Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Initialspannung Beim Stopp; Dynamische Vektorbremsung - Emotron MSF 2.0 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MSF 2.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Drehmoment
Nenndrehmoment
Endmoment
Abb. 43 Drehmomentregelung beim Stopp
Enddrehmoment beim Stopp [321]
Dieses Menü ist zugänglich, wenn Drehmomentregelung in
Menü [320] als Stoppmethode (Alternative 1 oder 2)
gewählt ist. In diesem Menü wird das Enddrehmoment
beim Stopp konfiguriert.
3 2 1
0
Voreinstellung: 0%
Bereich:
0-100% von T
Enddrehmoment beim Stopp.
0-100
Spannungsregelung
Mit Spannungsregelung beim Stopp wird die Spannung
zum Motor sofort nach dem Stoppsignal auf die gewählte
Initialspannung beim Stopp abgesenkt. Dann wird die
Spannung zum Motor einer linearen Stopprampe zur einer
Mindestspannung von 25% der Nennspannung folgen. Ein
Beispiel dieser Spannungsrampe wird in Abb. 44 gezeigt.
Spannung
U
n
Abb. 44 Menünummern für die Initialspannung beim Stopp
und Stoppzeit.
62
Funktionsbeschreibung
1 Linear
2 Quadratisch
Stoppzeit
Einstellung
Enddrehmoment beim Stopp
n
Stopp

Initialspannung beim Stopp [322]

Dieses Menü ist zugänglich, wenn in Menü [320]
Spannungsregelung (3) als Stoppmethode gewählt ist. In
diesem Menü wird die Initialspannung beim Stopp in
Prozent der Motornennspannung gewählt.
3 2 2
1
Voreinstellung: 100%
Zeit
Bereich:
100-40
Bremsung
Bremsung kann bei Anwendungen verwendet werden, wenn
ein rascher Stopp benötigt wird.
Es gibt zwei eingebaute Bremsmethode: Dynamische
Vektorbremsung für normale Lasten und Gegenstrom-
bremsung bei schweren Lasten mit hoher Massenträgheit.
Bei beiden Bremsmethode überwacht der MSF 2.0
kontinuirlich die Motordrehzahl. Bei niedriger Drehzahl
wird der DC-Bremsmodus aktiviert, bis der Motor still
steht. Im GS-Bremsmodus sind nur zwei Phasen (L2 und
L3) aktiv.
HINWEIS: Werden mehrere Softstarter von derselben
Netzzuleitung versorgt und wird die Bremsfunktion
verwendet, sollten die Softstarter mit verschiedenen
Phasenfolgen verbunden sein: z.B. L1-L2-L3 an der
ersten und L2-L3-L1 an der darauffolgenden Einheit usw.
Der MSF 2.0 wird die Ausgangsspannung automatisch
ausgeschalten, wenn der Motor stillsteht oder wenn die
Stoppzeit abgelaufen ist. Optional kann ein externer
Rotationssensor über den Digitaleingang angeschlossen
werden, siehe die Beschreibung für Menü [500] auf
Seite 80für weitere Informationen.

Dynamische Vektorbremsung

Bei der dynamischen Vektorbremsung steigt das Brems-
moment mit fallender Drehzahl an. Die dynamische
Vektorbremsung kann für alle Lasten verwendet werden, die
nicht zu nahe an der Synchrondrehzahl rotieren, wenn die
Motorspannung abgeschaltet ist. Dies gilt für die meisten
Anwendungen, da die Lastdrehzahl normalerweise aufgrund
der Reibungsverluste im Getriebe oder Riemenantrieb
abfällt, sobald die Motorspannung ausgeschaltet wird.
Jedoch können Lasten mit einer hohen Massenträgheit eine
Zeit
hohe Drehzahl halten, auch wenn der Motor kein
Drehmoment mehr bringt. Für diese Anwendungen kann
stattdessen die Gegenstrombremsung verwendet werden.
Wenn die dynamische Vektorbremsung verwendet wird,
werden keine zusätzlichen Anschlüsse oder Schütze benötigt.
Initialspannung beim Stopp
0 0
100-40% von U
Initialspannung beim Stopp.
CG Drives & Automation 01-5924-02r1
Einstellung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis