6.
Wahl von Anwendungen und Funktionen
Dieses Kapitel ist eine Anleitung zur korrekten Bemessung
des Softstarters und zur Auswahl der geeigneten Softstarter-
Funktionalität für unterschiedliche Anwendungen.
Um die richtige Wahl zu treffen, werden folgende
Hilfsmittel verwendet:
Normen AC53a und AC53b.
Diese Normen erleichtern die korrekte Bemessung des
Softstarters im Hinblick auf Schaltspiele, Starts pro Stunde
und maximalen Startstrom.
Anwendungs-Bemessungsliste.
Mit Hilfe dieser Liste kann die korrekte Softstartergröße für
die jeweilige Anwendung gewählt werden. Die Liste
verwendet zwei Niveaus, siehe Tabelle 10, Seite 33.
Anwendungs-Funktionsmatrix.
Diese Tabelle gibt Überblick über die häufigsten
Anwendungen und ihre besonderen Herausforderungen.
Für jede Anwendung werden MSF 2.0 Lösungen
vorgeschlagen und eine Referenz zu den MSF 2.0 Menüs,
die verwendet werden können, wird gegeben. Siehe Tabelle
11, Seite 35.
6.1
Softstarter Auswahl nach
AC53a
Der IEC 60947-4-2 Standard für elektronische Softstarter
definiert AC53a als einen Standard für die Dimensionierung
von Softstartern für ununterbrochenen Betrieb ohne Bypass.
Der MSF 2.0 Softstarter ist für den Dauerbetrieb ausgelegt.
210A : AC-53a 5.0 - 30 : 50 - 10
Abb. 27 AC53a Auswahlbeispiel.
CG Drives & Automation 01-5924-02r1
Starts pro Stunde
relative Einschaltdauer
Startzeit (Sekunden)
Startstrom
(Vielfaches des FLC)
Nenn-FLC
(03-F58)
(Volllaststrom) des
Starters unter
vorgeschrieben
Bedingungen
Starts pro Stunde
Start
Dauer
Betriebszeit
Stillstands-
zeit
rel. Einschaltdauer= (Startdauer + Betriebszeit)
(Startdauer + Betriebszeit + Stillstandszeit)
Abb. 28 Relative Einschaltzeit ohne Bypass.
Das obige Beispiel zeigt einen Nennstrom von 210 A mit
einem Startstromverhältnis von 5,0 x FLC (1050 A) 30
Sekunden lang mit einer relativen Einschaltzeit von 50 %
und 10 Starts pro Stunde.
HINWEIS: Falls mehr als 10 Starts/Stunde oder andere
relative Einschaltzeiten erforderlich sind, setzen Sie sich
bitte mit Ihrem Lieferanten in Verbindung.
In der Anwendungs-Bemessungsliste werden zwei
gebräuchliche Niveaus des AC53a spezifiziert. Diese sind
auch in den Tabellen mit den technischen Daten zu finden
(siehe Kapitel 13., Seite 115).
6.2
Softstarter Auswahl nach
AC53b
Diese Norm wurde für den Bypass-Betrieb erstellt. Der MSF
2.0 Softstarter ist für den Dauerbetrieb ausgelegt. Im Falle
von hoher Umgebungstemperatur oder aus anderen
Gründen kann ein externer Bypass verwendet werden, um
den Stromverlust bei Nenndrehzahl zu minimieren. In der
Anwendungs-Bemessungsliste wird ein Niveau von AC53b
spezifiziert, normal mit Bypass.
Wahl von Anwendungen und Funktionen
31