Anmelden
Hochladen
Herunterladen
Inhalt
Inhalt
Zu meinen Handbüchern
Löschen
Teilen
URL dieser Seite:
HTML-Link:
Lesezeichen hinzufügen
Hinzufügen
Handbuch wird automatisch zu "Meine Handbücher" hinzugefügt
Diese Seite drucken
×
Lesezeichen wurde hinzugefügt
×
Zu meinen Handbüchern hinzugefügt
Anleitungen
Marken
BONFIGLIOLI Vectron Anleitungen
Frequenzumrichter
Agile
Betriebsanleitung
Istwerte Can-Systembus; Istwerte Canopen; Istwerte Modbus Und Vabus; Istwerte Ethernet - BONFIGLIOLI Vectron Agile Betriebsanleitung
230 v / 400 v 0.09 kw ... 11 kw
Vorschau ausblenden
1
2
Inhalt
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
Seite
von
372
Vorwärts
Seite 1
Seite 2
Seite 3 - Inhaltsverzeichnis
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Seite 7
Seite 8
Seite 9
Seite 10
Seite 11 - ALLGEMEINES ZUR DOKUMENTATION
Seite 12 - Zu diesem Dokument
Seite 13 - Verpflichtung
Seite 14 - GRUNDLEGENDE SICHERHEITS- UND ANWENDERHI...
Seite 15 - Bestimmungsgemäße Verwendung
Seite 16 - Restgefahren
Seite 17 - Warnhinweise und Symbole in der Betriebs...
Seite 18 - Persönliche Schutzausrüstung
Seite 19 - Anzuwendende Richtlinien und Vorschrifte...
Seite 20 - Organisatorische Maßnahmen
Seite 21 - 2.10.5.1 Die fünf Sicherheitsregeln
Seite 22 - Wartung und Pflege/Störungsbehebung
Seite 23 - GERÄT-ÜBERSICHT
Seite 24 - Typenschlüssel
Seite 25 - Kennzeichnung Software Version
Seite 26 - Übersicht der Bauteile und Anschlussklem...
Seite 27 - MECHANISCHE INSTALLATION
Seite 28 - Baugröße 1 (3~: 0,18 kW bis 2,2 kW; 1~: ...
Seite 29 - Baugröße 2 (3~: 3,0 kW bis 5,5 kW; 1~: 1...
Seite 30 - Baugröße 3 (3~: 5,5 kW bis 11,0 kW; 1~: ...
Seite 31 - ELEKTRISCHE INSTALLATION
Seite 32 - Übersicht der elektrischen Anschlüsse
Seite 33 - Steueranschluss
Seite 34 - Dimensionierung der Leitungsquerschnitte
Seite 35 - Typische Querschnitte
Seite 36 - Netzanschluss
Seite 37
Seite 38 - Motoranschluss
Seite 39 - Motorleitungslängen, ohne Filter
Seite 40 - Motorleitungslängen, mit Ausgangsfilter ...
Seite 41 - Bremswiderstand
Seite 42
Seite 43 - Steuerklemmen Standardanschluss
Seite 44
Seite 45
Seite 46 - Schaltung zur Steuerung über Steuerklemm...
Seite 47 - Weitere Einstellmöglichkeiten der Steuer...
Seite 48 - Auswertelogik der Digitaleingänge
Seite 49 - Übersicht der Spannungseingänge und -aus...
Seite 50 - Hinweise zur Installation gemäss UL508c
Seite 51 - INBETRIEBNAHME
Seite 52 - Bedienfeld
Seite 53
Seite 54 - Auswahl von Datensätzen
Seite 55 - Menü zur Inbetriebnahme der Kommunikatio...
Seite 56 - Den Motor mit dem Bedienfeld steuern
Seite 57
Seite 58
Seite 59
Seite 60 - Einen Parameter auf die Werkseinstellung...
Seite 61 - Übersicht
Seite 62
Seite 63
Seite 64 - Optionale Optimierung der Motoreigenscha...
Seite 65 - Inbetriebnahme für Synchronmotoren start...
Seite 66
Seite 67
Seite 68 - Statusmeldungen während der Inbetriebnah...
Seite 69 - Warnungen während der Inbetriebnahme (SA
Seite 70 - Fehlermeldungen während der Inbetriebnah...
Seite 71 - Drehrichtung kontrollieren
Seite 72 - Istwertanzeige während des Betriebs
Seite 73 - Optionale Optimierung
Seite 74 - Drehzahlregler härter einstellen
Seite 75 - Ungenügendes Drehmoment beim Starten bei...
Seite 76 - Inbetriebnahme einer Kommunikationsschni...
Seite 77 - CANopen
Seite 78 - Systembus
Seite 79 - Modbus
Seite 80 - VABus
Seite 81 - TCP/IP
Seite 82 - Nach der ersten Inbetriebnahme
Seite 83
Seite 84 - Drehzahlregelung
Seite 85
Seite 86 - Analogeingänge
Seite 87
Seite 88
Seite 89 - Pulsfolge-Eingang
Seite 90
Seite 91 - Anlaufverhalten (feldorientiert)
Seite 92 - Motortemperaturüberwachung
Seite 93 - Gebräuchliche Funktionen
Seite 94
Seite 95
Seite 96 - Datensätze für Parameterwerte und Motord...
Seite 97 - Elektronisches Getriebe
Seite 98 - Überwachungs- und Schutzfunktionen
Seite 99
Seite 100 - Fehler quittieren über Bedienfeld
Seite 101 - Anwendungen
Seite 102 - Lüfter
Seite 103 - Lüfter oder Pumpe mit geschlossenem Rege...
Seite 104
Seite 105 - Lüfter für Heizungs-, Lüftungs-, Klimaan...
Seite 106 - Förderband
Seite 107 - Kompressor
Seite 108 - Fahranwendungen
Seite 109 - Drehmomentregelung
Seite 110 - Setup über die Kommunikationsschnittstel...
Seite 111 - Funktion
Seite 112 - Statusmeldungen
Seite 113 - PARAMETERBESCHREIBUNGEN
Seite 114 - Bedienebene
Seite 115
Seite 116 - Passwort setzen
Seite 117 - Maschinendaten
Seite 118 - Weitere Motorparameter
Seite 119
Seite 120
Seite 121 - Gerätetest
Seite 122 - Lasttest (Test 2)
Seite 123
Seite 124 - Gerätetest über das Bedienfeld starten
Seite 125 - Gerätetest über Bediensoftware oder Buss...
Seite 126 - Lüftertest
Seite 127
Seite 128 - Anlaufverhalten
Seite 129
Seite 130
Seite 131 - Auslaufverhalten
Seite 132 - Betriebsart Auslaufverhalten
Seite 133
Seite 134 - Autostart
Seite 135
Seite 136 - Gleichstrombremse
Seite 137 - Positionierung
Seite 138
Seite 139
Seite 140 - Stör- und Warnverhalten
Seite 141 - Temperatur
Seite 142 - Abschaltgrenze Frequenz
Seite 143 - Motortemperatur
Seite 144
Seite 145
Seite 146 - Technische Anforderungen an Messwiderstä...
Seite 147 - Anschluss
Seite 148 - Sollwerte
Seite 149
Seite 150 - Blockschaltbild
Seite 151 - Grenzen
Seite 152 - Festfrequenzen
Seite 153 - Rampen
Seite 154
Seite 155
Seite 156 - Sperrfrequenzen
Seite 157 - JOG-Frequenz
Seite 158 - Prozentsollwertkanal
Seite 159
Seite 160 - Grenzen
Seite 161 - Festprozentwerte
Seite 162 - Rampen
Seite 163 - Betriebsart Motorpotentiometer
Seite 164 - Begrenzung
Seite 165 - Addition von Sollwerten
Seite 166
Seite 167 - Keypad-Motorpoti: Steuerung über das Bed...
Seite 168 - Steuerung über Prozentsollwertkanal
Seite 169
Seite 170 - Elektronisches Getriebe
Seite 171
Seite 172 - Getriebefaktor
Seite 173 - Offset
Seite 174 - Einstellmöglichkeiten
Seite 175 - Steuereingänge und Ausgänge
Seite 176 - Multifunktionseingang als Analogeingang ...
Seite 177 - Spannungseingang Kennlinie und Stromeing...
Seite 178 - Beschreibung
Seite 179
Seite 180
Seite 181
Seite 182 - Multifunktionseingang als Digitaleingang...
Seite 183 - Multifunktionseingang als Analogeingang ...
Seite 184
Seite 185
Seite 186
Seite 187
Seite 188
Seite 189 - Multifunktionseingang als Digitaleingang...
Seite 190
Seite 191 - Werkseinstellung
Seite 192
Seite 193
Seite 194 - Digitaler Ein-/Ausgang IN3D/OUT3D
Seite 195 - Digitalausgänge
Seite 196 - Betriebsarten für Digitalausgänge
Seite 197
Seite 198 - Digitalmeldung
Seite 199 - Sollwert erreicht
Seite 200 - Flussaufbau beendet
Seite 201 - Strombegrenzung
Seite 202
Seite 203 - Ausgangssignale
Seite 204 - Digitaleingänge
Seite 205 - Liste der Steuersignale
Seite 206 - Steuersignale Auswahl für Parameter
Seite 207
Seite 208 - Startbefehl
Seite 209 - 3-Leiter-Steuerung
Seite 210 - Festfrequenzumschaltung
Seite 211 - Thermokontakt
Seite 212 - Datensatzumschaltung
Seite 213 - Handshake Changierung
Seite 214 - SPS-Funktionen
Seite 215
Seite 216 - PWM-/Folgefrequenz-/Pulsfolge-Eingang
Seite 217 - PWM-Eingang
Seite 218 - Folgefrequenzeingang
Seite 219 - Pulsfolge
Seite 220 - Weitere Einstellmöglichkeiten
Seite 221
Seite 222 - Dynamische Spannungsvorsteuerung
Seite 223 - Ausgangssignale
Seite 224
Seite 225
Seite 226
Seite 227 - Betriebsart Netzausfallstützung Spannung...
Seite 228
Seite 229 - PID-Regler (Technologieregler)
Seite 230
Seite 231
Seite 232
Seite 233 - Eingänge für die Prozentistwertquelle (P...
Seite 234
Seite 235
Seite 236 - Funktionen der geberlosen Regelung
Seite 237 - Stromgrenzwertregler
Seite 238 - Funktionen der feldorientierten Regelung
Seite 239
Seite 240 - Drehmomentregler
Seite 241 - Obergrenze und Untergrenze der Frequenz ...
Seite 242 - Drehzahlregler
Seite 243
Seite 244
Seite 245
Seite 246 - Umschaltung zwischen Drehzahlregelung un...
Seite 247 - Feldregler
Seite 248 - Aussteuerungsregler
Seite 249 - Begrenzung Aussteuerungsregler
Seite 250 - Sonderfunktionen
Seite 251 - Lüfter
Seite 252 - Standby-Betrieb und Energiesparfunktion
Seite 253 - Dimensionierung des Bremswiderstandes
Seite 254 - Motor-Chopper
Seite 255 - Motorschutz
Seite 256
Seite 257
Seite 258 - Einzelmotorbetrieb
Seite 259 - Motorschutz durch I t- Überwachung
Seite 260
Seite 261 - Keilriemenüberwachung
Seite 262
Seite 263 - Maximale Frequenz
Seite 264 - Anlagendaten
Seite 265 - Parameter kopieren
Seite 266
Seite 267 - Kopieren mit der PC-Bediensoftware
Seite 268 - Konverter Profibus/Interne Notation
Seite 269 - ENERGIEEINSPARUNG
Seite 270
Seite 271 - Quadratische U/f-Kennlinie
Seite 272 - Standby-Betrieb
Seite 273 - Standby-Betrieb 1511
Seite 274
Seite 275 - Weitere Möglichkeiten der Energieeinspar...
Seite 276 - Temperaturgeregelte Lüfter
Seite 277 - ISTWERTE
Seite 278
Seite 279 - STO Status
Seite 280 - Istwerte der Anlage
Seite 281 - Speicher zurücksetzen
Seite 282 - Istwerte CAN-Systembus
Seite 283 - 10 Wartung
Seite 284 - Prüfung und Maßnahme
Seite 285 - Überwachung des Wartungsintervalls
Seite 286 - Lüfter
Seite 287
Seite 288 - Wartung zurücksetzen
Seite 289 - 11 Technische Daten
Seite 290 - Gerätedaten
Seite 291 - AGL202 (3~:0,18 bis 0,55 kW, 1~:0,09 bis...
Seite 292 - AGL202 (3~:0,75 bis 2,2 kW, 1~:0,37 bis ...
Seite 293 - AGL202 (3~:3,0 bis 4,0 kW, 1~:1,5 bis 2,...
Seite 294 - AGL202 (3~:5,5 bis 7,5 kW, 1~:3,0 kW, 23...
Seite 295 - AGL402 (0,25 bis 2,2 kW, 400 V)
Seite 296 - AGL402 (3,0 bis 11,0 kW, 400 V)
Seite 297 - Erhöhung der Schaltfrequenz
Seite 298 - Steuerelektronik
Seite 299 - Digitaler Ein-/Ausgang
Seite 300 - Betriebsdiagramme
Seite 301 - Netzspannung
Seite 302 - 12 Optionen
Seite 303
Seite 304 - Abmessungen
Seite 305 - Schirmblech für Motorleitung
Seite 306
Seite 307 - Baugröße 3 (3~: 5,5 kW bis 11,0 kW; 1~: ...
Seite 308 - Bremswiderstand
Seite 309 - Geräte
Seite 310 - Netzdrossel
Seite 311 - 3x230 V Anschluss
Seite 312 - Abmessungen
Seite 313 - Eingangsfilter
Seite 314
Seite 315 - Nebenbaufilter
Seite 316 - Funkentstörklasse
Seite 317 - AC 3x230 V
Seite 318 - AC 1x230 V
Seite 319 - Kommunikationsmodul
Seite 320 - Montagevarianten
Seite 321 - Durchsteckmontage (Dieser Montagesatz is...
Seite 322 - Baugröße 1 (3~: 0,18 kW bis 2,2 kW; 1~: ...
Seite 323 - Baugröße 2 (3~: 3,0 kW bis 5,5 kW; 1~: 1...
Seite 324 - Baugröße 3 (3~: 5,5 kW bis 11,0 kW; 1~: ...
Seite 325
Seite 326 - Cold Plate (Dieser Montagesatz ist nicht...
Seite 327
Seite 328 - Zusätzliche Lüfter oder Flüssigkeitskühl...
Seite 329 - Projektierungshinweise
Seite 330 - Montage
Seite 331
Seite 332
Seite 333
Seite 334 - Schwingfest (Dieser Montagesatz ist nich...
Seite 335 - Baugröße 2 (3~: 3,0 kW bis 4,0 kW; 1~: 1...
Seite 336 - Baugröße 3 (3~: 5,5 kW bis 11,0 kW; 1~: ...
Seite 337 - Hutschiene (Dieser Montagesatz ist nicht...
Seite 338 - 13 Fehlerprotokoll
Seite 339 - Fehlermeldungen
Seite 340 - Ausgangsfrequenz
Seite 341 - Optionale Komponenten
Seite 342 - Fehlerumgebung
Seite 343
Seite 344 - Problembehebung
Seite 345
Seite 346
Seite 347
Seite 348 - BETRIEBS- UND FEHLERDIAGNOSE
Seite 349 - Warnstatus und Warnstatus Applikation
Seite 350
Seite 351
Seite 352 - 15 Parameterliste
Seite 353
Seite 354
Seite 355 - Parameter (Menü PARA)
Seite 356
Seite 357
Seite 358
Seite 359
Seite 360
Seite 361
Seite 362
Seite 363
Seite 364 - Beschreibung
Seite 365
Seite 366 - Energiesparfunktionen
Seite 367 - INDEX
Seite 368
Seite 369
Seite 370
Seite 371
Seite 372
/
372
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Fehlerbehebung
Lesezeichen
Inhaltsverzeichnis
Werbung
Speicher zurücksetzen
102 - Alle Werte
9.5
Istwerte CAN-Systembus
Nr.
Beschreibung
978
Node-State
979
CAN-State
9.6
Istwerte CANopen
Nr.
Beschreibung
1290 Node-State (NMT)
1291 CAN-State (physical layer)
9.7
Istwerte Modbus und VABus
Nr.
Beschreibung
11
VABus SST-Error-Register
282
Sollfrequenz Bus
411
Zustandswort
9.8
Istwerte Ethernet
Nr.
Beschreibung
1431 Module Info
Agile
Betriebsanleitung
237
Den gesamten Istwertspeicher zurücksetzen.
Istwerte Systembus
Zustandsanzeige vom Systembus.
Siehe Anleitung zum Systembus.
Zustandsanzeige vom Systembus.
Siehe Anleitung zum Systembus.
Istwerte CANopen
Zustandsanzeige der CANopen®-Kommunikation.
Siehe Anleitung zu CANopen®.
Zustandsanzeige der CANopen®-Kommunikation.
Siehe Anleitung zu CANopen®.
Istwerte des Frequenzumrichters
Modbus oder VABus Fehlerregister.
Siehe Anleitung VABus.
Sollwert von serieller Schnittstelle.
Modbus oder VABus Zustandswort.
Siehe Anleitung Modbus oder VABus.
Istwerte des Frequenzumrichters
MAC ID: physikalisch eineindeutige Netzwerkadresse
282
06/2013
Funktion
Funktion
Funktion
Funktion
Funktion
Istwerte CAN-Systembus
Istwerte
Inhalt
sverzeichnis
Vorherige
Seite
Nächste
Seite
1
...
281
282
283
284
Werbung
Inhaltsverzeichnis
Fehlerbehebung
Wartung und Pflege/Störungsbehebung
22
Problembehebung
344
Verwandte Anleitungen für BONFIGLIOLI Vectron Agile
Frequenzumrichter BONFIGLIOLI Vectron Active Cube Handbuch
Modbus/tcp kommunikationsmodul cm-modbus/tcp frequenzumrichter 230 v / 400 v (138 Seiten)
Frequenzumrichter BONFIGLIOLI Vectron Agile series Betriebsanleitung
(340 Seiten)
Frequenzumrichter BONFIGLIOLI Vectron ACU-P Serie Schnellstartanleitung
(127 Seiten)
Frequenzumrichter BONFIGLIOLI Vectron Active Cube Serie Schnellstartanleitung
(222 Seiten)
Frequenzumrichter BONFIGLIOLI Vectron Active Cube Serie Handbuch
(306 Seiten)
Frequenzumrichter BONFIGLIOLI Vectron Active Cube Serie Anwendungshandbuch
(40 Seiten)
Frequenzumrichter BONFIGLIOLI Vectron Active Cube Serie Anwendungshandbuch
(175 Seiten)
Frequenzumrichter BONFIGLIOLI Vectron Active Cube Serie Anwendungshandbuch
(34 Seiten)
Frequenzumrichter BONFIGLIOLI Vectron Active Next Generation ANG210 Betriebsanleitung
(298 Seiten)
Frequenzumrichter BONFIGLIOLI Vectron ACTIVE NEXT GENERATION Schnellstartanleitung
(352 Seiten)
Verwandte Inhalte für BONFIGLIOLI Vectron Agile
Agile series Istwerte Can-Systembus
BONFIGLIOLI Vectron Agile series
Active Next Generation ANG210 Istwerte
BONFIGLIOLI Vectron Active Next Generation ANG210
Active Cube Serie Istwerte
BONFIGLIOLI Vectron Active Cube Serie
Active Cube Serie Istwerte Der Positionierung
BONFIGLIOLI Vectron Active Cube Serie
Active Cube 12 Istwerte
BONFIGLIOLI Vectron Active Cube
Inhaltsverzeichnis
Drucken
Lesezeichen umbenennen
Lesezeichen löschen?
Möchten Sie es aus Ihren Handbüchern löschen?
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen