Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Des Softstarters; Allgemeines - Benutzeroberfläche; Einstellung; Bedieneinheit - Emotron MSF 2.0 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MSF 2.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.

Betrieb des Softstarters

Abb. 31 MSF Softstarter Modelle MSF-017 bis MSF-1400.
7.1
Allgemeines - Benutzer-
oberfläche
WARNHINWEIS!
Betreiben Sie den Softstarter nie mit offener
oder entfernter Frontabdeckung.
Um die erforderlichen Betriebseigenschaften zu erzielen,
müssen einige Parameter des Softstarters eingestellt werden.
Die Konfiguration wird entweder über die Bedieneinheit
oder durch einen Computer/ein Steuersystem über die
Schnittstelle für serielle Kommunikation (Option)
durchgeführt. Die Ansteuerung des Motors, d.h. Starten/
Stoppen und die Wahl des Parametersatzes erfolgt entweder
über die Bedieneinheit, über Eingänge der Fernsteuerung
oder über die Schnittstelle für serielle Kommunikation
(Option).

Einstellung

WARNHINWEIS!
Vor dem Einschalten des Gerätes unbedingt
sicherstellen, dass alle erforderlichen Sicher-
heitsmassnahmen ausgeführt sind.
Schalten Sie die Hilfsspannung ein (normalerweise 1 x 230
VAC). Alle Segmente der Anzeige leuchten einige Sekunden
lang auf. Anschließend wird Menü [100] auf der Anzeige
erscheinen. Eine aufleuchtende Anzeige zeigt an, dass
Hilfsspannung am Softstarter anliegt.
CG Drives & Automation 01-5924-02r1
Überprüfen Sie auch, dass Netzpannung am Hauptschütz
oder an den Thyristoren anliegt. Stellen Sie die Motordaten,
Menü [210] bis [215], ein, um korrekte Funktionalität und
optimales Verhalten der eingebauten Funktionen wie
Drehmomentregelung, Motorschutz, Belastungswächter etc.
zu erreichen.
7.2

Bedieneinheit

Abb. 32 Bedieneinheit.
Betrieb des Softstarters
39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis