Überlastzeit (s)
Abb. 34 Die thermische Kennlinie
8.3.2 Startbegrenzung
Startbegrenzung wird verwendet, um den Motor zu
schützen, indem die Anzahl der Starts pro Stunde begrenzt
wird oder eine Mindestzeitverzögerung zwischen
aufeinanderfolgenden Starts gesichert wird. Beide
Schutzverfahren können jeweils einzeln oder in
Kombination miteinander benutzt werden.
Startbegrenzung [224]
Startbegrenzung wird in diesem Menü aktiviert, indem eine
passende Alarmmaßnahme gewählt wird. Die folgenden
Optionen sind verfügbar:
Off
Das Schutzverfahren ist deaktiviert.
Warnung
Alarmmitteilung F11 wird in der Anzeige angezeigt und
Relais K3 wird aktiviert (für Standardkonfiguration der
Relais). Jedoch wird der Start zugelassen.
Auslaufen
Alarmmitteilung F11 wird in der Anzeige angezeigt und
Relais K3 wird aktiviert (für Standardkonfiguration der
Relais). Der Start ist nicht zugelassen.
Ein Startbegrenzungsalarm wird automatisch zurückgesetzt,
wenn ein neues Startsignal gegeben wird. Das Startsignal
48
Funktionsbeschreibung
Normale Last
Interne Schutzklasse: 10 s
Strom: 3 x I
Überlastzeit: 65 s
Hohe Belastung
Interne Schutzklasse: 10 s
Strom: 5 x I
Überlastzeit: 25 s
Strom (x I
kann abhängig von der in Menü [200] gewählten
Steuersignalquelle über die Bedieneinheit, über
Fernsteuerung oder über serielle Kommunikation gegeben
werden. Unabhängig von der gewählten Steuersignalquelle
ist es immer möglich über die Bedieneinheit einen Reset
einzuleiten.
HINWEIS: Ein Reset über die Bedieneinheit wird niemals
den Motor starten.
2 2 4
o
F
F
Voreinstellung: oFF
Bereich:
oFF, 1, 2
oFF
Startbegrenzung ist deaktiviert.
1
Warnung
2
Auslaufen
CG Drives & Automation 01-5924-02r1
nom
nom
)
nom
Einstellung
Startbegrenzung (Alarmcode
F11)