Bremsmethode [323]
Dieses Menü ist zugänglich, wenn Bremsen (5) als Stoppme-
thode in Menü [320] gewählt ist oder wenn Alarmbremsen
in Menü [326] aktiviert ist (siehe die Beschreibung von
Menü [326] bis [327] für weitere Informationen). In diesem
Menü wird das Bremsmethode gewählt.
3 2 3
1
Voreinstellung: 1
Bereich:
1, 2
1
Dynamische Vektorbremsung
2
Gegenstrombremsung
Bremsstärke [324]
Dieses Menü ist zugänglich, wenn in Menü [320] Bremsen
(5) als Stoppmethode gewählt ist. In diesem Menü wird die
Bremsstärke gewählt. Zur Verhinderung von unnötiger Wär-
meentwicklung im Motor und hoher mechanischer Bean-
spruchung wird generell empfohlen eine Bremsstärke
auszuwählen, die so niedrig wie möglich ist und dabei
immer noch den Anforderungen für eine kurze Bremszeit
entspricht.
3 2 4
1
5 0
Voreinstellung: 150%
Bereich:
150-500%
150-500
Bremsstärke.
Stoppzeit [325]
Dieses Menü ist zugänglich, wenn in Menü [320] irgendeine
Stoppmethode außer Auslaufen (Alternative 1, 2, 3 oder 5)
gewählt ist. In diesem Menü wird die gewünschte Stoppzeit
eingestellt.
3 2 5
1 0
Voreinstellung: 10 s
Bereich:
1-120 s
1-120
Stoppzeit.
64
Funktionsbeschreibung
Einstellung
Bremsmethode
Einstellung
Bremsstärke
Einstellung
Stoppzeit
Alarmbremsung
Für die meisten Alarme ist es möglich, diese so zu konfigu-
rieren, dass wenn diese ausgelöst werden, entweder der
Betrieb fortgesetzt wird oder der Motor stoppt (siehe Kapitel
9. auf Seite 101 für weitere Informationen). Alarmbremse ist
eine der Maßnahmen, die verfügbar sind. Wenn diese
Option gewählt wird, wird die Bremsfunktion gemäß der in
Menü [323] gewählten Bremsmethode aktiviert (siehe die
Beschreibung der Bremsfunktion oben für weitere Informa-
tionen). Während die in Menü [324] und [325] ausgewählte
Bremsstärke und Stoppzeit zum Bremsen aufgrund eines
Stoppsignals verwendet wird, können unterschiedliche
Alarmbremsstärken und -zeiten in den Menüs [326] und
[327] konfiguriert werden, wenn das Bremsen aufgrund
eines Alarms erfolgte. Diese Funktion wird hauptsächlich in
Kombination mit externem Alarm (siehe Beschreibung auf
Seite 76) verwendet werden, wenn ein externes Signal zum
Auslösen eines schnellen Stopps mit einer höheren Brems-
stärke und einer kürzeren Bremszeit als beim normalen
Betrieb eingesetzt wird.
Wenn Alarmbremsung in Menü [326] deaktiviert ist und
Alarmbremse als Alarmmaßnahme gewählt ist, wird die
Spannung zum Motor ausgeschaltet und der Motor wird frei
auslaufen, wenn dieser spezifische Alarm auftritt.
Alarmbremsstärke [326]
In diesem Menü wird Bremsung als Alarmmaßnahme freige-
geben und die Stärke der Alarmbremsung wird eingestellt.
Wenn Alarmbremsung nicht aktiviert ist, wird der Motor im
Freilauf weiterlaufen, wenn ein Alarm auftritt, für den
Bremsung als Alarmmaßnahme konfiguriert ist.
3 2 6
F F
o
Voreinstellung: oFF
Bereich:
oFF, 150-500%
Auslaufen – Motorspannung wird ausge-
oFF
schaltet.
150-500
Alarmbremsstärke.
HINWEIS: Wenn Alarmbremsung aktiviert ist, wird die
Bremsmethode verwendet, die in Menü [323] gewählt
wurde.
Einstellung
Alarmbremsstärke
Emotron AB 01-4135-02r3