Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schutz Und Alarm; Alarmcodes; Alarmmaßnahmen - Emotron MSF 2.0 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MSF 2.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.

Schutz und Alarm

MSF 2.0 ist mit Funktionen für Motorschutz, Prozessschutz
und Schutz des Softstarters ausgestattet.
9.1

Alarmcodes

Unterschiedliche Alarmcodes werden für unterschiedliche
Fehler verwendet, siehe Table 17 für eine Beschreibung der
verwendeten Alarmcodes. Wenn ein Alarm auftritt, wird
dies mit der betreffenden Alarmmitteilung angezeigt, die in
der Anzeige blinkt. Wenn mehr als ein Alarm zur gleichen
Zeit aktiv ist, wird der Alarmcode für den letzten Alarm auf
der Anzeige wiedergegeben. Der Alarmcode für jeden auftre-
tenden Alarm wird ebenfalls in der Alarmliste in den Menüs
[800] bis [814] gespeichert.
9.2
Alarmmaßnahmen
Für die meisten Schutzverfahren kann eine geeignete Maß-
nahme gewählt werden, die durchgeführt wird, wenn der
betreffende Alarm auftritt. Die folgenden Alternativen sind
als Alarmmaßnahmen verfügbar (möglicherweise sind nicht
alle Alternativen für alle Schutzverfahren erhältlich - siehe
Table 17):
Off
Der Alarm ist deaktiviert.
Warnung
Der betreffende Alarmcode blinkt in der Anzeige und Relais
K3 wird aktiviert (für Standardkonfiguration der Relais),
wenn der Alarm auftritt. Jedoch wird der Motor nicht ange-
halten und der Betrieb wird fortgesetzt. Die Alarmmittei-
lung in der Anzeige erlischt und das Relais wird
zurückgesetzt, wenn der Alarm nicht mehr vorhanden ist.
Der Alarm kann ebenfalls manuell zurückgesetzt werden.
Die Einstellungsalternative kann nützlich sein, wenn es
erwünscht ist, den Betrieb im Alarmzustand mithilfe einer
externen Steuerungseinheit zu regeln.
Auslaufen
Der betreffende Alarmcode blinkt in der Anzeige und Relais
K3 wird aktiviert (für Standardkonfiguration der Relais),
wenn der Alarm auftritt. Die Motorspannung wird automa-
tisch ausgeschaltet. Der Motor läuft frei aus, bis er anhält.
Diese Einstellungsalternative ist nützlich, wenn kontinuir-
licher Betrieb oder aktives Anhalten den Prozess oder den
Motor beschädigen könnten. Dies kann bei Anwendungen
mit sehr hohen Massenträgheit der Fall sein, die Bremsen als
normale Stoppmethode einsetzen. In diesem Fall kann es
eine gute Idee sein, Auslaufen als Alarmmaßnahme bei ther-
mischen Motorschutzalarm auszuwählen, da kontinuirlicher
Betrieb oder Bremsen den Motor schwer beschädigen
könnten, wenn dieser Alarm aufgetreten ist.
Emotron AB 01-4135-02r3
Stopp
Der betreffende Alarmcode blinkt in der Anzeige und Relais
K3 wird aktiviert (für Standardkonfiguration der Relais),
wenn der Alarm auftritt. Der Motor wird gemäß den Stopp-
einstellungen in den Menüs [320] bis [325] gestoppt.
Diese Einstellung ist nützlich für Anwendungen, bei denen
ein korrekter Stopp wichtig ist. Dies trifft auf die meisten
Pumpenanwendungen zu, da Auslaufen als Alarmmaßnah-
me zu Wasserschlägen führen könnte.
Alarmbremse
Der betreffende Alarmcode blinkt in der Anzeige und Relais
K3 wird aktiviert (für Standardkonfiguration der Relais),
wenn der Alarm auftritt. Die Bremsfunktion wird gemäß
der in Menü [323] gewählten Bremsmethode aktiviert und
der Motor wird gemäß der Alarmbremseinstellungen in
Menü [326] bis [327] (Bremsstärke und Bremszeit)
gestoppt. Wenn Alarmbremsung in Menü [326] deaktiviert
ist und Alarmbremse als Alarmmaßnahme gewählt wird, ist
die Maßnahme gleich der, die oben für Auslaufen beschrie-
ben wird.
Alarmbremse als eine Alarmmaßnahme wird hauptsächlich
in Kombination mit Externem Alarm verwendet werden, wo
ein externes Signal zum Auslösen eines schnellen Stopps mit
einer höheren Bremsstärke und einer kürzeren Bremszeit als
beim normalen Betrieb verwendet wird.
Fangbremsen
Die Funktionalität für Fangbremsen ist die Gleiche, wie
oben für Alarmbremse beschrieben. Wenn jedoch Fang-
bremsen gewählt wird, kann die Bremsung auch von einem
inaktiven Zustand aus ausgelöst werden. Dies bedeutet, dass
der Softstarter einen freilaufenden Motor fangen und bis
zum Stillstand abbremsen kann.
Fangbremsen ist nur für externen Alarm verfügbar. Es kann
nützlich sein z.B. für Testbetrieb von Hobelmaschinen und
Bandsägen nach einem Werkzeugwechsel. Hier kann es
erwünscht sein, das Werkzeug auf eine bestimmte Drehzahl
zu beschleunigen und es dann Auslaufen zu lassen, um zu
prüfen, ob eine Unwucht vorliegt. In diesem Fall ist es mög-
lich, die Bremsung sofort durch Öffnen des externen Ein-
gangs zu aktivieren.
In Table 17 weiter unten werden die verfügbaren Alarm-
maßnahmen für jeden Alarmtyp detailliert spezifiziert.
Schutz und Alarm
101

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis