Anlaufverhalten
7.3.2
Der Anlauf der Maschine kann parametriert werden. In der Konfiguration 110 (U/f-Regelung eines
Asynchronmotors) kann das Anlaufverhalten über den Parameter
Im feldorientierten Regelverfahren der Konfigurationen 410 (Asynchronmotor) und 610 (Synchronmo-
tor) kann das Anlaufverhalten durch die Grenzwerte
781 eingestellt werden.
Flussaufbau
Parameter für das Anlaufverhalten in den Konfigurationen
30
Konfiguration
620
621
622
623
624
625
779
780
781
620 Betriebsart (Anlaufverhalten)
Der Parameter
Betriebsart
„110 - ASM: geberlose Regelung" (U/f-Regelung eines Asynchronmotors) gewählt ist. Entsprechend
der gewählten Betriebsart wird der Motor zunächst aufmagnetisiert oder ein Startstrom eingeprägt.
Der im unteren Frequenzbereich das Drehmoment reduzierende Spannungsabfall am Statorwiderstand
kann durch die IxR-Kompensation ausgeglichen werden.
Für die korrekte Funktion der IxR-Kompensation wird der Statorwiderstand während der geführten
Inbetriebnahme (Setup) ermittelt. Erst nachdem diese erfolgreich durchgeführt wurde, ist die IxR-
Kompensation aktiviert.
620
Betriebsart
0 - Aus
1 - Aufmagnetisierung
Aufm.+
2 -
Stromeinprägung
Aufm.+
3 -
IxR-Kompensation
Agile
Betriebsanleitung
U/f
DMR
Asynchronmotor
110
410
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
620 für das Anlaufverhalten ist verfügbar, wenn
Im Anlauf wird bei einer Ausgangsfrequenz von 0 Hz die Spannung mit
dem Wert des Parameters
den die Ausgangsspannung und die Ausgangsfrequenz gemäß dem
Steuer- und Regelverfahren verändert.
Das Losbrechmoment bzw. der Strom beim Starten wird von der einge-
stellten Startspannung bestimmt. Das Anlaufverhalten muss ggf. mit
dem Parameter
Startspannung
In dieser Betriebsart wird nach der Freigabe der
781 zur Aufmagnetisierung in den Motor eingeprägt. Die Ausgangs-
bau
frequenz wird dabei höchstens für die
auf dem Wert 0 Hz gehalten. Spätestens nach Ablauf dieser Zeit wird mit
der eingestellten U/f-Kennlinie fortgefahren (siehe Betriebsart 0- Aus).
Die Betriebsart 2 beinhaltet die Betriebsart 1. Spätestens nach Ablauf
der
maximalen Flussaufbauzeit
der eingestellten Beschleunigung erhöht und der Startstrom eingeprägt.
Erreicht die Ausgangsfrequenz den Wert, der mit dem Parameter
624 eingestellt wurde, wird der
frequenz
nommen. Es erfolgt ein gleitender Übergang bis zur 1,4-fachen Grenz-
frequenz auf die eingestellte U/f-Kennlinie. Der Ausgangsstrom ist ab
diesem Betriebspunkt von der Last abhängig. Werkseinstellung.
Die Betriebsart 3 beinhaltet die Betriebsart 1. Erreicht die Ausgangsfre-
quenz den mit dem Parameter
wird die Anhebung der Ausgangsspannung durch die IxR-Kompensation
wirksam. Die U/f-Kennlinie wird um den vom Statorwiderstand abhängi-
gen Spannungsanteil verschoben.
128
06/2013
Parameterbeschreibungen
620 eingestellt werden.
Betriebsart
maximale Flussaufbauzeit
DMR
Synchronmotor
610
x
x
x
x
x
x
Anlaufverhalten
600 eingestellt. Danach wer-
Startspannung
600 optimiert werden.
Strom bei Flussauf-
maximale Flussaufbauzeit
780 wird die Ausgangsfrequenz gemäß
Startstrom
624 eingestellten Wert,
Grenzfrequenz
780 und
Strom bei
30 =
Konfiguration
780
Grenz-
623 zurückge-
Betriebsverhalten