Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätekonzept Des Hm8115; Einführung In Die Bedienung Des Hm8115; Bedienelemente Und Anzeigen - Rohde & Schwarz Hameg HM8115-2G Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

G e r ä t e k o n z e p t
Gerätekonzept des HM8115-2
Das Power-Meter HM8115-2 misst je einmal die Spannung
mit einem Echteffektivwertwandler und den Strom mit einem
Echteffektivwertwandler. Die Momentanleistung wird mit ei-
nem Analogmultiplizierer ermittelt. Die Spannung und der
Strom zum Zeitpunkt (t) werden gemessen und multipliziert.
Die Wirkleistung wird dann durch Integration der Moment-
anleistung über eine Periode T gebildet. Alle weiteren Werte
werden berechnet.
Die Scheinleistung S ergibt sich durch die Multiplikation der
gemessenen Effektivspannung mit dem Effektivstrom.
S = U
· I
eff
eff
Die Blindleistung berechnet sich aus der Quadratwurzel von
Scheinleistung minus Wirkleistung.
2
2
Q =
S
– P
Der Leistungsfaktor PF wird aus dem Quotienten von Wirklei-
stung und Scheinleistung berechnet. Dies hat den Vorteil, dass
der „richtige" Leistungsfaktor angezeigt wird. Würde über eine
Phasenwinkelmessung der cosϕ bestimmt, ist der angezeigte
Wert des Leistungsfaktors bei verzerrten Signalen falsch. Dies
ist der Fall bei Schaltnetzteilen, Phasenanschnittsteuerungen,
Gleichrichterschaltungen, etc.
P
PF = — —
S
Die Momentanleistung kann am Monitorausgang mit einem
Oszilloskop betrachtet werden. Das Gerät selbst ist mit der
seriellen Schnittstelle steuerbar. Die gemessenen und errech-
neten Werte lassen über die Schnittstelle auslesen und in der
dazugehörigen Software bearbeiten. Messkreis, Monitor und
Schnittstelle sind galvanisch getrennt.
12
Änderungen vorbehalten
Einführung in die Bedienung des HM8115-2
Achtung - Bedienungsanleitung beachten
Beachten Sie bitte besonders bei der ersten Inbetriebnahme
des Gerätes folgende Punkte:
Der Netzspannungsumschalter
Netzspannung eingestellt und die richtigen Sicherungen
befi nden sich im Sicherungshalter des Kaltgeräteeinbau-
steckers
.
Vorschriftsmäßiger Anschluss an Schutzkontaktsteckdose
oder Schutz-Trenntransformatoren der Schutzklasse 2
Keine sichtbaren Beschädigungen am Gerät
Keine Beschädigungen an der Anschlussleitung
Keine losen Teile im Gerät
Selbsttest
Einschalten des HM8115-2 mit dem Netzschalter Power
LED-Anzeige für FUNCTION
Firmware (z.B. „2.01").
LED-Anzeige für FUNCTION
gungsrate der seriellen Schnittstelle (z.B. „9600")
Das Gerät schaltet in den Modus Wirkleistung messen. Die bei
FUNCTION
mit „WATT" beschriftete LED leuchtet. Die AUTO-
Funktion wird eingeschaltet und für die Spannungs- und Strom-
anzeige der beste Messbereich automatisch eingestellt.

Bedienelemente und Anzeigen

Œ
POWER
Netzschalter mit Symbolen für Ein (I) und Aus (O).
Mit dem Einschalten des Gerätes zeigt die LED-Anzeige für

FUNCTION
kurz die Versionsnummer der Firmware (z.B.
„2.01"), danach die Übertragungsrate der seriellen Schnittstel-
le (z.B. „9600"). Anschließend schaltet das Gerät in den Modus
Wirkleistung. Die bei FUNCTION
LED leuchtet. Die AUTO- Funktion wird eingeschaltet und für
die Spannungs- und Stromanzeige der beste Messbereich au-
tomatisch eingestellt.

VOLT Display
Die Spannungsanzeige zeigt die Spannung am Ausgang des
Messkreises. Die Spannung ist, bedingt durch den Span-
nungsabfall am Shunt, geringfügig kleiner als die Eingangs-
spannung.
Ist die Spannung für den Messbereich zu hoch (Overrange),
zeigt die Anzeige drei blinkende horizontale Striche „ – – – „.
Um eine Spannungsanzeige zu erhalten, muss mit der rechten
VOLT-Taste
ein größerer Spannungsbereich oder die AUTO-
Funktion gewählt werden.
ist auf die verfügbare
Œ

zeigt die Versionsnummer der

zeigt die eingestellte Übertra-
mit „WATT" beschriftete

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis