Wartung
10 Wartung
Dieses Kapitel enthält Hinweise zur Wartung des Gerätes.
10.1
Sicherheit
WARNUNG
Die Wartung muss von qualifizierten Personen durchgeführt werden.
Unbefugtes Öffnen und unsachgemäße Eingriffe können zu Körperverletzung bzw. Sach-
schäden führen. Reparaturen der Frequenzumrichter dürfen nur vom Hersteller oder von
ihm autorisierten Personen vorgenommen werden.
Die Dokumentation bei der Wartung beachten.
Den Frequenzumrichter spannungslos schalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
Die Spannungsfreiheit prüfen.
Die Netz-, Gleichspannungs- und Motorklemmen können auch nach dem Ausschalten
des Frequenzumrichters gefährliche Spannungen führen. Erst nach einer Wartezeit von
einigen Minuten, bis die Zwischenkreiskondensatoren entladen sind, darf am Gerät ge-
arbeitet werden.
Spannungsführende Anschlüsse nicht berühren, da die Kondensatoren aufgeladen sein
können.
Wenn die Spannungsversorgung eingeschaltet ist, dürfen keine Abdeckungen des Fre-
quenzumrichters entfernt werden.
Nach der Wartung müssen alle Abdeckungen angebracht und die Klemmen überprüft
werden.
Der Frequenzumrichter erfüllt die Schutzart IP20 nur bei ordnungsgemäß aufgesteckten
Abdeckungen.
Verschmutzungen während der Wartungsarbeiten vermeiden.
Nach der Wartung dürfen sich keine Fremdkörper (z. B. Späne, Staub, Draht, Schrau-
ben, Werkzeug) im Innern des Frequenzumrichters befinden.
Keine elektronischen Bauelemente und Kontakte berühren. Der Frequenzumrichter ent-
hält elektrostatisch gefährdete Bauelemente, die durch unsachgemäße Handhabung
beschädigt werden können.
Nur Originalersatzteile verwenden.
10.2
Regelmäßige Wartungsarbeiten
Hinweise zur Reinigung
Trockene, ölfreie Luft verwenden, um Staub zu beseitigen.
•
Einen angemessenen Luftdruck zur Reinigung wählen.
•
Leiterplatten nicht mit Lösungsmitteln reinigen.
•
•
Antistatische Stoffe zur Reinigung verwenden, um elektrostatische Aufladung zu vermeiden.
Sicherheit
283
06/2013
Agile
Betriebsanleitung