ER5000 Serie — Funktionsweise
In Abb. 3 sind vier typische Ansprechkurven für einen (unmittelbaren)
Sollwertsprung dargestellt.
Überschwingen
A
Nachschwingen
B
D
R
C
U
D
C
K
Anstiegszeit (10 % – 90 %)
Abb. 3: Typische Ansprechkurven bei einem Sollwertsprung
www.emerson.com/tescom
Offset
Einschwingzeit
Z E I T
Der Regler in Kurve A spricht mit einer kurzen und steilen
auch mit einer Überkorrektur der Regelabweichung (
um den neuen Sollwert, ein Zustand, der
System den neuen stabilen Zustand erreicht, gibt es eine längere
Das gesamte Ansprechverhalten ist schnell, aber instabil.
Der Regler in Kurve D weist eine lange, allmähliche Anstiegszeit auf und endet in
einer
Bleibende Regelabweichung
unter dem neuem Sollwert liegt.
Kurve A zeigt die ungewollten Nebeneffekte eines schnellen, aber auch
instabilen Ansprechverhaltens. Bei der Abstimmung dieses Reglers muss der
Proportionalanteil, und vielleicht auch der Integralanteil, verringert werden.
Alternativ hilft die Erhöhung des Differenzialanteils, das Ansprechverhalten zu
stabilisieren. Kurve D zeigt die ungewollten Nebeneffekte eines stabilen, aber
übermäßig langsamen Ansprechverhaltens. Bei der Abstimmung dieses Reglers
muss der Proportionalanteil erhöht werden. Auch der Integralanteil sollte erhöht
werden, um den Offset zu beseitigen. Der Differenzialanteil sollte überprüft
werden, um zu sehen, ob er das Ansprechverhalten nicht zu stark dämpft.
Die Regler in den Kurven B und C wurden auf ein Gleichgewicht zwischen
Geschwindigkeit und Stabilität abgestimmt. Kurve B lässt ein geringes Über- und
Nachschwingen zu, im Gegenzug für eine schnellstmögliche Ansprechzeit bei einer
kurzen und stabilen Einschwingzeit.
ZURÜCK
Anstiegszeit
) und schwankt
Überschwingen
genannt wird. Bevor das
Nachschwingen
Einschwingzeit
, schwingt sich also in einem Zustand ein, der leicht
an. Er reagiert
.
36