2.4
Verwendung von Softstartern
mit Drehmomentregelung
Um zu entscheiden, ob eine bestimmte Anwendung vom
Einsatz eines Softstarters profitiert, muss die Korrelation
zwischen der Drehmomentkennlinie des Motors und den
Anforderungen der Last ausgewertet werden. Wie die obigen
Beispiele zeigen, ist die Verwendung eines Softstarters für
eine Anwendung nur dann von Nutzen, wenn das Lastdreh-
moment während des Starts deutlich unter der Startkapazi-
tät des Motors liegt. Lasten mit einem hohen
Startdrehmoment können ebenfalls von einem Softstarter
profitieren. In diesem Fall kann eine Anfangsdrehmoment-
verstärkung verwendet werden, woraufhin die Startrampe
berücksichtigt wird, die den Startstrom beträchtlich verrin-
gert.
Der Vorteil kann maximiert werden, wenn ein Softstarter
mit Drehmomentregelung verwendet wird. Um die Parame-
ter der Drehmomentregelung optimal zu konfigurieren,
muss die Lastkennlinie (lineare, quadratische oder konstante
Last, Losbrechmoment) bekannt sein. In diesem Fall kann
eine passende Drehmomentrampe (linear oder quadratisch)
gewählt werden und die Drehmomentverstärkung kann
aktiviert werden, wenn diese benötigt wird. Eine Beschrei-
bung der Lastkennlinien von einer Reihe von gewöhnlichen
Anwendungen und Richtlinien für korrekte Einstellungen
sind in Kapitel 6. Seite 31, Wahl von Anwendungen und
Funktionen, zu finden. Die Optimierung der Parameter für
die Drehmomentregelung wird detailliert in Kapitel 8.7,
Seite 56 erklärt.
14
Beschreibung
Emotron AB 01-4135-02r3