13.3
Problembehebung
Die Liste zeigt eine Auswahl von möglichen Maßnahmen bei Auftreten von Problemen. Nicht alle auf-
gelisteten Probleme haben eine Fehlermeldung zur Folge.
Problem
Fehlermeldung
Abschaltung
Anschluss Bremswider-
stand
Bremswiderstandswert
Hohe generatorische
Leistung
Hohe Zwischenkreis-
spannung
Netzphasenausfall
Überstrom
Kurzschluss oder Über-
last
Erdschluss
Übertemperatur
Elektromagnetische
Störung
Überfrequenz
Parametereinstel-
Die Freigabe ist einge-
lung nicht mög-
schaltet und der Motor
lich.
läuft.
Zugriff beschränkt.
Setup ist aktiv.
Änderungen durch
Passwort gesperrt.
Der Motor dreht
Parametereinstellung
nicht nach Drü-
cken von RUN.
Keine Freigabe
Fehler in den Steuerlei-
tungen
Agile
Betriebsanleitung
Ursache
Siehe Kapitel 13.1.1 „Fehlermeldungen".
Prüfen.
Wert prüfen. Gegebenenfalls Wert verringern.
Verzögerungswert verringern.
Bremswiderstandswert prüfen.
Anschluss Bremswiderstand prüfen.
Verzögerungswert verringern.
Begrenzung Zwischenkreisspannung (P680) prüfen.
Zwischenkreisspannung höher als Bremschopper
Triggerschwelle (P506). Wert prüfen. Gegebenenfalls
Wert erhöhen.
Zwischenkreisspannung höher als Motorchopper
Triggerschwelle (P507). Wert prüfen. Gegebenenfalls
Wert erhöhen.
Netzanschluss prüfen.
Motordaten prüfen.
Motoranschluss prüfen.
Der parametrierbare Motorschutzschalter (P571) hat
ausgelöst. Kurzschluss am Motoranschluss oder Über-
lastung.
Die Last auf Erdschluss prüfen.
Überlastung. Belastung verringern und für ausrei-
chende Kühlung sorgen.
Zulässige Umgebungsbedingungen einhalten.
Ausgangsleistung oder Schaltfrequenz verringern.
EMV prüfen.
Abschaltgrenze (P417) überschritten. Gegebenenfalls
Wert erhöhen.
Maximale Frequenzerhöhung (P681) der Begrenzung
Zwischenkreisspannung überschritten. Gegebenen-
falls Wert erhöhen.
Die meisten Parameter sind während des Betriebs
nicht schreibbar. Freigabe ausschalten und am Bedi-
enfeld das Menü „Para" wählen.
Eine höhere Bedienebene (P28) wählen.
Warten bis Setup beendet ist und die Meldung
„ready" erscheint.
Die Eingabe muss mit dem Passwort (P27) überein-
stimmen.
Für P412 „3 - Steuerung über Keypad" oder „4 -
Steuerung über Keypad oder Kontakte" (Werksein-
stellung) wählen.
P418 (Minimale Frequenz) und P419 (Maximale Fre-
quenz) prüfen.
Beide Freigabeeingänge STOA und STOB einschalten.
Anschlüsse der Steuerleitungen prüfen.
344
06/2013
Fehlerprotokoll
Mögliche Abhilfe
Problembehebung