fließt als hier eingestellt, wird ein F5-Alarm auftreten und
die in Menü [228] gewählte Maßnahme wird ausgeführt.
2 2 9
5.
0
Voreinstellung: 5,0 s
Bereich:
1,0-10,0 s
1,0-10,0
Blockierter Rotor, Zeit.
HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass der Motorstrom ord-
nungsgemäß in Menü [211] konfiguriert ist.
8.3.4 Phasenausfall
Alle Netzspannungsausfälle, die kürzer als 100 ms sind, wer-
den ignoriert.
Ausfall mehrerer Phasen
Wenn die Zeitdauer des Ausfalls mehr als 100 ms beträgt,
wird der Betrieb vorübergehend gestoppt und ein neuer
Softstart wird ausgeführt, wenn die Netzspannung innerhalb
von 2 Sekunden widerkehrt. Wenn Ausfalldauer 2 Sekunden
überschreitet, tritt ein F1-Alarm auf und die Spannung zum
Motor bleibt unterbrochen. Tritt ein Phasenausfall während
des Stoppens auf, wird die Motorspannung unabhängig von
den Ausfalldauer ausgeschaltet und der Motor läuft im Frei-
lauf bis zum Stopp.
Ausfall einer Phase
Während des Startens und des Stoppens ist das Verhalten das
gleiche, wie oben für den Ausfall mehrerer Phasen beschrie-
ben. Bei Betrieb mit voller Spannung kann der Softstarter
für unterschiedliche Maßnahmen im Falle des Ausfalls einer
Phase (Menü [230]) konfiguriert werden.
Ein Phasenausfallalarm wird automatisch zurückgesetzt,
wenn ein neues Startsignal gegeben wird. Das Startsignal
kann abhängig von der in Menü [200] gewählten Steuer-
signalquelle über die Bedieneinheit, über Fernsteuerung
oder über serielle Kommunikation gegeben werden. Unab-
hängig von der gewählten Steuersignalquelle ist es immer
möglich über die Bedieneinheit einen Reset einzuleiten.
HINWEIS: Ein Reset über die Bedieneinheit wird niemals
den Motor starten.
Ausfall einer Phase [230]
In diesem Menü kann die Alarmmaßnahme bei Ausfall einer
Phase konfiguriert werden. Im Falle des Ausfalls nur einer
Phase wird Alarm F1 nach 2 Sekunden auslösen (siehe
Beschreibung oben) und die gewählte Maßnahme wird
50
Funktionsbeschreibung
Einstellung
Ansprechverzögerung für blo-
ckierten Rotor
durchgeführt. Der Alarm bleibt aktiv, bis die Spannung
widerkehrt.
2 3 0
2
Voreinstellung: 2
Bereich:
1, 2
1
Warnung
2
Auslaufen
8.3.5 Abgelaufene Startzeit bei
Startstrombegrenzung
Wenn die Strombegrenzung beim Start in Menü [314] akti-
viert ist, kann ein F4-Alarm ausgelöst werden, falls der
Betrieb immer noch beim Stromgrenzwert liegt, wenn die
konfigurierte Startzeit abgelaufen ist. Ein Alarm für abgelau-
fene Startzeit bei Startstrombegrenzung wird automatisch
zurückgesetzt, wenn ein neues Startsignal gegeben wird. Das
Startsignal kann abhängig von der in Menü [200] gewählten
Steuersignalquelle über die Bedieneinheit, über Fernsteue-
rung oder über serielle Kommunikation gegeben werden.
Unabhängig von der gewählten Steuersignalquelle ist es
immer möglich über die Bedieneinheit einen Reset einzulei-
ten.
HINWEIS: Ein Reset über die Bedieneinheit wird niemals
den Motor starten.
Abgelaufene Startzeit bei Startstrombe-
grenzung [231]
In diesem Menü kann der Alarm für abgelaufene Startzeit
bei Startstrombegrenzung aktiviert und eine geeignete Maß-
nahme gewählt werden.
2 3 1
2
Voreinstellung: 2
Bereich:
oFF, 1, 2, 3, 4
Alarm für abgelaufene Startzeit bei Start-
oFF
strombegrenzung ist deaktiviert.
1
Warnung
2
Auslaufen
3
Stopp
4
Alarmbremse
Einstellung
Ausfall einer Phase (Alarmcode
F1)
Einstellung
Abgelaufene Startzeit bei Start-
strombegrenzung (Alarmcode
F4)
Emotron AB 01-4135-02r3