Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BONFIGLIOLI Vectron Agile Betriebsanleitung Seite 127

230 v / 400 v 0.09 kw ... 11 kw
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parameterbeschreibungen
412
Local/Remote
Steuerung über Kon-
0 -
takte
Steuerung über
1 -
Statemachine
Steuerung über Re-
2 -
mote-Kontakte
Steuerung über
3 -
Keypad
Steuerung über
4 -
Keypad oder Kontakte
5 - Steuerung 3-Leiter
WARNUNG
Wird die Betriebsart bei laufendem Antrieb gewechselt, stoppt der Antrieb nicht, wenn
in der neu eingestellten Betriebsart kein Stopp-Befehl anliegt.
Das Steuern des Antriebs erfordert die Freigabe des Leistungsteils durch die Beschal-
tung der Digitaleingänge STOA und STOB.
Signale über physikalische Kontakte (IN1D...IN5D, MFI1, MFI2) werden nur ausgewer-
tet, wenn eine Betriebsart mit „Steuerung über Kontakte" oder „Steuerung 3-Leiter"
(0, 4 oder 5) ausgewählt wurde.
Bei allen anderen Betriebsarten (1, 2, 3) werden physikalische Kontakte nur ausgewer-
tet, wenn entsprechende Signale in den digitalen Eingängen mit dem Zusatz (Hard-
ware) ausgewählt wurden. Bitte beachten Sie Kapitel 7.6.6 „Digitaleingänge".
Signale, die nicht auf einen physikalischen Eingang bezogen sind, werden unabhängig
von der Betriebsart
Sollwert-Möglichkeiten des Bedienfelds sperren
Wenn das Einstellen des Frequenzsollwerts oder Prozentsollwerts nicht über das Bedienfeld möglich
sein soll: Für die folgenden Parameter darf nicht „5 - Keypad-Motorpoti" gewählt sein.
Frequenzsollwertquelle 1
Prozentsollwertquelle 1
Den Parameter
Passwort setzen
macht werden können. Siehe Kapitel 7.1.3 „Passwort setzen".
HINWEIS
Parameter
felds. Start, Stopp, Drehrichtungswechsel, Poti F und Poti P sind weiterhin möglich.
Betriebsverhalten
Die Befehle Start und Stopp sowie die Vorgabe der Drehrichtung (Pa-
rameter
Start-rechts
Start, Stopp und Reset Vorgaben über die Run und Stop Tasten wer-
den ignoriert.
Die Befehle Start und Stopp sowie die Vorgabe der Drehrichtung erfol-
gen über die Remote Statemachine der Kommunikationsschnittstelle.
Die Steuerung erfolgt dabei über das Steuerwort, das über
410
überwacht werden kann bzw. zum Simulieren auch
Steuerwort
darüber vorgegeben werden kann. Mit 411
Status des Gerätes überwacht werden. Das Zustandswort wird typi-
scherweise über den verwendeten Feldbus an die übergeordnete Steu-
erung (SPS) zurückgegeben. Start, Stopp und Reset Vorgaben über die
Run und Stop Tasten werden ignoriert.
Die Befehle Start und Stopp sowie die Vorgabe der Drehrichtung erfol-
gen über Logiksignale durch das Kommunikationsprotokoll. Start,
Stopp und Reset Vorgaben über die Run und Stop Tasten werden igno-
riert.
Die Befehle Start und Stopp sowie die Vorgabe der Drehrichtung erfol-
gen über das Bedienfeld.
Die Befehle Start und Stopp sowie die Vorgabe der Drehrichtung erfol-
gen über das Bedienfeld oder über Digitaleingänge.
Werkseinstellung.
Steuerung der Drehrichtung (Parameter
69) und des Signals
links
Local/Remote
475,
Frequenzsollwertquelle 2
476,
Prozentsollwertquelle 2
27 einstellen, um zu verhindern, dass Einstellungen rückgängig ge-
27 allein sperrt keine Steuerungsmöglichkeiten des Bedien-
Passwort setzen
Funktion
68,
69) erfolgen über Digitaleingänge.
Start-links
Start-rechts
87 über Digitaleingänge.
Start 3-Leiter St.
412 ausgewertet.
492
494
127
06/2013
kann der
Zustandswort
68,
Start-
Agile
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis