ER5000 Serie — Interne Variablen
Variablen zur Feinabstimmung des äußeren Regelkreises des ER5000
16
ID_OUTER_D_COEF1
Dies ist der D-Anteil für den äußeren Regelkreis.
21
ID_OUTER_INTEGRAL_CONSTANT
Dies ist der I-Anteil für den äußeren Regelkreis.
22
ID_OUTER_INTEGRAL_MAXIMUM
Dies ist der zulässige Höchstwert für die Integralsumme des äußeren
Regelkreises.
23
ID_OUTER_INTEGRAL_SUM
Dies ist der Wert der Integralsumme für den äußeren Regelkreis. Er
ist das Ergebnis aus der Multiplikation der Integralkonstante mit der
Regelabweichung und der Addition des Ergebnisses zum vorherigen
Wert der Integralsumme.
www.emerson.com/tescom
25
ID_OUTER_PROPORTIONAL_CONSTANT
Dies ist der P-Anteil für den äußeren Regelkreis.
49
ID_OUTER_INTEGRAL_MINIMUM
Dies ist der zulässige Mindestwert für die Integralsumme des äußeren
Regelkreises.
67
ID_OUTER_INTEGRAL_DEADBAND
Das ist die Mindestabweichung des äußeren Regelkreises, die zur
Änderung der Höhe der Integralsumme erforderlich ist. Oft wird diese
Variable auf null eingestellt und hat keinerlei Auswirkung. Wenn jedoch
die Integration beendet werden soll, sobald die Abweichung unter einen
bestimmten Wert gesunken ist - zum Beispiel bei Verwendung eines
externen, domgesteuerten mechanischen Reglers mit Hysterese - sollte
dieser Parameter auf die akzeptable Mindestabweichung eingestellt
werden.
ZURÜCK
228