Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skalierung Analogausgang, Min; Skalierung Analogausgang, Max; Programmierbare Relaisausgänge - Emotron MSF 2.0 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MSF 2.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Skalierung Analogausgang, min. [522]

Dieses Menü ist zugänglich, wenn der Analogausgang in
Menü [520] aktiviert ist. In diesem Menü wird der Mindest-
wert, der am Analogausgang anzuzeigen ist, gewählt. Der
Wert wird in Prozent von I
der in Menü [521] eingestellten Ausgangsfunnktion
gewählt.
5 2 2
0
Voreinstellung: 0%
Bereich:
0-500%
0-500
Minimalwert
HINWEIS: Der Minimalwert für die Skalierung des Ana-
logausgangs wird auf den Standardwert 0% zurückge-
setzt, wenn eine neue Ausgangsfunktion in Menü [521]
gewählt wird.

Skalierung Analogausgang, max. [523]

Dieses Menü ist zugänglich, wenn der Analogausgang in
Menü [520] aktiviert ist. In diesem Menü wird der Maxi-
malwert, der am Analogausgang anzuzeigen ist, gewählt.
Der Wert wird in Prozent von I
chend der in Menü [521] eingestellten Ausgangsfunnktion
gewählt.
5 2 3
1 0
0
Voreinstellung: 100%
Bereich:
0-500%
0-500
Maximalwert.
HINWEIS: Der Maximalwert für die Skalierung des Ana-
logausgangs wird auf den Standardwert 100% zurückge-
setzt, wenn eine neue Ausgangsfunktion in Menü [521]
gewählt wird.
Programmierbare Relaisausgänge
Der Softstarter hat drei eingebaute Relais, K1, K2 und K3.
Alle drei Relais können programmiert werden.
Für Relais K1 (Klemme 21 und 22) und K2 (Klemme 23
und 24) kann die Kontaktfunktion in Menü [533] und
[534] entweder auf schließend (NO) oder öffnend (NC)
konfiguriert werden. Relais K3 ist ein Wechselrelais mit drei
Klemmen (31-33). Die NO-Funktion ist verfügbar zwi-
Emotron AB 01-4135-02r3
, U
, P
oder T
entsprechend
n
n
n
n
Einstellung
Skalierung Analogausgang, min.
, U
, P
oder T
entspre-
n
n
n
n
Einstellung
Skalierung Analogausgang,
max.
schen Klemme 31 und 32, NC-Funktion zwischen Klemme
32 und 33.
Die Relais können zur Steuerung der Hauptschütze oder
eines Bypass-Schützes verwendet werden oder zur Anzeige
von Alarmbedingungen. Wie in Abb. 61 umseitig darge-
stellt, sollte die Einstellung für Betrieb (Alternative 1)
gewählt werden, um das Hauptschütz sowohl während Start,
Betrieb mit voller Spannung als auch Stopp zu aktivieren.
Wenn ein Bypass-Schütz verwendet wird, kann dies mit
einem Relais mit der Einstellung Volle Spannung (2) gesteu-
ert werden. Die Einstellungen Run (5) und Gegenstrom-
bremse (4) werden verwendet, wenn die Gegenstrombremse
als Stoppmethode ausgewählt ist. In diesem Fall muss ein
Relais für Betriebsbefehl konfiguriert werden und wird das
Hauptschütz während des Starts und während des Betriebs
mit voller Spannung steuern. Ein weiteres Relais muss für
Gegenstrombremse konfiguriert werden und wird den
Schütz während der Bremsung mit umgekehrter Phasenfolge
steuern. Aus Sicherheitsgründen wird das für Gegenstrom-
bremse konfigurierte Relais nicht aktiviert, bis eine Zeitver-
zögerung von 500 ms nach der Deaktivierung des für Run
konfigurierten Relais verstrichen ist.
Die Einstellungen Betriebsbefehl R, Betriebsbefehl L,
Betrieb R und Betrieb L werden für Rechts- und Linkslauf
verwendet, siehe Abschnitt 8.9.4, Seite 91 für weitere Infor-
mationen.
Unterschiedliche Alarme können ebenfalls auf den Relais-
ausgängen angezeigt werden. Mit der Einstellung Lastwäch-
ter Voralarme (Alternative 3), wird das Relais aktiviert, wenn
ein Über- oder ein Unterlastvoralarm auftritt. Wenn LAst-
wächteralarme (10) als Einstellung gewählt ist, wird das
Relais aktiviert, wenn ein Über- oder ein Unterlastalarm auf-
tritt. Wenn erwünscht, können die Relais stattdessen so kon-
figuriert werden, dass sie nur auf einen bestimmten
Leistungsalarm oder Voralarm (11-14) reagieren.
Mit der Einstellung Alle Alarme (15) wird das Relais bie
jedem Alarm aktiviert. Da Lastwächtervoralarme nicht als
echte Alarme betrachtet werden, wird das Relais nicht auf
diese reagieren. Wurde Option 16 ausgewählt, sind auch
Leistungsalarme ausgeschlossen. Wenn externer Alarm (17)
gewählt, wird nur ein externer Alarm das Relais aktivieren.
Mit Einstellung 18, Autoreset abgelaufen, wird das Relais
aktiviert, wenn ein zusätzlicher Fehler auftritt, nachdem die
maximal zulässige Anzahl von Autoreset-Versuchen ausge-
führt wurde. Dies kann anzeigen, dass externe Hilfe notwen-
dig ist, um einen wiederkehrenden Fehler zu korrigieren
(siehe die Beschreibung von Autoreset in Abschnitt 8.5,
Seite 52 für detaillierte Informationen). Mit Alternative 19
wird das Relais alle Alarme anzeigen, die einen manuellen
Reset benötigen. Dies beinhaltet alle Alarme, die nicht mit
einem automatischen Autoreset gelöst werden, z.B. alle
Alarme, für die Autoreset nicht aktiviert ist, und jeder
Alarm, der auftritt, nachdem die maximal zulässige Anzahl
von Autoreset-Versuchen ausgeführt wurde.
Funktionsbeschreibung
87

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis