ER5000 Serie — Funktionsweise
Kurve C ist „kritisch gedämpft", mit einem Differenzialanteil, der gerade groß
genug ist, um das Überschwingen komplett zu beseitigen. In beiden Fällen gibt es
bei der Abstimmung keinen Offset. Kurve B stellt die optimale Abstimmung für
eine Anwendung dar, die ein Überschwingen tolerieren kann, Kurve C die optimale
Abstimmung für eine Anwendung, die dies nicht kann.
Um die Faustregeln noch einmal für jeden der Anteile aufzuzählen:
Proportionalanteil (P):
•
Höhere Werte resultieren in kürzeren Anstiegszeiten und einem schnelleren
Ansprechverhalten.
•
Höhere Werte macht das Ansprechverhalten durch Über- und Nachschwingen
auch weniger stabil. Ein Überschwingen kann die Anwendung überlasten.
•
Geringere Werte führen zu langsamerem Ansprechverhalten.
Integralanteil (I):
•
Höhere Werte beschleunigen das Ansprechverhalten.
•
Höhere Werte führen auch zu mehr Instabilität.
•
Geringere Werte resultieren in einem weniger ansprechbaren Regler.
•
Da der Wind-Up-Effekt des Integralanteils das Ansprechverhalten weiter
forciert, auch wenn das System bereits den stabilen Zustand erreicht hat,
können höhere Integralanteile den Offset beseitigen.
www.emerson.com/tescom
•
Der Wind-Up-Effekt kann das Ansprechen des Reglers auf neue Abweichungen
verzögern, da die akkumulierten Regelabweichungen erst „ausgespult" werden
müssen, bevor der Integralanteil mit neuen Abweichungen „aufgeladen"
werden kann. Der ER5000 verfügt über
negative Wind-Up-Werte im Griff zu behalten, sodass Sie höhere Integralanteile
verwenden können.
•
Der Integralanteil bei geringen Regelabweichungen kann mit der Zeit soweit
anwachsen, bis er eine ungewollte Aktivierung des Reglers verursacht. Der
ER5000 verfügt über einen so genannten
abzumildern.
Differenzialanteil (D):
•
Höhere Werte korrigieren ein Über- und Nachschwingen.
•
Höhere Werte verringern auch die Einschwingzeit und verbessern die
Systemstabilität.
•
Höhere Werte können das System zu stark dämpfen, wodurch sich die
Anstiegszeit verlangsamt.
•
Paradoxerweise führen höhere Differenzialanteile in manchen Systemen zu
Instabilität, da die Empfindlichkeit für sprunghafte Änderungen (Störungen)
in der Betriebsumgebung gesteigert wird. Diese Empfindlichkeit kann die
Lebensdauer der Magnetventile des ER5000 durch die häufige Aktivierung
beeinträchtigen.
ZURÜCK
, um positive und
Wind-Up-Grenzwerte
, um diesen Effekt
Totband-Filter
37