Der Einbau und/oder die Verwendung solcher Pro- dukte können sich negativ auf die Eigenschaften des Gerätes auswirken. Für Schäden, die durch Nicht-Ori- ginalteile bzw. -zubehör entstehen, übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung. Emotron AB 01-4135-02r3...
Halbleitersicherungen........... 126 Betrieb des Softstarters......39 Set-Up-Menüliste ........127 Allgemeines - Benutzeroberfläche ......39 I n d e x 1 3 5 Bedieneinheit ............39 LED-Anzeige............. 40 Menüaufbau ............40 Die Tasten..............40 Bedieneinheit sperren ..........41 Emotron AB 01-4135-02r3...
• vor dem Einbau des Gerätes durchgelesen werden, Diese Betriebsanleitung erläutert die Installation und den • bezüglich der enthaltenen Gefahrenhinweise, War- Betrieb des MSF 2.0 - Softstarters. Machen Sie sich vor Ein- nungen und Informationen beachtet werden. bau und Inbetriebnahme des Gerätes mit der gesamten Die in dieser Anleitung angeführten Arbeiten sind so...
Typenbezeichnung Kontrollieren Sie die Vollständigkeit der Lieferung anhand des Lieferscheins und der Modellangaben auf dem Typen- Abb. 1, Seite 6 erläutert die für alle Emotron MSF 2.0 Soft- schild. starter verwendete Typenbezeichnung. Mit dieser Typenbe- Sind sichtbare Transportschäden vorhanden? zeichnung kann der exakte Softstartertyp festgestellt werden.
Nenndrehzahl des Softstarters U/min nsoft Abb. 2 Auspacken des MSF-310 und der größeren Modelle. Motornennleistung kw, HP Normale Last % von P normal Nennleistung des Softstarters kW, HP nsoft Motornenndrehmoment Nm, lbft Netzspannung Motornennspannung Emotron AB 01-4135-02r3 Allgemeine Informationen...
Seite 12
Allgemeine Informationen Emotron AB 01-4135-02r3...
Y-Achse das Drehmoment bzw. den Strom zeigt, die auf für Asynchronmotoren hinzugefügt. ihre Nennwerte bezogen sind. Die gestrichelte Linie deutet die Nennwerte an. Drehmoment Drehmoment Abb. 5 Typische Lastdrehmomentkurven Abb. 3 Typische Drehmomentkurve für den Direktstart Emotron AB 01-4135-02r3 Beschreibung...
Als allgemeine Daumenregel gilt, dass das Drehmoment in jedem Betriebspunkt ungefähr proportional zum Quadrat des Stroms ist. Dies bedeutet, dass das Motordrehmoment ungefähr um den Faktor vier sinkt, wenn der Motorstrom durch Reduzieren der Spannung halbiert wird. Beschreibung Emotron AB 01-4135-02r3...
Seite 15
Ein besseres Ergebnis wird mit einem spannungsgeregelten Start erzielt, den ein einfacher elektronischer Softstarter lie- fern kann. Die Spannung wird durch Phasenanschnittsteue- rung linear von einem Anfangswert zur vollen Netzspannung erhöht. Die resultierenden Drehmoment- und Stromkurven werden in der nachfolgenden Abbildung gezeigt. Emotron AB 01-4135-02r3 Beschreibung...
Rotorwindungen angeschlossen. Während des Starts wird der Widerstandswert in mehreren Schritten verringert, bis die Rotorwindungen bei Nenndrehzahl kurzgeschlossen sind. Die nachfolgende Abbildung zeigt typische Drehmo- ment- und Stromkurven für einen Schleifringläufermotor während des Starts mit externen Rotorwiderständen. Beschreibung Emotron AB 01-4135-02r3...
Seite 17
Grund (hohes Lastdrehmoment im setzen. Die folgende Abbildung stellt dar, wie das Drehmo- Vergleich zum Motordrehmoment usw.) nicht mit einem ment des Motors und der Motorstrom beeinflusst werden, Softstarter gestartet werden können. wenn die Statorfrequenz geändert wird. Emotron AB 01-4135-02r3 Beschreibung...
Lastkennlinien von einer Reihe von gewöhnlichen Anwendungen und Richtlinien für korrekte Einstellungen sind in Kapitel 6. Seite 31, Wahl von Anwendungen und Funktionen, zu finden. Die Optimierung der Parameter für die Drehmomentregelung wird detailliert in Kapitel 8.7, Seite 56 erklärt. Beschreibung Emotron AB 01-4135-02r3...
Montage 3.1.1 Kühlung Dieses Kapitel beschreibt die Montage des MSF 2.0 Softstar- ters. Eine sorgfältige Planung der Installation wird vor der Montage empfohlen: Tabelle 4 Mindestabstand • Es ist sicherzustellen, dass der Softstarter für den Monta- Mindestabstand (mm): geort passend ist.
Abb. 13 Abstände der Anschlussschienen MSF -310 bis MSF - 835. Tabelle 7 Abstände der Anschlussschienen Abst. Abst. Abst. Abst. h1 MSF Typ (mm) (mm) (mm) (mm) -310 bis -450 -570 bis -835 239,5 -1000 -1400 322,5 590,5 Montage Emotron AB 01-4135-02r3...
Seite 21
MSF-310 bis MSF-835) zu verwenden sind. 208.50 16.80 03-F97_1 Abb. 14 Lochbild MSF-017 bis MSF-250 (Rückansicht). 03-F122_1 Abb. 16 Lochbild für MSF-170 bis MSF-250 mit oberer Hal- terung anstelle einer DIN-Schiene. Abb. 15 Lochbild für Verschraubung, MSF-310 bis MSF-835. Lochabstand (mm). Emotron AB 01-4135-02r3 Montage...
Seite 22
Abb. 17 MSF-1000 bis MSF-1400 Abb. 18 Lochbild, Schiene - MSF-1000 bis MSF-1400. Montage Emotron AB 01-4135-02r3...
HINWEIS: Mit der IT-Netzoption wird die Verbindung des Netzanschluss-EMV-Filters zur Erde unterbunden. In die- sem Fall müssen äußere Messungen vorgenommen wer- den, um die EMV-R gemäß Kapitel 13.7, Seite 124 zu erfüllen. HINWEIS: Für UL-Zulassung nur 75°C Kupferkabel ver- wenden. Emotron AB 01-4135-02r3 Anschlüsse...
7. Montage von EMV-Verschraubungen für die Steuerka- 1. Schutzerde, ( PE) , Netzanschluss und Motor (rechts und links im Gehäuse) 2. Schutzerde, ( PE), Hilfsspannung 3. Anschluss der Hilfsspannung 01, 02 4. Netzanschluss L1, L2, L3 5. Motoranschluss T1, T2, T3 Anschlüsse Emotron AB 01-4135-02r3...
1. Schutzerde, ( PE) , Netzanschluss und Motor (rechts 7. Montage von EMV-Verschraubungen für die Steuerka- und links im Gehäuse) 2. Schutzerde, ( PE), Hilfsspannung 3. Anschluss der Hilfsspannung 01, 02 4. Netzanschluss L1, L2, L3 Emotron AB 01-4135-02r3 Anschlüsse...
1. Schutzerde, ( PE) , Netzanschluss und Motor (rechts 7. Montage von EMV-Verschraubungen für die Steuerka- und links im Gehäuse) 2. Schutzerde, ( PE), Hilfsspannung 3. Anschluss der Hilfsspannung 01, 02 4. Netzanschluss L1, L2, L3 Anschlüsse Emotron AB 01-4135-02r3...
3. Anschluss der Hilfsspannung 01, 02 4. Netzanschluss L1, L2, L3 5. Motoranschluss T1, T2, T3 6. 6.Stromwandler (können ausserhalb montiert werden bei Betrieb mit Bypass, siehe Kapitel 8.7.5, Seite 68) 7. Montage von EMV-Verschraubungen für die Steuerka- Emotron AB 01-4135-02r3 Anschlüsse...
VDC 8A ohmsche Last, 250 VAC, 3A induktive Last. 31-33 und Öffnen von Klemme 32-33. Alarmpegel 2,4 k 69-70 PTC-Thermistor-Eingang Wiedereinschaltpunkt 2,2 k. Steuerung der Kühltemperatur für Softstarter 71-72* Klixon-Thermistor MSF-310 bis MSF-1400 73-74* NTC-Thermistor Temperaturerfassung an Kühlrippen des Softstarters Anschlüsse Emotron AB 01-4135-02r3...
Sicherungen des Typs gL, gG zu benutzen. Zum Schutz der Thyristoren vor Kurz- schlussströmen können superflinke Halbleitersiche- rungen verwendet werden. Die normale Gewährleistung bleibt auch ohne superflinke Halbleitersicherungen erhalten. Alle Signaleingänge und -ausgänge sind vom Versorgungsnetz galvanisch getrennt. Emotron AB 01-4135-02r3 Anschlüsse...
Abb. 53 zeigt ein Anschlussbeispiel mit folgenden Funkti- Motorschutzes in Kapitel 8.3.1, Seite 46. onen: • Analoger Start/Stopp, siehe Beschreibung auf Seite 82. • Externe Steuerung des Parametersatzes, siehe Kapitel 8.9.6, Seite 94 Abb. 24 Anschlussplan bei “Minimumverdrahtung”. Anschlüsse Emotron AB 01-4135-02r3...
Anzeige erscheinen. Eine aufleuchtende Anzeige zeigt an, dass die Hilfsspannung zum Softstarter eingeschal- tet ist. Überprüfen Sie, dass Netzspannung am Hauptschütz oder den Thyristoren anliegt. Dann die Einstellungen wie folgt ausführen: Start/Stopp Abb. 25 Standardverdrahtung. Emotron AB 01-4135-02r3 Inbetriebnahme...
Motor möglich. Der Motor wird dadurch weder gestartet noch gestoppt. Anzeige des Motorstroms Die Anzeige auf Menü [100] einstellen. Jetzt kann der Motorstrom auf der Anzeige angezeigt werden. Anzeige 1 0 0 Strom 0. 0 Bereich: 0,0-9999 A Emotron AB 01-4135-02r3 Inbetriebnahme...
Seite 34
Inbetriebnahme Emotron AB 01-4135-02r3...
Anwendung werden MSF 2.0 Lösungen vorgeschlagen und einem Startstromverhältnis von 5,0 x FLC (1050 A) 30 eine Referenz zu den MSF 2.0 Menüs, die verwendet werden Sekunden lang mit einer relativen Einschaltzeit von 50 % können, wird gegeben. Siehe Tabelle 11, Seite 35.
In Übereinstimmung mit den Normen AC53a und AC53b hohen Startstroms als eine schwere Anwendung eingestuft. kann ein Softstarter viele Stromnennwerte haben. Die korrekte Größe des MSF 2.0 muss aus der Spalte Mithilfe der Anwendungs-Bemessungsliste kann der Soft- “schwer” gewählt werden, siehe Technische Daten.
Seite 37
Rührwerk Metalle & Bergbau Bandförderer Staubabscheider Zerkleinerer Hammermühle Steinbrecher Walzenförderer Walzenmühle Trommelmühle Drahtziehmaschine Nahrungsmittelindustrie Flaschenspülmaschine Zentrifuge Trockner Mühle Palettiermaschine Abscheider Schneidmaschine Faserstoff und Papier Repulper Reißwolf Transportkarren Petrochemie Kugelmühle Zentrifuge Strangpresse Schneckenförderer Emotron AB 01-4135-02r3 Wahl von Anwendungen und Funktionen...
Seite 38
AC53a 3,0-30:50-10 Schwer Anwendungen AC 53a 5,0-30:50-10 Normal mit Bypass AC53b 3,0-30:300 Transport & Werkzeugmaschine Kugelmühle Zerkleinerer Materialförderer Palettiermaschine Presse Walzenmühle Drehtisch Transportkarren Rolltreppe Bauholz & Holzprodukte Bandsäge Hackmaschine Kreissäge Entrindungsmaschine Hobelmaschine Holzschleifmaschine Wahl von Anwendungen und Funktionen Emotron AB 01-4135-02r3...
Lösung MSF 2.0 Anwendungen mit ihren Herausforderungen und bietet eine Bietet die mögliche Lösung für die Herausforderung durch mögliche Lösung mit einer der vielen MSF 2.0 Funktionen Anwendung einer der MSF 2.0 Funktionen an. Menüs Beschreibung und Benutzung der Tabellen: Enthalten die Menünummern und Auswahl für die MSF...
Seite 40
Schwere Belastung mit hohem Losbrechmo- nigung und niedrigen Startstrom. ment Drehmomentregelung am Anfang der Rampe. 316,317 Blockierung Lastwächter-Überlast Gegenstrombremsung mit Bremsschütz für schwere 320;=5 Schneller Stopp Lasten. 323;=2,324 Motor blockiert Blockierter Rotor - Funktion Wahl von Anwendungen und Funktionen Emotron AB 01-4135-02r3...
Beim Start und Parallelbetrieb mehrerer Motoren, muss der geringe Last Gesamtbetrag des Motorstroms der Leistung des angeschlos- Der Mindestlaststrom für den MSF 2.0 Softstarter ist 10% senen Softstarters entsprechen oder niedriger sein. Bitte des Nennstroms des Softstarters, außer für den MSF-017, beachten, dass es nicht möglich, ist einzelne Einstellungen...
Seite 42
6.5.12 Betrieb oberhalb 1000 m Alle Betriebsdaten sind für 1000 m über dem Meeresspiegel angegeben. Wenn beispielsweise ein MSF 2.0 bei 3000 m eingesetzt wird, muss er in der Leistung gemindert werden. Für Informationen über Motoren und Antriebe in größeren Höhen setzen Sie sich bitte mit Ihrem Lieferanten in Verbin-...
Schalten Sie die Hilfsspannung ein (normalerweise 1 x 230 VAC). Alle Segmente der Anzeige leuchten einige Sekunden lang auf. Anschließend wird Menü [100] auf der Anzeige erscheinen. Eine aufleuchtende Anzeige zeigt an, dass Hilfs- spannung am Softstarter anliegt. Abb. 32 Bedieneinheit. Emotron AB 01-4135-02r3 Betrieb des Softstarters...
Menüaufbau tion über die Bedieneinheit benutzt. Die Jog-Funktion muss in Menü [334] oder [335] aktiviert werden. Die Menüs in MSF 2.0 sind in einer 1-Ebenen Struktur organisiert und sind ferner in Gruppen aufgeteilt wie in Tabelle 8 dargestellt. Für einfache Inbetriebnahme sind die Menüs in drei Grup- pen aufgeteilt: Anzeige, Einstellung und Multi-Einstellung.
‚unloc’ wird 2 Sekunden lang angezeigt, wenn die Bedieneinheit entsperrt wurde. Im gesperrten Modus ist es möglich den Softstarter von der Bedieneinheit aus zu bedienen und sämtliche Parameter und Anzeigen anzuzeigen, aber es können keine Parameter geän- dert werden. Emotron AB 01-4135-02r3 Betrieb des Softstarters...
Serielle Komm. und Serielle Komm. Serielle Komm. Bedieneinheit Bedieneinheit HINWEIS: Wenn externe Steuerung des Parametersatzes in Menü [240] gewählt wurde, können keine Parameter außer die für Parametersatz [249] und Steuersignal- quelle [200] geändert werden. Betrieb des Softstarters Emotron AB 01-4135-02r3...
Schutz, der mit dem Motor in dieser Applikation verbunden ist. Parametersätze 240-243 Auswahl und Konfiguration von Parametersätzen. Autoreset 250-263 Automatisches Rücksetzen von Alarms und Neustart des MSF 2.0. Serielle 270-273 Serielle Kommunikation für die Datenübertragung. Kommunikation Betriebseinstellun- Einstellungen, die mit dem Betrieb verbunden sind, beispielsweise 300-342 Start- und Stoppmethode.
8.1.4 Bedieneinheit für anzeige [101] Einstellungen gesperrt [201] Wenn der MSF 2.0 eingeschaltet wird, wird Menü [100] Die MSF 2.0 Bedieneinheit kann gesperrt werden, um zu (Stromanzeige) als Standard angezeigt. Wenn ein anderes verhindern, dass Parameter von Unbefugten geändert wer- Menü...
Motordaten Anzeige Für optimale Funktion muss der MSF 2.0 Softstarter gemäß dem Typenschild des Motors konfiguriert werden: Bedieneinheit für Einstellungen o F F gesperrt [210] bis [215] Motornenndaten HINWEIS: Die Standardwerkseinstellungen gelten für Voreinstellung: oFF einen üblichen 4-poligen Motor gemäss Nennstrom und...
[326] bis [327] (Bremsstärke und Bremszeit) gestoppt. Einstellung 2 1 5 8.3.1 Thermischer Motorschutz Mit MSF 2.0 kann ein internes thermisches Modell des Nennfrequenz Motors oder ein externes Signal von einem PTC für den thermischen Motorschutz verwendet werden. Es ist ebenfalls möglich beide Schutzverfahren zu kombinieren.
Kurve berechnet. Wenn die thermische Kapazität 100% überschreitet, tritt ein F2-Alarm auf und die in Menü [220] gewählte Maßnahme wird ausgeführt. Der Alarm bleibt aktiv, bis das Motormo- dell auf 95% seiner thermischen Kapazität abgekühlt ist. Die Emotron AB 01-4135-02r3 Funktionsbeschreibung...
Dieses Menü ist zugänglich, wenn Startbegrenzung in Menü [224] aktiviert ist. In diesem Menü wird die zulässige Anzahl Ein Startbegrenzungsalarm wird automatisch zurückgesetzt, der Starts pro Stunde konfiguriert. Wenn diese Anzahl über- wenn ein neues Startsignal gegeben wird. Das Startsignal Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-4135-02r3...
Dieses Menü ist zugänglich, wenn der Alarm für blockierten Rotor in Menü [228] aktiviert ist. In diesem Menü wird die Ansprechverzögerung für Alarm wegen eines blockierten Rotors konfiguriert. Wenn ein hoher Motorstrom (4,8 mal so hoch wie der Motornennstrom) für eine längere Zeit Emotron AB 01-4135-02r3 Funktionsbeschreibung...
In diesem Menü kann die Alarmmaßnahme bei Ausfall einer Stopp Phase konfiguriert werden. Im Falle des Ausfalls nur einer Alarmbremse Phase wird Alarm F1 nach 2 Sekunden auslösen (siehe Beschreibung oben) und die gewählte Maßnahme wird Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-4135-02r3...
Softstarter zum Starten von unterschiedlichen Motoren eingesetzt wird oder wenn unter Parametersatz auswählen verschiedenen Lastbedingungen gearbeitet wird. In MSF 2.0 stehen vier Parametersätze zur Verfügung. Die Verwaltung von Parametersätzen wird von folgenden Parametern gesteu- ert:...
Menü [200] auf Bedieneinheit geändert dingungen kann ein automatischer Reset erzeugt werden wird. und ein Neustart eingeleitet werden, um die Fehlersituation zu beheben. Die Auto reset-Funktion wird mithilfe der fol- genden Parameter konfiguriert: [250] Auto reset-Versuche. Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-4135-02r3...
Menüs [251] bis [263] sind zugänglich, wenn Auto reset in Menü [250] aktiviert ist. Mit diesen Menüs wird die Verzö- gerungszeit für Auto reset konfiguriert. Die Verzögerungszeit startet mit dem Wegfall der Störung. Wenn die Verzöge- Emotron AB 01-4135-02r3 Funktionsbeschreibung...
Seite 58
Alarm zurückgesetzt für den externen Alarm aktiviert sein muss. Wenn die Verzö- und ein Neustartversuch wird automatisch durchgeführt. gerungszeit abgelaufen ist, wird der Alarm zurückgesetzt und ein Neustartversuch wird automatisch durchgeführt. Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-4135-02r3...
Bereich: 0, 1 Es sind verschiedene serielle Kommunikationsoptionen für Keine Parität MSF 2.0 erhältlich (siehe Seite 111 für weitere Informati- onen). Der Softstarter kann über serielle Kommunikation Gerade Parität. konfiguriert und gesteuert werden, wenn dies in Menü [200] konfiguriert ist (siehe Seite 44). Die folgenden Para- Serielle Komm, Kontakt unterbrochen meter sind verfügbar für die Konfiguration der seriellen...
Beschleunigung während des Starts erzielt wer- den, was für zahlreiche Anwendungen sehr wichtig ist. Drehmomentregelung kann ebenfalls für das Stoppen mit konstanter Drehzahlverminderung eingesetzt werden. Für Pumpen ist eine konstante Drehzahlverminderung wichtig zur Vermeidung von Wasserschlägen. Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-4135-02r3...
Seite 61
Sekunden lang steuerung [300] „SET“ auf der Anzeige angezeigt. Anschließend wird „no“ Mit dieser Multi-Einstellung kann der MSF 2.0 Softstarter wieder angezeigt.. einfach für Pumpenanwendungen konfiguriert werden. Die folgenden Parameter werden eingestellt, wenn Voreinstel- Hinweis: Voreinstellung der Parameter für Pumpensteu-...
Rucken am Rampenende zu vermeiden. Dies kann möglicherweise für Lasten mit großer Massenträgheit wie Hobelmaschinen, Sägen und Zentrifugen notwendig sein. Die Anzeige des Drehmoments in Prozent des Nenndreh- moments T in Menü [706] kann für die Feineinstellung der Startrampe nützlich sein. Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-4135-02r3...
Motordrehmoment proportional zum Quadrat des Abb. 39 Menünummern für Anfangsspannung und Startzeit. Stroms verhält. Wird die Strombegrenzung im Verhältnis zu den Anforderungen der Anwendung zu niedrig eingestellt, wird der Motor nicht imstande sein die Last zu beschleuni- gen. Emotron AB 01-4135-02r3 Funktionsbeschreibung...
Einstellungen „Abgelaufene Startzeit bei Strom- begrenzung“ für Motorschutz, Menü [231], ausgelöst. Der Betrieb kann unterbrochen werden oder mit einer vordefi- nierten Spannungsrampe fortfahren. Bitte beachten Sie, dass der Strom unkontrolliert ansteigen kann, wenn der Betrieb fortgesetzt wird. Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-4135-02r3...
Stromgrenzwert Drehmoment- 8.7.3 Stopp verstärkung[316] Mit MSF 2.0 sind vier Stoppmethoden verfügbar: Drehmo- mentregelung, Spannungsregelung, Auslaufen und Bremsen. In diesem Menü wird Drehmomentverstärkung aktiviert Drehmomentregelung ist für Lasten mit linearen oder qua- und die Strombegrenzung für Drehmomentverstärkung dratischen Kennlinien verfügbar. Ein drehmoment- oder konfiguriert.
L1-L2-L3 an der ersten und L2-L3-L1 an der darauffolgenden Einheit usw. Spannungsregelung Der MSF 2.0 wird die Ausgangsspannung automatisch aus- Mit Spannungsregelung beim Stopp wird die Spannung geschalten, wenn der Motor stillsteht oder wenn die Stopp- zum Motor sofort nach dem Stoppsignal auf die gewählte...
Der Anschluss wird in Abb. 45 gezeigt. Die Schüt- ze müssen über die Relaisausgänge des MSF angesteuert werden. Während des Starts und bei Betrieb mit voller Span- nung ist Schütz K1 geschlossen. Beim Start und Betrieb bei Start/Stopp Abb. 45 Anschlussbeispiel, Gegenstrombremsung. Emotron AB 01-4135-02r3 Funktionsbeschreibung...
In diesem Menü wird die gewünschte Stoppzeit eingestellt. HINWEIS: Wenn Alarmbremsung aktiviert ist, wird die Bremsmethode verwendet, die in Menü [323] gewählt Einstellung 3 2 5 wurde. Stoppzeit Voreinstellung: 10 s Bereich: 1-120 s 1-120 Stoppzeit. Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-4135-02r3...
Seite 69
Signal über den Analog-/Digi- taleingang gesteuert. Langsamlauf bleibt aktiv, bis die einge- MSF 2.0 ist in der Lage, den Motor für eine begrenzte Zeit stellte Anzahl von Flanken am Eingang festgestellt wurde. mit einer konstanten niedrigen Drehzahl zu rotieren. Die...
Wird die in Menü [501] eingestellte Anzahl Flan- ken am Analog-/Digitaleingang festgestellt, wird der Lang- samlauf deaktiviert und die DC-Bremsung wird aktiviert, wenn dies in Menü [333] konfiguriert wurde. Von einem externen Signal gesteuerter Langsamlauf wird mithilfe der folgenden Parameter konfiguriert: Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-4135-02r3...
Voreinstellung: oFF 3 3 3 Bereich: oFF, 1-60 s Langsamlauf beim Stopp nicht aktiviert DC-Bremsung bei Langsamlauf 1-60 Langsamlaufzeit nach einem Stopp. Voreinstellung: oFF Bereich: oFF, 1-60 s DC-Bremsung bei Langsamlauf deaktiviert. 1-60 DC-Bremsung Zeitdauer bei Langsamlauf. Emotron AB 01-4135-02r3 Funktionsbeschreibung...
Kommunikation gegeben werden. (Siehe die separate Betriebsanleitung für die Optionen für serielle Kommunika- Bypass [340] tion.) Da der MSF 2.0 für ununterbrochenen Betrieb ohne Bypass konzipiert ist, wird ein Bypass-Schütz im Normalfall nicht JOG-vorwärts Freigabe [334] benötigt. Wenn jedoch hohe Umgebungstemperaturen oder andere besondere Bedingungen vorliegen, kann die Verwen- In diesem Menü...
Seite 73
Einstellung 3 4 0 Bypass Voreinstellung: oFF Bereich: oFF, on Bypass-Betrieb nicht aktiviert Bypass aktiviert. ACHTUNG: Wenn die Stromtransformatoren nicht korrekt außerhalb des Softstarters angeschlossen werden, werden eine Reihe von Alarmfunktionen nicht korrekt arbeiten. Emotron AB 01-4135-02r3 Funktionsbeschreibung...
Seite 74
Braun an Braun an Braun an Braun an Klemme 77 Klemme 77 Klemme 77 Klemme 77 Abb. 50 Anordnung der Stromwandler für Bypass-Schaltung, Abb. 51 Anordnung der Stromwandler für Bypass-Schaltung, MSF-017 bis MSF-250. MSF-310 bis MSF-1400. Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-4135-02r3...
Leistungsfaktorkorrektur (PFC) [341] 8.8.1 Belastungssensor Im Betrieb überwacht der Softstarter fortlaufend die Belas- Der MSF 2.0 hat einen eingebauten Belastungssensor, der tung des Motors. Insbesondere im Leerlauf oder Teillastbe- kontinuirlich die Motorwellenleistung überwacht. Dies reich ist es manchmal wünschenswert den Leistungsfaktor bedeutet, dass der Prozess einfach vor sowohl Überlast- als...
Seite 76
Der Motor läuft frei aus, bis er anhält. zeigt und Relais K3 wird aktiviert (für Standardkonfigura- tion der Relais). Jedoch wird der Motor nicht angehalten und der Betrieb wird fortgesetzt. Die Alarmmitteilung in der Anzeige erlischt und das Relais wird zurückgesetzt, wenn der Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-4135-02r3...
Menü [406] gewählte Ansprech- verzögerung überschreitet. Der Voralarmstatus für Überlast ist auf einem der programmierbaren Relais K1 bis K3 ver- fügbar, wenn diese so konfiguriert sind (siehe die Beschrei- bung der Relais, Menü [530] bis [532] für weitere Informationen). Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-4135-02r3...
(Menü [412]) abzüglich der gewählten Alarmspanne länger als für die in Menü [404] gewählte Ansprechverzöge- Auto set rung unterschreitet. Einstellung 4 0 9 Voreinstellung: no Bereich: no, YES Unterlastalarmspanne Keine Maßnahme Auto set Voreinstellung: 16% Bereich: 0-100% von P 0-100 Unterlastalarmspanne. Emotron AB 01-4135-02r3 Funktionsbeschreibung...
8.8.2 Externer Alarm [420] quelle ist es immer möglich über die Bedieneinheit einen Reset einzuleiten.. Der MSF 2.0 kann einen Alarm entsprechend dem Status eines externen Signals erzeugen. Für eine detaillierte HINWEIS: Ein Reset über die Bedieneinheit wird niemals Beschreibung der Funktion des externen Alarms, siehe den Motor starten.
Seite 81
Fangbremsen aktiviert und eine geeignete Maßnahme gewählt. 8.8.3 Netzschutz Einstellung 4 3 0 Der MSF 2.0 überwacht kontinuirlich die Netzspannung. Dies bedeutet, dass der Motor einfach vor sowohl Über- und Spannungsunsymmetriealarm Unterspannungen als auch vor Spannungsunsymmetrie (Alarmcode F8) geschützt werden kann. Ein Phasenfolgefehleralarm ist eben- falls verfügbar.
Überspannungsalarm gewählt. Warnung Wenn die Netzspannung den gewählten Wert länger als für Auslaufen die in Menü [435] eingestellte Ansprechverzögerung über- Stopp schreitet, wird ein Überspannungsalarm auftreten und die in Menü [433] gewählte Maßnahme wird ausgeführt. Alarmbremse Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-4135-02r3...
Auslaufen Phasenfolge [439] HINWEIS Die tatsächliche Phasenfolge kann in Menü In diesem Menü wird die tatsächliche Phasenfolge angezeigt. [439] angezeigt werden. HINWEIS Die tatsächliche Phasenfolge kann nur ange- zeigt werden, wenn ein Motor angeschlossen ist. Emotron AB 01-4135-02r3 Funktionsbeschreibung...
8.9.1 Eingangssignale können gewählt werden. Analoger Start/Stopp wird akti- viert, wenn Alternative 6 oder 7 in Menü [500] gewählt Der MSF 2.0 hat einen programmierbaren Analog-/Digi- wird. Siehe die Beschreibung des analogen Starts/Stopps auf taleingang und vier programmierbare Digitaleingänge für Seite 82 für weitere Informationen.
Bedieneinheit als die Steuersignalquelle in Menü [200] (Alternative 1) gewählt ist. Wenn ein Startsignal über Fernsteuerung oder serielle Kom- munikation (gemäß der Einstellung in Menü [200]) gege- ben wird, prüft der Softstarter das Referenzsignal am Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-4135-02r3...
Verzögerungszeit für analogen Start/Stopp Ausschaltwert, Analoger Start/Stopp Digitaleingänge [503] Der MSF 2.0 hat vier programmierbare Digitaleingänge. Die vier Eingänge und ihre entsprechenden Steuerspan- Dieses Menü ist zugänglich, wenn analoger Start/Stopp in nungsklemmen werden unten in Abb. 57 gezeigt. Menü [500] aktiviert ist (Alternative 6 oder 7). Wenn das Referenzsignal am Analog-/Digitaleingang länger als für die...
Stopp abgeschlossen wurde. Das Schließen der digitalen Eingänge 2 und 3 an ihren jeweiligen Ver- sorgungsklemmen (während digitaler Eingang 1 geöffnet ist) führt zur Aktivierung des Hauptschützes für den Betrieb in linke Richtung. Der Motor startet Linksdreh- feld. Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-4135-02r3...
Start L Signal Start L Signal Digitaleingang 3 Funktion [512] 8.9.2 Ausgangssignale In diesem Menü wird die Funktion für Digitaleingang 3 Der MSF 2.0 hat einen programmierbaren Analogausgang (Klemme 16) gewählt. und drei programmierbare Relais. Einstellung Analogausgang 5 1 2...
1) und RMS-Strom als Ausgangswert in Menü [521] gewählt ist (Alternative 1), ergibt ein Strom von 100% des Voreinstellung: 1 Motornennstroms ca. 1,1 V oder 2,2 mA am Analogaus- Bereich: 1, 2, 3, 4 gang. RMS-Strom Netzspannung Wellenleistung Drehmoment Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-4135-02r3...
Autoreset-Versuchen ausgeführt wurde. und 24) kann die Kontaktfunktion in Menü [533] und [534] entweder auf schließend (NO) oder öffnend (NC) konfiguriert werden. Relais K3 ist ein Wechselrelais mit drei Klemmen (31-33). Die NO-Funktion ist verfügbar zwi- Emotron AB 01-4135-02r3 Funktionsbeschreibung...
Seite 92
Relais K2 ist automatisch für die Gegen- Überlastvoralarm strombremse (4) eingestellt. Wenn eine andere Einstel- Unterlastalarm lung für die spezifische Anwendung erwünscht wird, muss die Relaiseinstellung danach geändert werden. Unterlastvoralarm Alle Alarme (außer Lastwächtervoralarme) Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-4135-02r3...
Wird ein Startbefehl gegeben, wird automatisch ein Reset Reset ausgeführt. Abb. 63 Zweileiteranschluss der Klemmen für Start/Stopp/sepa- rater Reset Ein externer Schalter wird zwischen Klemme 11 und 13 angeschlossen und ein zweiter Schalter zwischen Klemme 12 und 13. Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-4135-02r3...
Seite 95
Abb. 65 gezeigt. Für die folgende Beschreibung der Digitaleingang 3 (Klemme Start L Signal (7) Funktion Rechts-/Linkslauf, werden die folgenden Einstel- lungen für die Digitaleingänge angenommen: Stopp Start Rechts / Start Links / Reset Reset Abb. 65 Anschluss für Start rechts/links Emotron AB 01-4135-02r3 Funktionsbeschreibung...
Seite 96
Drehrichtung Links von Relais K2 aktiviert. Der DigIn 1 (Start R Signal) DigIn 2 (Stoppsignal) DigIn 3 (Start L Signal) Relais K1 (Betrieb R) Relais K2 (Betrieb L) Motordrehzahl Abb. 66 Start rechts/links Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-4135-02r3...
Seite 97
Der Motor startet mit Linkslauf. Der Anschluss zwischen DigIn 1 (Start R Signal) DigIn 2 (Stoppsignal) DigIn 3 (Start L Signal) Relais K1 (Betrieb R) Relais K2 (Betrieb L) Motordrehzahl Abb. 67 Start rechts/links mit Gegenstrombremse Emotron AB 01-4135-02r3 Funktionsbeschreibung...
Der Motor läuft frei figuriert. aus, bis er stoppt. Stopp Eine entsprechende Alarmmitteilung wird auf dem Display angezeigt. Relais K3 ist aktiviert (für die Standardkonfigura- tion der Relais), wenn der Anschluss zwischen externem Alarmeingang und Signalversorgungsklemme geöffnet wird. Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-4135-02r3...
0. 0 8.10 Betrieb anzeigen Bereich: -999-9999 kW oder HP MSF 2.0 beinhaltet zahlreiche Anzeigefunktionen, die die Verwendung von zusätzlichen Umformern und Messgeräten für die Überwachung des Betriebs unnötig machen. [700] bis [716] Betrieb (Strom, Spannung, Leistung usw.) [720] bis [725] Status (Softstartstatus, Eingang-/Ausgangsta- tus) [730] bis [732] Gespeicherte Werte (Betriebszeit usw.)
Aktivierung von US-Einheiten in Menü [202] in Grad Celsius oder Grad Fahrenheit angezeigt. Netzspannung L1-L3 Anzeige 7 0 7 Anzeige 7 1 2 Softstartertemperatur Netzspannung L1-L3 Niedrig (lo), 30-96 C oder niedrig (lo), 85- Bereich: Bereich: 0-720 V Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-4135-02r3...
Seite 101
Menü [500] ab, z.B. wenn der Analog-/Digitaleingang für 0-10 V/0-20 mA (Alternative 6) konfiguriert ist, wird ein Eingangssignal von 4 V oder 8 mA Bereich: 1-12 als 40% angezeigt. Wenn jedoch der Analog-/Digitaleingang Gestoppt, kein Alarm Gestoppt, Alarm Emotron AB 01-4135-02r3 Funktionsbeschreibung...
Motor läuft, nicht die Zeit, in der die Hilfs- spannung an ist. Wenn der tatsächliche Wert für die Betriebszeit über 9999 Stunden liegt, wird die Anzeige zwischen den vier niedrigen Ziffern und den höheren Ziffern wechseln. Funktionsbeschreibung Emotron AB 01-4135-02r3...
Schutz und Alarm Stopp MSF 2.0 ist mit Funktionen für Motorschutz, Prozessschutz und Schutz des Softstarters ausgestattet. Der betreffende Alarmcode blinkt in der Anzeige und Relais K3 wird aktiviert (für Standardkonfiguration der Relais), wenn der Alarm auftritt. Der Motor wird gemäß den Stopp- Alarmcodes einstellungen in den Menüs [320] bis [325] gestoppt.
Fehler noch aktiv ist, wird die Alarmmitteilung wieder in der Anzeige blinken und das Alarmrelais K3 (für Standardkonfiguration der Relais) wird wieder aktiviert. MSF 2.0 ist ebenfalls mit einer Auto reset Funktion ausge- stattet. Diese Funktionalität wird detailliert in Abschnitt 8.5, Seite52 beschrieben.
(Menü [314]) erhöhen. Die Maschine und die Motorlager Etwas steckt in der Maschine fest prüfen. Möglicherweise kann die F5 (Blockierter Rotor) oder vielleicht liegt ein Motorlager- Ansprechverzögerung für blockierten schaden vor. Rotor länger eingestellt werden (Menü [229]). Emotron AB 01-4135-02r3 Fehlersuche...
Seite 110
Startbefehl erfolgt möglicherweise von einer falschen Steuersignal- Erteilen Sie den Startbefehl von der - - - - quelle. (z.B. Start von der Bedien- korrekten Steuerungsquelle. Sie ist einheit, wenn Fernsteuerung konfiguriert in Menü [200]. gewählt ist.) Fehlersuche Emotron AB 01-4135-02r3...
Seite 111
F15 (Serielle Kommunikation, Serielle Kommunikation, Kontakt resse [270]. Kontakt unterbrochen) unterbrochen. - Baudratenmenü [271]. - Paritätsmenü [272]. Wenn der Fehler nicht gefunden wird, den Motor vom Bedieneinheit aus fahren, wenn dringend. Siehe ebenfalls die Anleitung für serielle Kommunikation. Emotron AB 01-4135-02r3 Fehlersuche...
Seite 112
Klemmen 71 bis 74 angeschlos- Umgebungstemperatur zu hoch. sen sind. MSF-017 bis MSF-250 (Softstarter überhitzt) Eventueller Lüfterausfall. sollte eine Brücke zwischen Klemme 71 und 72 haben. Ebenfalls prüfen, dass der (die) Lüfter rotieren. Fehlersuche Emotron AB 01-4135-02r3...
• Auf Zeichen einer Überhitzung achten (Verfärbungen an Platinen, Oxidation an Lötpunkten usw.). Kontrollie- ren, dass der zulässige Temperaturbereich eingehalten wird. • Die Luftströmung von den Kühllüftern darf nicht behin- dert werden. Gegebenenfalls externe Luftfilter reinigen. Emotron AB 01-4135-02r3 Wartung...
01-1733-00. Softstarter MSF 2.0 lässt sich ebenfalls mit einheits ist 01-2138-00. Ein separates Datenblatt ist für Option MODBUS RTU (RS232/RS485) bestellen. Die diese Option erhältlich. Softstarter MSF 2.0 lässt sich eben- Bestellinformationen entnehmen Sie Kapitel 1.5, Seite 6 falls mit externem Bedienfeld bestellen. Die Bestellinforma- tionen entnehmen Sie Kapitel 1.5, Seite 6...
Daten: Parallelkabel, Cu oder Al 35±0,5 Kabel 2x95-300 mm MSF-Typ und Cu Kabel 310 bis 835 Schraube für Anschluss an SammelschieneM10 Abmessungen in mm 35x87x65 Teilenummer parallel 9351 30±0,5 41±0,2 2x95-300 mm Abb. 74 Die Anschlussklemme. Optionen Emotron AB 01-4135-02r3...
Abb. 76 Einstellung von Jumper J3 für Steuerspannung mit IT-Verbindung. Mit der IT-Netzoption sind äußere Messungen am Netzan- schluss erforderlich, um die EMV-Bestimmungen zu erfül- len. Dasselbe gilt für die Steuerspannung, wenn die Jumper auf IT-Netz eingestellt ist. Emotron AB 01-4135-02r3 Optionen...
MSF-075-MSF-145 10000 rms A bei Verwendung von K5- oder RK5-Sicherungen MSF-170-MSF-250 18000 rms A bei Verwendung von K5- oder RK5-Sicherungen MSF-310 18000 rms A MSF-370 und MSF-450 30000 rms A MSF-570, MSF-710 und MSF-835 42000 rms A Emotron AB 01-4135-02r3 Technische Daten...
13.5 Leistungsminderung bei höherer Temperatur Mithilfe der Leistungsminderung auf 80% des Nennstroms kann der MSF bei Umgebungstemperaturen von bis zu 50 C betrieben werden. Beispielsweise kann ein MSF-045 eine schwere Last von 36 A (45 A*0,8) betreiben. Emotron AB 01-4135-02r3 Technische Daten...
UL: Modelle MSF-017 bis MSF-835 bis 600 VWS (optional) CSA 22.2 No. 14 cUL: Modelle MSF-017 bis MSF-835 bis 600 VWS (optional) Gestrahlte und leitungsgeführte Störspannung: Klasse A (Industrieumgebung). Für Klasse B (öffentlicher Bereich) ist ein externer Bypass zu verwenden. Technische Daten Emotron AB 01-4135-02r3...
Anzahl der Starts pro Stunde oFF, 1-99 Min. Zeit zwischen Starts oFF, 1-60 min Zeit bis zum nächsten erlaubten Start 0-60 min Ausgabe BLOCKIERTER ROTOR Blockierter Rotor, Alarm 1. Warnung 2. Auslaufen Blockierter Rotor, Zeit 1,0-10,0 s 5,0 s Emotron AB 01-4135-02r3 Set-Up-Menüliste...
Seite 132
Softstarter überhitzt, Autoreset oFF, 0-3600 s Serielle Kommunikation Serielle Komm. Geräteadresse 1-247 Serielle Komm. Baudrate 2,4-38,4 kBaud 0. Keine Parität Serielle Komm. Parität 1. Gerade Parität 1. Warnung Serielle Komm, Kontakt unterbrochen 2. Auslaufen 3. Stopp 4. Alarmbremse Set-Up-Menüliste Emotron AB 01-4135-02r3...
Seite 133
Langsamlauf beim Stopp oFF, 1-60 s DC-Bremsung bei Langsamlauf oFF, 1-60 s Jog-Vorwärts, aktiviert oFF, on Jog-Rückwärts, aktiviert oFF, on ZUSÄTZLICHE EINSTELLUNGEN Bypass-Schaltung oFF, on Regelung des Leistungsfaktors (PFC) oFF, on Lüfter ununterbrochen an oFF, on Emotron AB 01-4135-02r3 Set-Up-Menüliste...
Seite 134
1. Warnung Spannungsunsymmetriealarm 2. Auslaufen 3. Stopp 4. Alarmbremse Grenzwert Spannungsunsymmetrie 2-25% von U Ansprechverzögerung, Spannungsun- 1-90 s symmetriealarm 1. Warnung Überspannungsalarm 2. Auslaufen 3. Stopp 4. Alarmbremse Überspannungsgrenzwert 100-150% von U Ansprechverzögerung, Überspan- 1-90 s nungsalarm Set-Up-Menüliste Emotron AB 01-4135-02r3...
Seite 135
Digitaleingang 4 Funktion Siehe 510 AUSGANGSSIGNALE 1. 0–10V/0–20mA Analogausgang 2. 2–10V/4–20mA 3. 10–0V/20–0mA 4. 10–2V/20–4mA 1. RMS-Strom 2. Netzspannung Analogausgang, Funktion 3. Wellenleistung 4. Drehmoment Skalierung Analogausgang, min. 0-500% des Wertbereichs Skalierung Analogausgang, max. 0-500% des Wertbereichs Emotron AB 01-4135-02r3 Set-Up-Menüliste...
Seite 136
0,0-9999 A Ausgabe Netzspannung L1-L2 0-720 V Ausgabe Netzspannung L1-L3 0-720 V Ausgabe Netzspannung L2-L3 0-720 V Ausgabe Phasenfolge L-----, L123, L321 Ausgabe Verwendete thermische Kapazität 0-150% Ausgabe Zeit bis zum nächsten erlaubten Start 0-60 min Ausgabe Set-Up-Menüliste Emotron AB 01-4135-02r3...
Seite 137
LLLL-HHHH Ausgabe Analog-/Digitaleingang, Status L, H Ausgabe Analog-/Digitaleingang, Wert 0-100% des Signalbereichs Ausgabe Relaisstatus LLL-HHH Ausgabe Analogausgangswert 0-100% des Signalbereichs Ausgabe BETRIEBSWERTE Betriebszeit 0-9 999 999 h Ausgabe Energieverbrauch 0,000-2000 MWh Ausgabe Reset, Energieverbrauch no, YES Emotron AB 01-4135-02r3 Set-Up-Menüliste...
Seite 138
Erklärung der Einheiten: Eingangsspannung Motornennspannung. Motornennstrom. Motornennleistung. Motornenndrehzahl. Nominales Drehmoment der Welle Nennstrom des Softstarters. nsoft Nennleistung des Softstarters. nsoft Nenndrehzahl des Softstarters. nsoft Berechnung, Drehmoment der Welle ---------------------- - ------ - x2 Set-Up-Menüliste Emotron AB 01-4135-02r3...
Langsamlauf für eine bestimmte Zeit ... Externe Steuerung des Parametersatzes ........94 Langsamlauf von einem externen Signal Externer Alarm ......76, 88 gesteuert ........65, 66 Bandsäge ..........36 Externes Alarmsignal ......84 Lastwächter ........71 Bedieneinheit ......39, 42 LED-Anzeige ........40 Bedieneinheit für Einstellungen Emotron AB 01-4135-02r3...
Seite 140
Thermische Kapazität ......47 Thermischer Motorschutz ....46 Typenbezeichnung ......6 Regelung des Leistungsfaktors (PFC) ... Relaisstatus ........98 Überspannung, Alarm ......78 Reset ..........102 Umgebungsbedingungen ....124 Reset, Energieverbrauch ....98 Umgebungstemperatur unter 0×C ...37 Richtige Verwendung der Betriebsanlei- Unterspannungsalarm ......78 tung ...........5 Emotron AB 01-4135-02r3...