Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - Emotron MSF 2.0 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MSF 2.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitshinweise

Sicherheit
Der Softstarter („Sanftanlasser") ist in einem Schalt-
schrank oder in einem elektrischen Betriebsraum fest
einzubauen.
• Der Einbau darf nur von geschultem Fachpersonal
durchgeführt werden.
• Vor Wartungsarbeiten den Softstarter von der Netzspan-
nung trennen.
• Um die Verkabelung zu schützen und Kurzschlüsse zu
vermeiden, sind handelsübliche, träge Sicherungen des
Typs gL, gG zu benutzen. Zum Schutz der Thyristoren
vor Kurzschlussströmen können superflinke Halbleiter-
sicherungen verwendet werden. Die normale Gewähr-
leistung bleibt auch ohne superflinke
Halbleitersicherungen erhalten.
Bedien- und Wartungspersonal:
1. Machen Sie sich mit der gesamten Betriebsanlei-
tung vor Installation und Inbetriebnahme des
MSF-Softstarters gründlich vertraut.
2. Bei allen Arbeiten (Betrieb, Wartung, Reparaturen
usw.) sind die in dieser Betriebsanleitung vorge-
schriebenen Abschaltroutinen sowie sämtliche
anderen Bedienungsanweisungen für die angetrie-
bene Maschine bzw. Anlage zu beachten. Siehe
auch „Notfälle" unten.
3. Der Betreiber muss verhindern, dass Arbeitsverfah-
ren verwendet werden, die die Sicherheit des
Gerätes beeinträchtigen.
4. Der Betreiber muss dafür sorgen, dass nur dazu
befugte Personen am Gerät arbeiten.
5. Der Betreiber muss Veränderungen am Gerät, wel-
che die Sicherheit des Anwenders beeinträchtigen,
sofort melden.
6. Der Anwender darf das Gerät nur in einwand-
freiem Zustand zu betreiben.
Einbau von Ersatzteilen
Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass
Ersatz- und Zubehörteile, die nicht von uns geliefert
wurden, auch nicht von uns getestet oder freigegeben
wurden.
Der Einbau und/oder die Verwendung solcher Pro-
dukte können sich negativ auf die Eigenschaften des
Gerätes auswirken. Für Schäden, die durch Nicht-Ori-
ginalteile bzw. -zubehör entstehen, übernimmt der
Hersteller keinerlei Haftung.
Emotron AB 01-4135-02r3
Notfälle
Sie können das Gerät jederzeit mit dem dem Softschal-
ter vorgeschalteten Hauptschütz ausschalten (sowohl
die Netzspannung als auch die Hilfsspannung muss
ausgeschaltet sein).
Demontage und Entsorgung
Das Gehäuse des Softstarters besteht aus recyclingfä-
higem Material wie Aluminium, Eisen und Kunst-
stoff. Die gesetzlichen Vorschriften für die Entsorgung
und Wiederverwendung dieser Materialien sind einzu-
halten.
Der Softstarter enthält eine Anzahl von Bauteilen, die
einer besonderen Behandlung bedürfen, wie z.B. Thy-
ristoren. Die Platinen enthalten geringe Mengen von
Zinn und Blei. Auch hier sind die gesetzlichen Vor-
schriften für die Entsorgung und Wiederverwendung
von Materialien dieser Art einzuhalten.
Allgemeine Warnhinweise
WARNHINWEIS! Sorgen Sie dafür, dass alle
Sicherheitsmassnahmen vor dem Start des
!
Motors ausgeführt sind, damit es nicht zu
Unfällen kommen kann.
WARNHINWEIS! Betreiben Sie den Softstarter
nie mit offener oder entfernter Frontabde-
!
ckung..
WARNHINWEIS! Vor dem Einschalten des
Gerätes unbedingt sicherstellen, dass alle
!
erforderlichen Sicherheitsmassnahmen ausge-
führt sind.
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis