Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Externer Alarm - Emotron MSF 2.0 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MSF 2.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.9.5 Externer Alarm

Die Funktion für externen Alarm wird verwendet, um einen
Alarm abhängig vom Zustand eines externen Alarmsignals
zu erzeugen. Jeder der Digitaleingänge kann für externen
Alarm konfiguriert werden. Abb. 68 zeigt ein Anschlussbei-
spiel, wenn Digitaleingang 3 (Klemme 16) für externen
Alarm konfiguriert ist.
Externer Alarm
Abb. 68 Anschluss der Klemmen für externen Alarm
Wenn ein Digitaleingang für ein externen Alarm konfigu-
riert ist, verursacht das Öffnen dieses Eingangs einen exter-
nen Alarm, wenn externer Alarm in Menü [420] aktiviert
ist.
HINWEIS: Wenn mehr als ein Digitaleingang für externen
Alarm konfiguriert wird, verursacht das Öffnen einer die-
ser Eingänge einen externen Alarm, wenn externer
Alarm in Menü [420] aktiviert ist.
Die folgenden Alarmmaßnahmen sind für externen Alarm
verfügbar:
Off
Externer Alarm ist deaktiviert.
Warnung
Alarmmitteilung F17 wird auf dem Display angezeigt. Relais
K3 ist aktiviert (für die Standardkonfiguration der Relais),
wenn der Anschluss zwischen externem Alarmeingang und
Signalversorgungsklemme geöffnet wird. Jedoch wird der
Motor nicht angehalten und der Betrieb wird fortgesetzt.
Die Alarmmitteilung erlischt wieder und das Relais wird
zurückgesetzt, wenn der externe Alarmeingang wieder zu sei-
ner Signalversorgung geschlossen wird. Der Alarm kann
ebenfalls manuell zurückgesetzt werden.
Auslaufen
Alarmmitteilung F17 wird auf dem Display angezeigt. Relais
K3 ist aktiviert (für die Standardkonfiguration der Relais),
wenn der Anschluss zwischen externem Alarmeingang und
Signalversorgungsklemme geöffnet wird. Die Motorspan-
nung wird automatisch ausgeschaltet. Der Motor läuft frei
aus, bis er stoppt.
Stopp
Eine entsprechende Alarmmitteilung wird auf dem Display
angezeigt. Relais K3 ist aktiviert (für die Standardkonfigura-
tion der Relais), wenn der Anschluss zwischen externem
Alarmeingang und Signalversorgungsklemme geöffnet wird.
94
Funktionsbeschreibung
Der Motor wird gemäß den Stoppeinstellungen in den
Menüs [320] bis [325] gestoppt.
Alarmbremse
Eine entsprechende Alarmmitteilung wird auf dem Display
angezeigt. Relais K3 ist aktiviert (für die Standardkonfigura-
tion der Relais), wenn der Anschluss zwischen externem
Alarmeingang und Signalversorgungsklemme geöffnet wird.
Die Bremsfunktion wird gemäß der in Menü [323] gewähl-
ten Bremsmethode aktiviert und der Motor wird gemäß den
Alarmbremseinstellungen in Menü [326] bis [327] (Brems-
stärke und Bremszeit) gestoppt.
Fangbremsen
Die Funktionalität für Fangbremsen ist die Gleiche, wie
oben für Bremsen beschrieben. Wurde Fangbremse ausge-
wählt, lässt sich die Bremsung ebenfalls von einem inaktiven
Zustand auslösen, indem der Anschluss zwischen dem exter-
nen Alarmeingang und der Signalversorgungsklemme geöff-
net wird. Dies bedeutet, dass der Softstarter einen
freilaufenden Motor fangen und bis zum Stillstand abbrem-
sen kann. Fangbremsen ist nur für externen Alarm verfüg-
bar.
Externer Alarm kann zusammen mit jeder in Menü [200]
gewählten Einstellung für die Steuersignalquelle verwendet
werden.
Wenn der Betrieb aufgrund eines externen Alarms unterbro-
chen wurde, ist ein Resetsignal und ein neues Startsignal
notwendig, um einen Neustart des Motors durchzuführen.
Das Reset- und Startsignal kann abhängig von der in Menü
[200] gewählten Steuersignalquelle über die Bedieneinheit,
über Fernsteuerung oder über serielle Kommunikation gege-
ben werden. Unabhängig von der gewählten Steuersignal-
quelle ist es immer möglich über die Bedieneinheit einen
Reset einzuleiten.
HINWEIS: Ein Reset über die Bedieneinheit wird niemals
den Motor starten.
8.9.6 Externe Steuerung des
Parametersatzes
Der Parametersatz kann über die Digitaleingänge gewählt
werden, wenn externe Steuerung des Parametersatzes in
Menü [240] (Alternative 0) gewählt wird. Für diesen Zweck
kann jeder der Digitaleingänge für Parametersatz Eingang 1
(PS1, Alternative 3 in Menü [510] bis [513]) oder Parame-
tersatz Eingang 2 (PS2, Alternative 4 in Menü [510] bis
[513]) konfiguriert werden. Abb. 69 zeigt ein Anschlussbei-
spiel für externe Steuerung des Parametersatzes. In diesem
Beispiel sind Digitaleingänge 3 und 4 für PS1 und PS2 kon-
figuriert.
Emotron AB 01-4135-02r3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis