Digitaleingänge
Der MSF 2.0 hat vier programmierbare Digitaleingänge.
Die vier Eingänge und ihre entsprechenden
Steuerspannungsklemmen werden unten in Abb. 57 gezeigt.
1
2
Digitaleingänge
16 17 18
3
4
Digitaleingänge
Abb. 57 Verdrahtung für Digitaleingänge 1-4.
Die vier Digitaleingänge sind elektrisch identisch. Die
Digitaleingänge können für Fernsteuerung von Start, Stopp
und Reset verwendet werden und darüberhinaus für die
Auswahl des Parametersatzes und für externen Alarm.
Stoppsignal
Wenn Fernsteuerung in Menü [200] (Alternative 2) gewählt
ist, muss ein Digitaleingang für Stoppsignal konfiguriert
werden.
HINWEIS: Keine Starts werden erlaubt, wenn der
Eingang, der für Stoppsignal eingestellte ist, offen ist
oder wenn kein Eingang für Stoppsignal konfiguriert ist.
Wenn der Motor läuft wird ein Stopp gemäß den
Stoppeinstellungen in Menü [320] bis [325] durchgeführt,
sobald der Eingang, der für Stoppsignal konfiguriert ist,
geöffnet wird. Wird mehr als ein Eingang für Stoppsignal
konfiguriert, wird das Öffnen einer dieser Eingänge zu
einem Stopp führen. Dementsprechend werden keine Starts
erlaubt, wenn irgendwelche dieser Eingänge geöffnet sind.
Start- und Resetsignal
Die Digitaleingänge können für mehrere unterschiedliche
Startsignale (Start, Start R oder Start L Signal) konfiguriert
werden. Das Schließen eines Eingangs, der für Start
konfiguriert ist, wird den Motor starten. Ferner wird eine
ansteigende Flanke an jedem der Eingänge, die für Start
konfiguriert sind, als Resetsignal interpretiert.
HINWEIS: Wenn mehr als ein Digitaleingang für
irgendeines der Startsignale (Start, Start R oder Start L)
konfiguriert ist, führt das gleichzeitige Schließen von
mehr als einem dieser Eingänge zu einem Stopp. Wenn
jedoch mehrere Digitaleingänge für die gleiche
Startfunktion konfiguriert sind, z.B. Start R, führt das
Schließen einer dieser Eingänge zu einem Start.
84
Funktionsbeschreibung
Naturgemäß hat der Softstarter keine Möglichkeit die
Laufrichtung des Motors intern zu steuern. Wenn jedoch
zwei Hauptschütze – eines für jede Phasenfolge – verwendet
werden, können diese vom Softstarter mithilfe der
programmierbaren Relais gesteuert werden. Die
Einstellungen für die programmierbaren Relais in Menü
[530] bis [532] entsprechen den unterschiedlichen
Startsignalen, die für die Digitaleingänge gewählt werden
können. Auf diese Weise können unterschiedliche
Laufrichtungen für den Motor gewählt werden.
Beispiel
1. Wenn nur eine Laufrichtung verwendet wird, kann
Digitaleingang 1 für Startsignal und Digitaleingang 2 für
Stoppsignal (Werkseinstellung) konfiguriert werden. In
diesem Fall kann Relais K1 für Betrieb
(Werkseinstellung) konfiguriert werden und das
Hauptrelais steuern. Sind digitale Eingänge 1 und 2 an
ihren jeweiligen Versorgungsklemmen geschlossen, wird
das Hauptschütz aktiviert und der Motor gestartet.
Wenn Digitaleingang 2 geöffnet wird, stoppt der Motor.
Das Hauptschütz wird deaktiviert nachdem der Stopp
abgeschlossen wurde.
2. Wenn zwei Laufrichtungen erwünscht sind, kann
Digitaleingang 1 für Start R, Digitaleingang 2 für Stopp
und Digitaleingang 3 für Start L konfiguriert werden.
Relais K1 steuert das Hauptschütz für den Betrieb mit
Rechtslauf und kann für Betrieb R konfiguriert werden.
Relais K2 steuert das Hauptschütz mit der
entgegengesetzten Phasenfolge für den Betrieb mit
Linkslauf und kann für Betrieb L konfiguriert werden.
In diesem Fall führt das Schließen der digitalen Eingänge
1 und 2 an ihren jeweiligen Versorgungsklemmen
(Befehl für Start rechts) zur Aktivierung des
Hauptschützes für den Betrieb in rechte Richtung. Der
Motor startet mit Rechtsdrehfeld. Das Öffnen des
Digitaleingangs 2 führt zu einem Stopp, das
Hauptschütz für den Betrieb nach rechts wird deaktiviert
nachdem der Stopp abgeschlossen wurde. Das Schließen
der digitalen Eingänge 2 und 3 an ihren jeweiligen
Versorgungsklemmen (während digitaler Eingang 1
geöffnet ist) führt zur Aktivierung des Hauptschützes für
den Betrieb in linke Richtung. Der Motor startet
Linksdrehfeld.
Für weitere Informationen siehe die Beschreibung der
Funktion für Start rechts/links in Abschnitt 8.9.4, Seite 91.
Externer Alarm
Die Digitaleingänge können für externen Alarm
konfiguriert werden. Wenn ein Eingang, der für externen
Alarm konfiguriert ist, geöffnet wird, wird die in Menü
[420] gewählte Maßnahme für externen Alarm ausgeführt.
Siehe die Beschreibung des externen Alarms in Abschnitt
8.9.5, Seite 94 für weitere Informationen.
HINWEIS: Wenn mehr als ein Digitaleingang für externen
Alarm konfiguriert ist, wird das Öffnen einer dieser
Eingänge zu einem externen Alarm führen.
CG Drives & Automation 01-5924-02r1