Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Drehzahlregler Härter Einstellen; Spannungskonstante - BONFIGLIOLI Vectron Agile Betriebsanleitung

230 v / 400 v 0.09 kw ... 11 kw
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.2.10.2
Drehzahlregler härter einstellen
Wenn der Motor einem Sollwertsprung („Lastsprung") nicht dynamisch genug folgt, kann durch härte-
re (dynamischere) Einstellungen des Drehzahlreglers das Dynamikverhalten verbessert werden.
Stellen Sie
Verstärkung 1 (|f|<P738)
Beachten Sie, dass mit Parameter
gen des Drehzahlreglers für verschiedene Drehzahlbereiche möglich sind. Oberhalb der Umschalt-
schwelle wirken
Verstärkung 2 (|f|>P738)
regler.
Beachten Sie Kapitel 7.9.5.3 „Drehzahlregler".
In verschiedenen Anwendungen kann durch die Beschleunigungsvorsteuerung zusätzlich die Dynamik
des Drehzahlreglers verbessert werden, beachten Sie dazu die Hinweise in Kapitel 7.9.5.4.
Je nach Anwendung (Umrichterleistung, Motorleistung, Getriebeleistung, angetriebene
Last) und deren Auslastung ist der Frequenzumrichter physikalisch nicht mehr in der
Lage die geforderte Leistung zur Verfügung zu stellen. In dem Fall muss die Dynamik
der Umgebung angepasst werden oder die Projektierung überprüft werden.
6.2.10.3

Spannungskonstante

Nachdem das Setup inklusive Motortuning durchgeführt wurde, kann die Spannungskonstante manuell
verändert werden. Eine nicht optimal eingestellte Spannungskonstante kann sich in einem ruckelnden
oder schwingenden Verhalten bei ca. 5 % der Bemessungsfrequenz (Übergang von der Startstromein-
prägung zur Feldorientierten Regelung, der genaue Übergangspunkt wird durch die
624 vorgegeben) bemerkbar machen.
quenz
Führen Sie die Optimierung der Spannungskonstante wie folgt durch:
Lassen Sie den Motor mit etwa 50% Bemessungsdrehzahl im Leerlauf laufen.
Beobachten Sie den Istwert
Ändern Sie die
Spannungskonstante
Bei Motoren mit großer Polpaarzahl kann es vorkommen, dass die Spannungskonstante
nicht im zulässigen Wertebereich bis 6500,00 mVmin angegeben werden kann. In die-
sem Fall können Sie den Wert um den Faktor 10 kleiner eingeben. Im Gerät wird das
Verhältnis Eingangsspannung/Bemessungsgeschwindigkeit überprüft und der Faktor 10
(falls notwendig) automatisch wieder korrigiert.
Beachten Sie Kapitel 7.2.2 „Weitere Motorparameter".
Agile
Betriebsanleitung
721 höher und
Grenzw. Umschalt. Drehzahlreg.
723 und
225.
Rotorfluss
383 so lange bis der
74
06/2013
Nachstellzeit 1 (|f|<P738)
738 unterschiedliche Einstellun-
Nachstellzeit 2 (|f|>P738)
225 exakt 101% beträgt.
Rotorfluss
Inbetriebnahme
722 niedriger ein.
724 für den Drehzahl-
Grenzfre-
Erste Inbetriebnahme

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis