbefugten geändert werden. 1. Beim Einschalten wird Menü [100] automatisch • Die Bedieneinheit wird gesperrt durch gleichzeitiges angezeigt.
  • Seite 46: Überblick - Softstarterbetrieb Und Parameterkonfiguration

    Überblick - Softstarterbetrieb und Parameterkonfiguration Tabelle, die zeigt wie Parameter eingestellt werden können und Betrieb ausgeführt werden kann. Tabelle 14 Steuersignalquellen Betrieb Bedieneinheit Wahl des Parametersatzes gesperrt Start/Stopp Alarm zurücksetzen Steuersignalquelle Entsperrte Bedieneinheit Bedieneinheit Bedieneinheit Bedieneinheit Bedieneinheit Menü [200]=1 Gesperrte Bedieneinheit Bedieneinheit ------------------...
  • Seite 47: Funktionsbeschreibung

    Schutz, der mit dem Motor in dieser Applikation verbunden ist. Parametersätze 240-243 Auswahl und Konfiguration von Parametersätzen. Autoreset 250-263 Automatisches Rücksetzen von Alarms und Neustart des MSF 2.0. Serielle 270-273 Serielle Kommunikation für die Datenübertragung. Kommunikation Betriebseinstellun- Einstellungen, die mit dem Betrieb verbunden sind, beispielsweise 300-342 Start- und Stoppmethode.
  • Seite 48: Allgemeine Einstellungen

    8.1.2 Automatische Menü- 8.1.4 Bedieneinheit für anzeige [101] Einstellungen gesperrt [201] Wenn der MSF 2.0 eingeschaltet wird, wird Menü [100] Die MSF 2.0 Bedieneinheit kann gesperrt werden, um zu (Stromanzeige) als Standard angezeigt. Wenn ein anderes verhindern, dass Parameter von Unbefugten geändert Menü...
  • Seite 49: Motordaten

    Motordaten Anzeige Für optimale Funktion muss der MSF 2.0 Softstarter gemäß dem Typenschild des Motors konfiguriert werden: Bedieneinheit für Einstellungen o F F gesperrt [210] bis [215] Motornenndaten HINWEIS: Die Standardwerkseinstellungen gelten für Voreinstellung: oFF einen üblichen 4-poligen Motor gemäss Nennstrom und...
  • Seite 50: Motorschutz

    Alarmbremseinstellungen in Menü [326] bis [327] (Bremsstärke und Bremszeit) gestoppt. Nennfrequenz 8.3.1 Thermischer Motorschutz Mit MSF 2.0 kann ein internes thermisches Modell des Voreinstellung: 50 Hz Motors oder ein externes Signal von einem PTC für den Bereich: 50 Hz, 60 Hz thermischen Motorschutz verwendet werden.
  • Seite 51: Thermische Kapazität

    Unabhängig von der gewählten Steuersignalquelle ist es wird kontinuierlich anhand der gewählten Kurve berechnet. immer möglich über die Bedieneinheit einen Reset Wenn die thermische Kapazität 100% überschreitet, tritt ein einzuleiten. F2-Alarm auf und die in Menü [220] gewählte Maßnahme wird ausgeführt. Der Alarm bleibt aktiv, bis das Motormodell auf 95% seiner thermischen Kapazität HINWEIS: Ein Reset über die Bedieneinheit wird niemals abgekühlt ist.
  • Seite 52: Startbegrenzung

    Überlastzeit (s) Normale Last Interne Schutzklasse: 10 s Strom: 3 x I Überlastzeit: 65 s Hohe Belastung Interne Schutzklasse: 10 s Strom: 5 x I Überlastzeit: 25 s Strom (x I Abb. 34 Die thermische Kennlinie 8.3.2 Startbegrenzung kann abhängig von der in Menü [200] gewählten Steuersignalquelle über die Bedieneinheit, über Startbegrenzung wird verwendet, um den Motor zu Fernsteuerung oder über serielle Kommunikation gegeben...
  • Seite 53: Anzahl Der Starts Pro Stunde

    Anzahl der Starts pro Stunde [225] die Gesamtzeit bis zum nächsten Start, der von beiden Verfahren erlaubt wird. Dieses Menü ist zugänglich, wenn Startbegrenzung in Menü [224] aktiviert ist. In diesem Menü wird die zulässige Anzahl Anzeige 2 2 7 der Starts pro Stunde konfiguriert.
  • Seite 54: Ausfall Mehrerer Phasen

    fließt als hier eingestellt, wird ein F5-Alarm auftreten und durchgeführt. Der Alarm bleibt aktiv, bis die Spannung die in Menü [228] gewählte Maßnahme wird ausgeführt. widerkehrt. Einstellung Einstellung 2 2 9 2 3 0 Ansprechverzögerung für blo- Ausfall einer Phase (Alarmcode ckierten Rotor Voreinstellung: 5,0 s Voreinstellung: 2...
  • Seite 55: Parametersätze

    Softstarter zum Starten von unterschiedlichen Motoren eingesetzt wird oder wenn unter Parametersatz auswählen verschiedenen Lastbedingungen gearbeitet wird. In MSF 2.0 stehen vier Parametersätze zur Verfügung. Die Verwaltung von Parametersätzen wird von folgenden Parametern Voreinstellung: 1...
  • Seite 56: Auto Reset

    Auto reset Multi- 2 4 2 Für einige anwendungsbezogene, nicht-kritische Fehlerbedingungen kann ein automatischer Reset erzeugt Parametersatz kopieren werden und ein Neustart eingeleitet werden, um die Fehlersituation zu beheben. Die Auto reset-Funktion wird mithilfe der folgenden Parameter konfiguriert: Voreinstellung: no [250] Auto reset-Versuche.
  • Seite 57: Startbegrenzung Auto Reset

    8.5.2 Autoreset-Objekte [251] bis HINWEIS: Der Autoreset-Zyklus wird unterbrochen, wenn [263] ein Stoppsignal gegeben wird (über Fernsteuerung oder über serielle Kommunikation) oder wenn die Steuersig- Menüs [251] bis [263] sind zugänglich, wenn Auto reset in nalquelle in Menü [200] auf Bedieneinheit geändert Menü...
  • Seite 58 Blockierter Rotor, Auto reset [253] zurückgesetzt und ein Neustartversuch wird automatisch durchgeführt. Dieses Menü ist zugänglich, wenn Auto reset in Menü [250] aktiviert ist. In diesem Menü wird die Verzögerungszeit für Phasenausfall, Auto reset [258] einen Auto reset nach einem Alarm für einen blockierten Rotor (Alarmcode F5) konfiguriert.
  • Seite 59: Softstarter Überhitzt, Auto Reset

    Serielle Kommunikation, Parität. Es sind verschiedene serielle Kommunikationsoptionen für Einstellung 2 7 2 MSF 2.0 erhältlich (siehe Seite 111 für weitere Informationen). Der Softstarter kann über serielle Kommunikation konfiguriert und gesteuert werden, wenn Serielle Komm. Parität dies in Menü [200] konfiguriert ist (siehe Seite 44). Die folgenden Parameter sind verfügbar für die Konfiguration...
  • Seite 60: Betriebseinstellungen

    Betriebseinstellungen Warnung Alarmmitteilung F15 wird in der Anzeige angezeigt und Zu den Betriebseinstellungen gehören Parameter für die Relais K3 wird aktiviert (für Standardkonfiguration der Konfiguration des Startens und Stoppens; einige davon Relais). Jedoch wird der Motor nicht angehalten und der können für Pumpenanwendungen voreingestellt werden.
  • Seite 61 Wenn die Voreinstellung der Parameter für Pumpensteuerung erfolgreich ausgeführt wurde, wird zwei steuerung [300] Sekunden lang „SEt“ auf der Anzeige angezeigt. Mit dieser Multi-Einstellung kann der MSF 2.0 Softstarter Anschließend wird „no“ wieder angezeigt.. einfach für Pumpenanwendungen konfiguriert werden. Die folgenden Parameter werden eingestellt, wenn HINWEIS: Voreinstellung der Parameter für...
  • Seite 62: Drehmomentregelung

    Startmethode [310] Strom (A) In diesem Menü wird die Startmethode gewählt. Die für die Konfiguration des Starts notwendigen Menüs sind abhängig von den gewählten Startmethode zugänglich. Einstellung 3 1 0 Startmethode Voreinstellung: 1 Bereich: 1, 2, 3, 4 Zeit Lineare Drehmomentregelung Drehzahl Quadratische Drehmomentregelung Spannungsregelung...
  • Seite 63: Spannungsregelung

    Anfangsdrehmoment beim Start [311] Anfangsspannung beim Start [313] Dieses Menü ist zugänglich, wenn Drehmomentregelung in Dieses Menü ist zugänglich, wenn Spannungsregelung in Menü [310] gewählt ist. In diesem Menü wird das Menü [310] als das Startmethode gewählt ist. In diesem Anfangsdrehmoment beim Start eingestellt.
  • Seite 64: Startstrombegrenzung

    Startzeit [315] Die Kombination von DOL Start und Strombegrenzung beim Start führt zu einer Startrampe mit einem konstanten In diesem Menü wird die erwünschte Startzeit eingestellt. Strom. Der Softstarter steuert den Strom unmittelbar beim Dieses Menü ist nicht zugänglich, wenn DOL als Start bis zum vorgegebenen Stromgrenzwert und hält diesen Startmethode gewählt und keine Strombegrenzung ein, bis der Start beendet oder die vorgegebene Startzeit...
  • Seite 65: Stromgrenzwert Drehmomentverstärkung

    Stromgrenzwert Drehmoment- 8.7.3 Stopp verstärkung [316] Mit MSF 2.0 sind vier Stoppmethoden verfügbar: Drehmomentregelung, Spannungsregelung, Auslaufen und In diesem Menü wird Drehmomentverstärkung aktiviert Bremsen. Drehmomentregelung ist für Lasten mit linearen und die Strombegrenzung für Drehmomentverstärkung oder quadratischen Kennlinien verfügbar. Ein drehmoment- konfiguriert.
  • Seite 66: Initialspannung Beim Stopp

    Vektorbremsung für normale Lasten und Gegenstrom- bremsung bei schweren Lasten mit hoher Massenträgheit. Einstellung 3 2 1 Bei beiden Bremsmethode überwacht der MSF 2.0 kontinuirlich die Motordrehzahl. Bei niedriger Drehzahl Enddrehmoment beim Stopp wird der DC-Bremsmodus aktiviert, bis der Motor still steht.
  • Seite 67: Gegenstrombremsung

    Gegenstrombremsung Betrieb bei voller Spannung ist Schütz K1 aktiviert. Zum Bremsen öffnet sich K1. Nach einer Zeitverzögerung wird Mit der Gegenstrombremsung kann ein sehr hohes K2 wieder aktiviert, um die Phasenfolge zu ändern. Bremsmoment auf den Motor übertragen werden, auch in der Nähe der Synchrondrehzahl.
  • Seite 68: Alarmbremsung

    Bremsmethode [323] Alarmbremsung Dieses Menü ist zugänglich, wenn Bremsen (5) als Für die meisten Alarme ist es möglich, diese so zu Stoppmethode in Menü [320] gewählt ist oder wenn konfigurieren, dass wenn diese ausgelöst werden, entweder Alarmbremsen in Menü [326] aktiviert ist (siehe die der Betrieb fortgesetzt wird oder der Motor stoppt (siehe Beschreibung von Menü...
  • Seite 69 über die Bedieneinheit mithilfe der JOG-Tasten, über die JOG-Funktionen Fernsteuerung mithilfe des Analog-/Digitaleingangs oder MSF 2.0 ist in der Lage, den Motor für eine begrenzte Zeit über serielle Kommunikation aktiviert werden, abhängig mit einer konstanten niedrigen Drehzahl zu rotieren. Die von der in Menü...
  • Seite 70: Langsamlauf Für Eine Bestimmte Zeit

    Langsamlauf für eine bestimmte Zeit Von einem externen Signal gesteuerter Langsamlauf wird mithilfe der folgenden Parameter konfiguriert: Langsamlauf in Vorwärtsrichtung kann vor einem Start und/ oder nach einem Stopp aktiviert werden. Die resultierende [500] Analog-/Digitaleingang Drehzahlkurve wird in Abb. 47 umseitig gezeigt. [501] Flanken, Digitaleingang Langsamlauf ist für die in Menü...
  • Seite 71: Dc-Bremsung Bei Langsamlauf

    Drehzahl Nenndrehzahl Langsamlauf 0,14 x n Langsamlauf Startzeit Volle Spannung Stoppzeit Langsamlauf Zeit beim Start beim Stopp Startbefehl Stoppbefehl Gestoppt Abb. 47 Langsamlauf beim Start/Stopp für eine bestimmte Zeit. Langsamlauf beim Stopp [332] DC-Bremsung bei Langsamlauf [333] In diesem Menü wird Langsamlauf beim Stopp aktiviert und In diesem Menü...
  • Seite 72: Langsamlauf Durch Verwendung Der Jog-Befehle

    Langsamlauf durch Verwendung der Einstellung 3 3 4 JOG-Befehle Langsamlauf in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung kann JOG-Vorwärts Freigabe mithilfe der JOG-Befehle aktiviert werden. Zur Verwendung der JOG-Befehle müssen diese unabhängig voneinander in Menü [334] und [335] für Langsamlauf in Voreinstellung: oFF Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung freigegeben werden.
  • Seite 73: Zusätzliche Einstellungen [340]

    In diesem Abschnitt wird die Bypass-Funktion, Leistungsfaktorsteuerung und Steuerung des internen Lüfters beschrieben. Bypass [340] Da der MSF 2.0 für ununterbrochenen Betrieb ohne Bypass konzipiert ist, wird ein Bypass-Schütz im Normalfall nicht benötigt. Wenn jedoch hohe Umgebungstemperaturen oder andere besondere Bedingungen vorliegen, kann die Verwendung eines Bypass-Schützes von Vorteil sein.
  • Seite 74 Stromwandler Start/Stopp Position und Anschluss. Für MSF-017 bis MSF- 250, siehe Abb. 50. Für MSF-310 bis MSF- 1400, siehe Abb. 51. Abb. 49 Bypass-Verdrahtung Beispiel MSF 310-1400. Blau an Blau an Blau an Blau an Klemme 75 Klemme 76 Klemme 75 Klemme 76 Braun an Braun an...
  • Seite 75: Prozessschutz

    Prozessschutz Leistungsfaktorkorrektur (PFC) [341] Im Betrieb überwacht der Softstarter fortlaufend die Der MSF 2.0 Softstarter ist mit verschiedenen Funktionen Belastung des Motors. Insbesondere im Leerlauf oder für den Prozessschutz ausgestattet: Teillastbereich ist es manchmal wünschenswert den [400]-[413] Belastungssensor Leistungsfaktor zu verbessern. Wenn...
  • Seite 76 HINWEIS: Ein Reset über die Bedieneinheit wird niemals den Motor starten. HINWEIS Die Belastungssensoralarme sind während des Stoppens deaktiviert. HINWEIS: Wenn der Belastungssensor verwendet wird, ist sicherzustellen, dass die Motornennleistung korrekt in Menü [212] eingestellt ist. Last Start Überlastsituation Unterlastsituation Überlastalarmspanne [403] Betriebsbereich Überlastvoralarm...
  • Seite 77: Überlastalarm

    Überlastalarm [400] Für Über- und Unterlastalarme sind die folgenden Alarmmaßnahmen verfügbar: In diesem Menü wird der Überlastalarm aktiviert und eine geeignete Alarmmaßnahme gewählt. Die Voralarmfunktion für Überlast wird automatisch zusammen mit dem Das Schutzverfahren ist deaktiviert. Überlastalarm aktiviert. Warnung Die betreffende Alarmmitteilung wird in der Anzeige Einstellung 4 0 0 angezeigt und Relais K3 wird aktiviert (für...
  • Seite 78: Startverzögerung, Lastwächter

    Startverzögerung, Lastwächter [402] in Menü [403] gewählten Alarmspanne länger als für die gewählte Ansprechverzögerung überschreitet. Dieses Menü ist zugänglich, wenn der Übe- oder Unterlastalarm in Menü [400] oder [401] aktiviert ist. In Einstellung 4 0 4 diesem Menü wird die Startverzögerung für die Lastwächteralarme und -voralarme gewählt.
  • Seite 79: Ansprechverzögerung Für Überlastvoralarm

    Ansprechverzögerung für länger als für die gewählte Ansprechverzögerung unterschreitet. Überlastvoralarm [406] Dieses Menü ist zugänglich, wenn Überlastalarm in Menü Einstellung 4 0 8 [400] aktiviert ist. In diesem Menü wird die Ansprechverzögerung für Überlastvoralarm konfiguriert. Ein Ansprechverzögerung für Unter- Überlastvoralarm wird auftreten, wenn die tatsächliche lastvoralarm Motorwellenleistung die Normallast (Menü...
  • Seite 80: Wellenleistung

    HINWEIS: Auto set ist nur bei Betrieb mit voller Spannung erlaubt. 8.8.2 Externer Alarm [420] Multi- Der MSF 2.0 kann einen Alarm entsprechend dem Status 4 1 1 eines externen Signals erzeugen. Für eine detaillierte Beschreibung der Funktion des externen Alarms, siehe Auto set Abschnitt 8.9.5, Seite 94.
  • Seite 81 Spannungsunsymmetriealarm [430] 8.8.3 Netzschutz In diesem Menü wird der Alarm für Spannungsunsymmetrie aktiviert und eine geeignete Maßnahme gewählt. Der MSF 2.0 überwacht kontinuirlich die Netzspannung. Dies bedeutet, dass der Motor einfach vor sowohl Über- und Einstellung Unterspannungen als auch vor Spannungsunsymmetrie 4 3 0 geschützt werden kann.
  • Seite 82: Ansprechverzögerung Für Spannungsunsymmetriealarm

    Grenzwert Spannungsunsymmetrie Überspannungsalarm [433] [431] In diesem Menü wird der Alarm für Überspannung aktiviert und eine geeignete Maßnahme gewählt. Dieses Menü ist zugänglich, wenn Spannungsunsymmetriealarm in Menü [430] aktiviert ist. In Einstellung 4 3 3 diesem Menü wird der Grenzwert für Spannungsunsymmetrie eingestellt.
  • Seite 83: Ansprechverzögerung Für Überspannungsalarm

    Ansprechverzögerung für Einstellung 4 3 7 Überspannungsalarm [435] Dieses Menü ist zugänglich, wenn Überspannungsalarm in Unterspannungsgrenzwert Menü [433] aktiviert ist. In diesem Menü wird die Ansprechverzögerung für Überspannungsalarm gewählt. Wenn die Netzspannung den in Menü [434] eingestellten Voreinstellung: 85% Wert länger als für die gewählte Ansprechverzögerung Bereich: 75-100% von U überschreitet, wird ein Überspannungsalarm auftreten und...
  • Seite 84: I/O-Einstellungen

    Hauptschütz oder während des Betriebs mit voller Spannung ausgeführt werden kann. • Externe Steuerung des Parametersatzes Einstellung 8.9.1 Eingangssignale 4 4 0 Der MSF 2.0 hat einen programmierbaren Analog-/ Phasenfolgefehleralarm (Alarm- Digitaleingang und vier programmierbare Digitaleingänge code F16) für Fernsteuerung. Analog-/Digitaleingang [500]...
  • Seite 85 Eingangssignal aktiv ist. Siehe die Beschreibung der wird. Siehe die Beschreibung des analogen Starts/Stopps auf Langsamlauf- und JOG-Funktionen in Abschnitt 8.7.4, Seite 82 für weitere Informationen. Seite 65 für weitere Informationen. Bitte beachten, dass JOG-Rückwärts in Menü [335] aktiviert sein muss, um Einstellung 5 0 0 diese Funktion zu verwenden.
  • Seite 86: Digitaleingang

    Digitaleingang Der Analog-/Digitaleingang wird als Digitaleingang verwendet, wenn eine der Alternativen 1-5 in Menü [500] gewählt ist. Brücke J1 muss für Spannungsregelung eingestellt werden, was der Werkseinstellung entspricht. Das Eingangssignal wird als 1 (high) interpretiert, wenn die Analoger/digitaler Eingang Eingangsspannung über 5 V liegt. Wenn die Eingangs- spannung unter 5 V liegt, wird das Eingangssignal als 0 (low) interpretiert.
  • Seite 87: Ausschaltwert, Analoger Start/Stopp

    Ausschaltwert, Analoger Start/Stopp für die in Menü [504] eingestellte Verzögerungszeit über dem in Menü [503] gewählten Ausschaltwert liegt. [503] Dieses Menü ist zugänglich, wenn analoger Start/Stopp in HINWEIS: Wenn der gewählte Einschaltwert größer oder Menü [500] aktiviert ist (Alternative 6 oder 7). Wenn das gleich dem Ausschaltwert ist, wird ein Wert über dem Referenzsignal am Analog-/Digitaleingang länger als für die Einschaltwert am Analog-Digitaleingang einen Start ver-...
  • Seite 88: Digitaleingänge

    Digitaleingänge Naturgemäß hat der Softstarter keine Möglichkeit die Laufrichtung des Motors intern zu steuern. Wenn jedoch Der MSF 2.0 hat vier programmierbare Digitaleingänge. zwei Hauptschütze – eines für jede Phasenfolge – verwendet Die vier Eingänge und ihre entsprechenden werden, können diese vom Softstarter mithilfe der Steuerspannungsklemmen werden unten in Abb.
  • Seite 89: Digitaleingang 1 Funktion

    Digitaleingang 3 Funktion [512] Parametersatzwahl Diese Konfiguration gibt die Auswahl eines Parametersatzes In diesem Menü wird die Funktion für Digitaleingang 3 durch ein externes Signal frei. Siehe die Beschreibung der (Klemme 16) gewählt. externen Steuerung des Parametersatzes in Abschnitt 8.9.6, Seite 95 für weitere Informationen.
  • Seite 90: Ausgangssignale

    8.9.2 Ausgangssignale Einstellung 5 2 0 Der MSF 2.0 hat einen programmierbaren Analogausgang und drei programmierbare Relais. Analogausgang Analogausgang Der Analogausgang kann Informationen zu Strom, Voreinstellung: oFF Spannung, Wellenleistung und Drehmoment für den Bereich: oFF, 1, 2, 3, 4 Anschluss an ein Aufzeichnungsgerät, PLC usw. ausgeben.
  • Seite 91: Skalierung Analogausgang, Max

    Skalierung Analogausgang, max. [523] ein Maximalwert in Menü [523] gewählt wird. Ein Beispiel für eine andere Skalierung wird in Abb. 60 gezeigt. Dieses Menü ist zugänglich, wenn der Analogausgang in Menü [520] aktiviert ist. In diesem Menü wird der Maximalwert, der am Analogausgang anzuzeigen ist, gewählt.
  • Seite 92 Relais K1 [530] verwendet, siehe Abschnitt 8.9.4, Seite 91 für weitere Informationen. In diesem Menü wird die Funktion für Relais K1 (Klemme Unterschiedliche Alarme können ebenfalls auf den 21 und 22) gewählt. Relaisausgängen angezeigt werden. Mit der Einstellung Lastwächter Voralarme (Alternative 3), wird das Relais Einstellung 5 3 0 aktiviert, wenn ein Über- oder ein Unterlastvoralarm...
  • Seite 93 Relais K2 [531] Relais K3 [532] In diesem Menü wird die Funktion für Relais K2 (Klemme In diesem Menü wird die Funktion für Relais K3 (Klemme 23 und 24) gewählt. 31-33) gewählt. Einstellung Einstellung 5 3 1 5 3 2 Relais K2 Relais K3 Voreinstellung: 2...
  • Seite 94: Zweileitersteuerung: Start/Stopp Mit Automatischem Reset Beim Start

    8.9.3 Start/Stopp/Reset Befehle Zweileitersteuerung: Start/Stopp mit automatischem Reset beim Start Starten/Stoppen des Motors und Rücksetzen eines Alarms wird abhängig von derin Menü [200] gewählten Steuersignalquelle von der Bedieneinheit aus, über die Fernsteuerungseingänge oder über die Schnittstelle für serielle Kommunikation durchgeführt. Bedieneinheit Start/ Reset...
  • Seite 95: Dreileitersteuerung: Start/Stopp Mit Automatischem Reset Beim Start

    8.9.4 Rechts-/Linkslauf Start Schließen von Klemmen 11, 12 und 13 erteilt einen Die Digitaleingänge können konfiguriert werden, um das Startbefehl. Werden Klemme 11 und 12 zu Klemme 13 Starten des Motors in zwei unterschiedlichen Dreh- beim Einschalten geschlossen, wird sofort ein Startbefehl richtungen in Verbindung mit den programmierbaren Relais ausgegeben (automatischer Start beim Einschalten).
  • Seite 96 Stopp Start Rechts / Start Links / Reset Reset Abb. 65 Anschluss für Start rechts/links Die Konfiguration der Relais hängt von den Anforderungen zwischen Klemme 16 und 18 lässt sich während des der Anwendung ab. Für Anwendungen, die die Funktion Linkslauf ohne Auswirkungen öffnen.
  • Seite 97 DigIn 1 (Start R Signal) DigIn 2 (Stoppsignal) DigIn 3 (Start L Signal) Relais K1 (Betrieb R) Relais K2 (Betrieb L) Motordrehzahl Abb. 66 Start rechts/links Für Anwendungen, die die Funktion der Gegenstrom- aktiviert. Der Motor startet mit Linkslauf. Der Anschluss bremsung verwenden, können die nachfolgenden zwischen Klemme 16 und 18 lässt sich während des Einstellungen für die Relais verwendet werden:...
  • Seite 98: Externer Alarm

    DigIn 1 (Start R Signal) DigIn 2 (Stoppsignal) DigIn 3 (Start L Signal) Relais K1 (Betrieb R) Relais K2 (Betrieb L) Motordrehzahl Abb. 67 Start rechts/links mit Gegenstrombremse 8.9.5 Externer Alarm Die folgenden Alarmmaßnahmen sind für externen Alarm verfügbar: Die Funktion für externen Alarm wird verwendet, um einen Alarm abhängig vom Zustand eines externen Alarmsignals zu erzeugen.
  • Seite 99 Alarmbremse Eine entsprechende Alarmmitteilung wird auf dem Display angezeigt. Relais K3 ist aktiviert (für die Standard- konfiguration der Relais), wenn der Anschluss zwischen externem Alarmeingang und Signalversorgungsklemme geöffnet wird. Die Bremsfunktion wird gemäß der in Menü [323] gewählten Bremsmethode aktiviert und der Motor wird gemäß...
  • Seite 100: Betrieb Anzeigen

    8.10 Betrieb anzeigen Wellenleistung Die Wellenleistung wird abhängig von der Einstellung für MSF 2.0 beinhaltet zahlreiche Anzeigefunktionen, die die die Aktivierung von US-Einheiten in Menü [202] in kW Verwendung von zusätzlichen Umformern und Messgeräten oder in HP angezeigt. für die Überwachung des Betriebs unnötig machen.
  • Seite 101: Softstartertemperatur

    Softstartertemperatur Netzspannung L1-L3 Die Softstartertemperatur wird abhängig von der Einstellung für die Aktivierung von US-Einheiten in Menü Anzeige 7 1 2 [202] in Grad Celsius oder Grad Fahrenheit angezeigt. Netzspannung L1-L3 Anzeige 7 0 7 Softstartertemperatur Bereich: 0-720 V Netzspannung L2-L3 °...
  • Seite 102: Relaisstatus

    8.10.2 Status Wert Analog-/Digitaleingang Wert am Analog-/Digitaleingang in Prozent des Eingangs- bereichs. Diese Anzeige hängt von der Konfiguration des Softstarterstatus Analog-/Digitaleingangs in Menü [500] ab, z.B. wenn der Analog-/Digitaleingang für 0-10 V/0-20 mA (Alternative 6) Anzeige konfiguriert ist, wird ein Eingangssignal von 4 V oder 8 mA 7 2 0 als 40% angezeigt.
  • Seite 103: Gespeicherte Werte

    8.11 Alarmliste 8.10.3 Gespeicherte Werte Die Alarmliste wird automatisch erzeugt. Diese zeigt die Betriebszeit letzten 15 Alarme an (F1-F17). Die Alarmliste kann während der Fehlersuche im Softstarter oder dessen Die Betriebszeit ist die Zeit, während der der am Softstarter Steuerungskreisen nützlich sein. In der Alarmliste wird angeschlossene Motor läuft, nicht die Zeit, in der die sowohl die Alarmmitteilung als auch die Betriebszeit für Hilfsspannung an ist.
  • Seite 104: Softstarterdaten

    8.12 Softstarterdaten Menü Funktion In Menü [900] bis [902] wird der Softstartertyp angezeigt Alarmliste, Fehler 13 und die Softwareversion des Softstarters wird spezifiziert. Alarmliste, Fehler 12 Alarmliste, Fehler 11 Softstartertyp Alarmliste, Fehler 10 Alarmliste, Fehler 9 Anzeige Alarmliste, Fehler 8 Alarmliste, Fehler 7 Softstartertyp Alarmliste, Fehler 6...
  • Seite 105: Schutz Und Alarm

    Schutz und Alarm Stopp MSF 2.0 ist mit Funktionen für Motorschutz, Prozessschutz und Schutz des Softstarters ausgestattet. Der betreffende Alarmcode blinkt in der Anzeige und Relais K3 wird aktiviert (für Standardkonfiguration der Relais), wenn der Alarm auftritt. Der Motor wird gemäß den Alarmcodes Stoppeinstellungen in den Menüs [320] bis [325] gestoppt.
  • Seite 106: Reset

    Alarmmitteilung wieder in der Anzeige blinken und das Alarmrelais K3 (für Standardkonfiguration der Relais) wird wieder aktiviert. MSF 2.0 ist ebenfalls mit einer Auto reset Funktion ausgestattet. Diese Funktionalität wird detailliert in Abschnitt 8.5, Seite52 beschrieben.
  • Seite 107: Alarmüberblick

    Alarmüberblick Tabelle 17 Alarmüberblick Alarmcode Alarmbeschreibung Alarmmaßnahme Schutzsystem Reset Warnung Motorschutz (Menü Automatischer Reset, wenn ein neues Phasenausfall. Auslaufen [230]) Startsignal gegeben wird. Warnung Thermischer Motorschutz (Menü Auslaufen Separates Resetsignal benötigt. Motorschutz [220]) Stopp Alarmbremse Softstarter überhitzt Auslaufen Separates Resetsignal benötigt. Abgelaufene Startzeit Warnung Motorschutz (Menü...
  • Seite 108 Tabelle 17 Alarmüberblick Alarmcode Alarmbeschreibung Alarmmaßnahme Schutzsystem Reset Prozessschutz Phasenfolgefehleralarm. Warnung Separates Resetsignal benötigt. (Menü [440]) Auslaufen Warnung Auslaufen Prozessschutz Externer Alarm. Separates Resetsignal benötigt. Stopp (Menü [420]) Alarmbremse Fangbremsen Wählen Sie eine oder mehrere der folgenden Lösungen: A. Die Spannungsversorgung (Terminals 1-2) aus-/einschalten.
  • Seite 109: Fehlersuche

    10. Fehlersuche 10.1 Fehler, Ursache und Lösung Beobachtung Fehleranzeige Ursache Lösung Ist Parameter 240 „Parametersatz“ auf „0“ gesetzt, Menü 240 „Parametersatz“ auf ist das System auf externe einen Wert zwischen „1“ und „4“ Steuerung des Parametersatzes einstellen, wonach die Parameter eingestellt..
  • Seite 110 Beobachtung Fehleranzeige Ursache Lösung Die Maschine prüfen. Vielleicht kann die F6 (Überlast) Überlast Ansprechverzögerung für Überlastalarm länger eingestellt werden (Menü [404]). Die Maschine prüfen. Vielleicht kann der F7 (Unterlast) Unterlast Ansprechverzögerung für Unterlastalarm länger eingestellt werden (Menü [410]). F8 (Spannungsunsymmetrie) Netzspannungsunsymmetrie.
  • Seite 111 Beobachtung Fehleranzeige Ursache Lösung Startbefehl erfolgt möglicherweise von einer falschen Erteilen Sie den Startbefehl von der - - - - Steuersignalquelle. (z.B. Start von korrekten Steuerungsquelle. Sie ist der Bedieneinheit, wenn konfiguriert in Menü [200]. Fernsteuerung gewählt ist.) Der Motor läuft Sicherstellen, dass die Verkabelung nicht.
  • Seite 112 Beobachtung Fehleranzeige Ursache Lösung Motornenndaten in Menüs [210]- [215] eingeben. Die korrekte Drehmomentregelungs-Alternative in Menü [310] (linear oder quadratisch) Wenn „Drehmomentregelung“ gemäß der Lastcharakteristik oder „Pumpensteuerung“ gewählt auswählen. wird, müssen Motordaten in das Ein korrektes Anfangs- und System eingegeben werden. Enddrehmoment beim Start in Menü...
  • Seite 113: Wartung

    11. Wartung Der Softstarter ist weitgehend wartungsfrei. Einige Dinge sollten jedoch regelmäßig überprüft werden. Insbesondere beim Betrieb in staubiger Umgebung ist das Gerät regelmäßig zu reinigen. WARNHINWEIS! Keine Komponenten im Gehäuse der Einheit berühren, wenn Steuerspannung oder Netzspannung eingeschaltet sind! 11.1 Regelmäßige Wartung •...
  • Seite 114 Wartung CG Drives & Automation 01-5924-02r1...
  • Seite 115: Optionen

    01-1733-00. Softstarter MSF 2.0 lässt sich ebenfalls mit Bedieneinheits ist 01-2138-00. Ein separates Datenblatt ist Option MODBUS RTU (RS232/RS485) bestellen. Die für diese Option erhältlich. Softstarter MSF 2.0 lässt sich Bestellinformationen entnehmen Sie Kapitel 1.5, Seite 6 ebenfalls mit externem Bedienfeld bestellen. Die Bestell- informationen entnehmen Sie Kapitel 1.5, Seite 6...
  • Seite 116: Kabelsatz Für Bypass-Betrieb

    12.3.1 Kabelsatz für Bypass-Betrieb 33±0,5 Dieser Kabelsatz wird dazu verwendet, die Stromwandler außen anzuschließen, Bestellnummer: 01-2020-00. Abb. 73 Kabelsatz 12.4 Anschlussklemme Daten: Einzelkabel, Cu oder Al Kabel 95-300 mm 30±0,5 41±0,5 41±0,5 MSF-Typ Cu Kabel Schraube für Anschluss an Sammelschiene 70-300 mm Abmessungen in mm 33x84x47 mm...
  • Seite 117: It-Netzoption

    12.5 IT-Netzoption Die MSF-Softstarter können mit IT-Netzoption bestellt werden. Diese Option umfasst die Konfiguration der Netzanschlussverbindung für das IT-Netz. Die Steuerspannungsverbindung des MSF-Softstarters lässt sich für eine herkömmliche oder IT-Verbindung konfigurieren, indem Jumper J3 eingestellt wird. Abb. 75 Standardeinstellung von Jumper J3. Abb.
  • Seite 118 Optionen CG Drives & Automation 01-5924-02r1...
  • Seite 119: Technische Daten

    13. Technische Daten 13.1 Elektrische Daten Schwer Normal Normal mit Bypass AC-53a 5,0-30:50-10 AC-53a 3,0-30:50-10 AC-53b 3,0-30:300 MSF Modell Leistung @ 400 V Nennstrom Leistung @ 400 V Nennstrom Leistung @ 400 V Nennstrom [kW] [kW] [kW] MSF-017 -030 18,5 -045 -060 -075...
  • Seite 120 Schwer Normal Normal mit Bypass AC-53a 5,0-30:50-10 AC -53a 3,0-30:50-10 AC-53b 3,0-30:300 MSF Modell Leistung @ 460 V Nennstrom Leistung @ 460 V Nennstrom Leistung @ 460 V Nennstrom [hp] [hp] [hp] MSF-017 -030 -045 -060 -075 -085 -110 -145 -170 -210 -250...
  • Seite 121 Schwer Normal Normal mit Bypass AC-53a 5,0-30:50-10 AC -53a 3,0-30:50-10 AC-53b 3,0-30:300 MSF Modell Leistung @ 525V Nennstrom Leistung @ 525V Nennstrom Leistung @ 525V Nennstrom [kW] [kW] [kW] MSF-017 -030 18,5 -045 -060 -075 -085 -110 -145 -170 -210 -250 -310 -370...
  • Seite 122 Schwer Normal Normal mit Bypass AC-53a 5,0-30:50-10 AC -53a 3,0-30:50-10 AC-53b 3,0-30:300 MSF Modell Leistung @ Leistung @ Nennstrom Leistung @ 575V Nennstrom Nennstrom 575V 575V [hp] [hp] [hp] MSF-017 -030 -045 -060 -075 -085 -110 -145 -170 -210 -250 -310 -370 -450...
  • Seite 123 Schwer Normal Normal mit Bypass AC-53a 5,0-30:50-10 AC -53a 3,0-30:50-10 AC-53b 3,0-30:300 MSF Modell Leistung @ Leistung @ Nennstrom Leistung @ 690V Nennstrom Nennstrom 690V 690V [kW] [kW] [kW] MSF-017 18,5 -030 -045 -060 -075 -085 -110 -145 -170 -210 -250 -310 -370...
  • Seite 124: Allgemeine Elektrische Daten

    13.2 Allgemeine elektrische Daten Parameter Beschreibung Allgemeines 200-525 V ± 10% Netzspannung 200-690 V +5%, -10% 100-240 V ±10% Steuerspannung 380-500 V ± 10% Netz- und Steuerspannungsfrequenz 50/60 Hz ± 10% Anzahl der vollgesteuerten Phasen Empfohlene Sicherung für Steuerspannung Max. 10 A Steuersignaleingänge →...
  • Seite 125: Sicherungen Und Spannungsverluste

    13.3 Sicherungen und Spannungsverluste Tabelle 18 Sicherungen Sicherung für UL Sicherung für cUL Modell Sicherungstyp Nenndaten Sicherungstyp Nenndaten MSF-017 Beliebige UL-registrierte Sicherung max. 80 A Bussmann, FWP max. 80 A -030 Beliebige UL-registrierte Sicherung max. 125 A Bussmann, FWP max. 125 A -045 Beliebige UL-registrierte Sicherung max.
  • Seite 126 Tabelle 19 Verlustleistung Verlustleistung bei Motor-Nennlast [In] Modell Leistungsaufnahme, Steuerplatine [VA] Keine Verluste mit Bypass Schwer Normal MSF-017 -030 -045 -060 -075 -085 -110 -145 -170 -210 -250 -310 1100 -370 1100 1535 -450 1400 1730 -570 1700 2100 -710 2100 2500 -835...
  • Seite 127: Mechanische Daten Einschließlich Mechanischer Zeichnungen

    13.4 Mechanische Daten einschließlich mechanischer Zeichnungen Einbaulage [Verti- Schutz- Abmessungen Gewicht Verbindungs- kal/ Schrau Kühlung klasse, Modell H*B*T [mm] [kg] schienen [mm] Horizontal] Schutzart -017, -030 320*126*260 Vertikal 15*4, Cu (M6) Konvektion IP20 -045 320*126*260 Vert. oder Horiz. 15*4, Cu (M6) Lüfter IP20 -060, -075, -085...
  • Seite 128: Umgebungsbedingungen

    13.6 Umgebungsbedingungen Normaler Betrieb Temperatur 0 - 40°C Relative Feuchtigkeit 95%, nicht-kondensierend Max. Höhe ohne Leistungs- 1000 m über NN minderung Lagerung Temperatur -25 - +70°C Relative Feuchtigkeit 95%, nicht-kondensierend 13.7 Standards/Normen Länder Standard Beschreibung Niederspannungsschaltgeräte und Steuergeräte – Teil 1: Allgemeine IEC 60947-1 Bestimmungen.
  • Seite 129: Strom- Und Signalanschlüsse

    13.8 Strom- und Signalanschlüsse Tabelle 20 PCB Klemmen Klemme Funktion Elektrische Kenndaten Motorspannung 100-240 VAC ±10%/380-500 VAC ± 10% Digitaleingang 1 0-3 V -- >0; 8-27 V-- >1. Max. 37 V während 10 sec. Impedanz bei 0 VDC: 2,2 kΩ. Digitaleingang 2 Versorgung/Steuerspannung für PCB-Klemmen 11 und +12 VDC ±5%.
  • Seite 130: Halbleitersicherungen

    13.9 Halbleitersicherungen Stets handelsübliche Sicherungen verwenden, um die Verkabelung zu schützen und Kurzschlüsse zu vermeiden. Zum Schutz der Thyristoren vor Kurzschlussströmen können superflinke Halbleitersicherungen verwendet werden (z.B. Bussmanntyp FWP oder ähnlich, siehe Tabelle unten). FWP Bussmann Sicherung Modell t (Sicherung) x bei 700 V MSF-017 FWP-80A 2400...
  • Seite 131: Set-Up-Menüliste

    14. Set-Up-Menüliste Kundeneinstellungen/ Menü Werksein- Parametersatz 1-4 Funktion/Parameter Bereich/Einstellungen Seite stellung Allgemeine Einstellungen Strom 0,0-9999 A Ausgabe Automatische Menüanzeige oFF, 1-999 1. Bedieneinheit Steuersignalquelle 2. Fernsteuerung 3. Serielle Komm. Bedieneinheit für Einstellungen oFF/Aus- oFF, on gesperrt gabe US-Einheiten freigeben oFF, on Motordaten Nennspannung des Motors 200-700 V...
  • Seite 132 Kundeneinstellungen/ Menü Werksein- Parametersatz 1-4 Funktion/Parameter Bereich/Einstellungen Seite stellung EINZELPHASENAUSFALL, EINGANG 1. Warnung Einzelphasenausfall, Eingang 2. Auslaufen STROMGRENZWERT STARTZEIT ABGELAUFEN 1. Warnung Strombegrenzung, Startzeit abgelau- 2. Auslaufen 3. Stopp 4. Bremsen Verwendung von Parametersätzen 0 - Externe Steuerung des Parametersatz auswählen Parameterssatzes 1-4 - Parametersatz 1-4 Tatsächlicher Parametersatz...
  • Seite 133 Kundeneinstellungen/ Menü Werksein- Parametersatz 1-4 Funktion/Parameter Bereich/Einstellungen Seite stellung Betriebseinstellungen VOREINSTELLUNG Voreingestellte Steuerungsparameter no, yes der Pumpe START 1. Lineare Drehmoment- regelung 2. Quadratische Startmethode Drehmomentregelung 3. Spannungsregelung 4. DOL Anfangsdrehmoment beim Start 0-250% von T Endmoment beim Start 25-250% von T Anfangsspannung beim Start 25-80% von U Startstrombegrenzung...
  • Seite 134 Kundeneinstellungen/ Menü Werksein- Parametersatz 1-4 Funktion/Parameter Bereich/Einstellungen Seite stellung Prozessschutz LASTÜBERWACHUNG 1. Warnung Max. Leistung, Alarm 2. Auslaufen 3. Stopp 4. Alarmbremse Min. Leistung, Alarm Wie Menü 401 Startverzögerung, Leistungsalarme 1-999 s Max. Leistung, Alarmspanne 0-100% von P Ansprechverzögerung für max. 0,1-90,0 s Leistungsalarm Max.
  • Seite 135 Kundeneinstellungen/ Menü Werksein- Parametersatz 1-4 Funktion/Parameter Bereich/Einstellungen Seite stellung 1. Warnung Unterspannungalarm 2. Auslaufen 3. Stopp 4. Alarmbremse Unterspannungsgrenzwert 75-100% von U Ansprechverzögerung, 1-90 s Unterspannungsalarm Phasenfolge L123, L321 Ausgabe Phasenfolgefehleralarm 1. Warnung 2. Auslaufen I/O-Einstellungen EINGANGSSIGNALE 1. Digital, Rotationssensor 2.
  • Seite 136 Kundeneinstellungen/ Menü Werksein- Parametersatz 1-4 Funktion/Parameter Bereich/Einstellungen Seite stellung 1. Betrieb 2. Volle Spannung 3. Leistung, Voralarme 4. Bremsen 5. Betriebsbefehl 6. Betriebsbefehl R 7. Betriebsbefehl L 8. Betrieb R 9. Betrieb L 10. Leistungsalarme 11. Max. Leistung, Alarm Relais K1 12.
  • Seite 137 Kundeneinstellungen/ Menü Werksein- Parametersatz 1-4 Funktion/Parameter Bereich/Einstellungen Seite stellung STATUS 1. Gestoppt, kein Alarm 2. Gestoppt, Alarm 3. Betrieb mit Alarm 4. Beschleunigung 5. Volle Spannung 6. Verzögerung 7. Überbrückt Softstarterstatus Ausgabe 8. PFC 9. Bremsung 10. Langsamlauf vorwärts 11. Langsamlauf rückwärts 12.
  • Seite 138 Kundeneinstellungen/ Menü Werksein- Parametersatz 1-4 Funktion/Parameter Bereich/Einstellungen Seite stellung Alarmliste Alarmliste, letzter Fehler F1-F17, h Ausgabe Alarmliste, Fehler 14 F1-F17, h Ausgabe Alarmliste, Fehler 13 F1-F17, h Ausgabe Alarmliste, Fehler 12 F1-F17, h Ausgabe Alarmliste, Fehler 11 F1-F17, h Ausgabe Alarmliste, Fehler 10 F1-F17, h Ausgabe...
  • Seite 139: Index

    Index gesperrt ..........44 Bedieneinheit sperren .......41 Abgelaufene Startzeit bei Fangbremse ........101 Befehlsfunktion für Start/Stopp/ Startstrombegrenzung ......50 Fehlerstromschutschalter ....38 Rücksetzen ........90 abgeschirmten Steuerkabel ....19 Fehlersuche ........105 Beschreibung ........9 Abgeschirmtes Motorkabel ....37 Feldbus-Systeme ......111 Besondere Betriebssituationen ..37 Abkürzungen ........7 Fernsteuerung ........
  • Seite 140 LED-Anzeige ........40 Betriebsanleitung .......5 Unterspannungsalarm ..... 79 Leistung, Voralarme ......88 RMS-Strom ........96 US-Einheiten ........45 Leistungsalarme .......88 Rotationssensor ........80 Leistungsfaktor ........96 Run ..........88 Leistungsminderung bei höherer Run L ..........88 Volle Spannung ....... 88 Temperatur ........123 Run R ..........88 Voreinstellung Pumpensteuerung ..57 Lochbild oberer Halterung anstelle ..17 Lüfter ..........35 Lüfter ununterbrochen an ....71...
  • Seite 142 CG Drives & Automation Sweden AB Mörsaregatan 12 Box 222 25 SE-250 24 Helsingborg Sweden T +46 42 16 99 00 F +46 42 16 99 49 www.emotron.com / www.cgglobal.com...

Inhaltsverzeichnis