Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BONFIGLIOLI Vectron Agile Betriebsanleitung Seite 239

230 v / 400 v 0.09 kw ... 11 kw
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parameterbeschreibungen
Die Ausgabe des intern berechneten Istwerts für die flussbildende Stromkomponente
über den Analogausgang kann für diese Messung nicht verwendet werden, da die
zeitliche Auflösung der Messung nicht ausreicht.
Zur Einstellung der Parameter des PI-Reglers wird zunächst die
bis der Istwert während des Regelvorgangs ein deutliches Überschwingen aufweist. Nun wird die Ver-
stärkung wieder etwa auf die Hälfte verringert und dann die
der Istwert während des Regelvorgangs ein leichtes Überschwingen aufweist.
Die Einstellung der Stromregler sollte nicht zu dynamisch gewählt werden, um eine ausreichende
Stellreserve sicher zu stellen. Die Regelung neigt bei reduzierter Stellreserve verstärkt zu Schwingun-
gen.
Die Dimensionierung der Stromreglerparameter durch Berechnung der Zeitkonstante ist für eine
Schaltfrequenz von 2 kHz vorzunehmen. Bei anderen Schaltfrequenzen werden die Werte intern ange-
passt, so dass die Einstellung für alle Schaltfrequenzen unverändert bleiben kann. Die dynamischen
Eigenschaften des Stromreglers verbessern sich mit steigender Schalt- und Abtastfrequenz.
Aus dem festen Zeitintervall für die Modulation ergeben sich über den Parameter
die folgenden Abtastfrequenzen des Stromreglers.
Einstellung
Schaltfrequenz
2 kHz
4 kHz
8 kHz
16 kHz
746 Kreuzkopplungsfaktor
Für einen Asynchronmotor (
610) kann die Kopplung zwischen dem flussbildenden Strom Isd und dem drehmomentbildenden
Strom Isq durch die aktivierte Kreuzkopplungskompensation weitestgehend aufgehoben werden.
Dadurch ist es möglich, den drehmomentbildenden Strom schneller in die Maschine einzuprägen, und
der Drehzahlregelkreis neigt weniger zu Schwingungen.
Die Kreuzkopplung besteht zwischen dem flussbildenden Strom Isd und dem drehmomentbildenden
Strom Isq und wird durch die Spannungsabfälle an der Statorinduktivität und Statorstreuinduktivität
hervorgerufen. Daher nimmt die Kreuzkopplung mit der Statorfrequenz zu. Besonders deutlich wird
die Kreuzkopplung bei hohen Statorfrequenzen mit relativ kleinen Schaltfrequenzen (z. B. 300 Hz
Statorfrequenz mit 4 kHz Schaltfrequenz), da bei kleinen Schaltfrequenzen der Stromregler langsamer
wird.
Parameter
Nr.
Beschreibung
746 Kreuzkopplungsfaktor
1)
30 = 410
Konfiguration
2)
30 = 610
Konfiguration
Regelfunktionen
Abtastfrequenz
2 kHz
4 kHz
8 kHz
8 kHz
30 = 410) und einen Synchronmotor (
Konfiguration
Min.
0,00%
239
700 so weit vergrößert,
Verstärkung
701 soweit nachgeführt, bis
Nachstellzeit
Einstellung
Max.
Werkseinst.
100,00%
300,00%
75,00%
06/2013
Betriebsanleitung
400
Schaltfrequenz
30 =
Konfiguration
1)
2)
Agile

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis