Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skalierung Analogausgang, Max; Skalierung Analogausgang, Min; Programmierbare Relaisausgänge - Emotron MSF 2.0 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MSF 2.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ein Maximalwert in Menü [523] gewählt wird. Ein Beispiel
für eine andere Skalierung wird in Abb. 60 gezeigt.
Abb. 60 Skalierung des Analogausgangs
Mit der Skalierung für einen breiten Bereich (Parameter
[522]=50 und Parameter [523]=500) gemäß dem Beispiel in
Abb. 60, gilt Folgendes:
Wenn 0-10 V / 0-20 mA in Menü [520] gewählt ist
(Alternative 1) und RMS-Strom als Ausgangswert in Menü
[521] gewählt ist (Alternative 1), ergibt ein Strom von 100%
des Motornennstroms ca. 1,1 V oder 2,2 mA am Analog-
ausgang.

Skalierung Analogausgang, min. [522]

Dieses Menü ist zugänglich, wenn der Analogausgang in
Menü [520] aktiviert ist. In diesem Menü wird der
Mindestwert, der am Analogausgang anzuzeigen ist,
gewählt. Der Wert wird in Prozent von I
entsprechend der in Menü [521] eingestellten
Ausgangsfunnktion gewählt.
5 2 2
0
Voreinstellung: 0%
Bereich:
0-500%
0-500
Minimalwert
HINWEIS: Der Minimalwert für die Skalierung des
Analogausgangs wird auf den Standardwert 0%
zurückgesetzt, wenn eine neue Ausgangsfunktion in
Menü [521] gewählt wird.
CG Drives & Automation 01-5924-02r1
Ausgang
Signal
, U
, P
oder T
n
n
n
Einstellung
Skalierung Analogausgang, min.

Skalierung Analogausgang, max. [523]

Dieses Menü ist zugänglich, wenn der Analogausgang in
Menü [520] aktiviert ist. In diesem Menü wird der
Maximalwert, der am Analogausgang anzuzeigen ist,
gewählt. Der Wert wird in Prozent von I
entsprechend der in Menü [521] eingestellten
Ausgangsfunnktion gewählt.
5 2 3
1 0
Voreinstellung: 100%
Bereich:
0-500
HINWEIS: Der Maximalwert für die Skalierung des
Analogausgangs wird auf den Standardwert 100%
zurückgesetzt, wenn eine neue Ausgangsfunktion in
Menü [521] gewählt wird.
Programmierbare Relaisausgänge
Der Softstarter hat drei eingebaute Relais, K1, K2 und K3.
Alle drei Relais können programmiert werden.
Für Relais K1 (Klemme 21 und 22) und K2 (Klemme 23
und 24) kann die Kontaktfunktion in Menü [533] und
[534] entweder auf schließend (NO) oder öffnend (NC)
konfiguriert werden. Relais K3 ist ein Wechselrelais mit drei
Klemmen (31-33). Die NO-Funktion ist verfügbar
zwischen Klemme 31 und 32, NC-Funktion zwischen
Klemme 32 und 33.
Die Relais können zur Steuerung der Hauptschütze oder
n
eines Bypass-Schützes verwendet werden oder zur Anzeige
von Alarmbedingungen. Wie in Abb. 61 umseitig
dargestellt, sollte die Einstellung für Betrieb (Alternative 1)
gewählt werden, um das Hauptschütz sowohl während Start,
Betrieb mit voller Spannung als auch Stopp zu aktivieren.
Wenn ein Bypass-Schütz verwendet wird, kann dies mit
einem Relais mit der Einstellung Volle Spannung (2)
gesteuert werden. Die Einstellungen Run (5) und
Gegenstrombremse (4) werden verwendet, wenn die
Gegenstrombremse als Stoppmethode ausgewählt ist. In
diesem Fall muss ein Relais für Betriebsbefehl konfiguriert
werden und wird das Hauptschütz während des Starts und
während des Betriebs mit voller Spannung steuern. Ein
weiteres Relais muss für Gegenstrombremse konfiguriert
werden und wird den Schütz während der Bremsung mit
umgekehrter Phasenfolge steuern. Aus Sicherheitsgründen
wird das für Gegenstrombremse konfigurierte Relais nicht
aktiviert, bis eine Zeitverzögerung von 500 ms nach der
Deaktivierung des für Run konfigurierten Relais verstrichen
ist.
Die Einstellungen Betriebsbefehl R, Betriebsbefehl L,
Betrieb R und Betrieb L werden für Rechts- und Linkslauf
, U
n
Skalierung Analogausgang,
0
max.
0-500%
Maximalwert.
Funktionsbeschreibung
, P
oder T
n
n
n
Einstellung
87

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis