Ausgabe als Prozentwert
Auch bei Parametrierung als Pulsfolge steht der eingelesene Frequenzwert als Prozentwert für den
Prozentsollwertkanal zur Verfügung. Dabei entsprechen 0 ... 100% dem Signalfrequenzbereich 0 ...
419 am Pulsfolge-Eingang. Die Umrechnung erfolgt nach folgender Formel:
Maximale Frequenz
Frequenzwe
Pr
ozentwert
=
Maximale
7.6.7.4
Weitere Einstellmöglichkeiten
Ein Offset kann über den Frequenzsollwertkanal oder über die Funktion des elektronischen Getriebes
eingestellt werden. Zum Beispiel können Sie im Frequenzsollwertkanal einstellen:
475 = „10 - Folgefrequenz" und
quelle 1
die Festfrequenzen (Parameter 480 ... 488) kann der gewünschte Offset eingestellt werden.
Ein Filter kann über eine SPS-Funktion eingestellt werden (siehe Anwendungshandbuch SPS).
7.7
U/f-Kennlinie
606 Typ U/f-Kennlinie
Über den Parameter
Typ U/f-Kennlinie
werden.
1 - Linear
2 - Quadratisch
7.8
Lineare U/f-Kennlinie
600 Startspannung
601 Spannungsüberhöhung
602 Überhöhungsfrequenz
603 Eckspannung
604 Eckfrequenz
Die geberlose Regelung in der Einstellung Konfiguration 110 (Parameter
der proportionalen Änderung von Ausgangsspannung zur Ausgangsfrequenz gemäß der konfigurierba-
ren Kennlinie.
Mit der Einstellung der U/f-Kennlinie wird die Spannung des angeschlossenen Asynchronmotors ent-
sprechend der Frequenz gesteuert. Das im jeweiligen Betriebspunkt vom Motor aufzubringende Dreh-
moment erfordert die Steuerung der Ausgangsspannung proportional der Frequenz. Bei einem kon-
stanten Verhältnis der Ausgangsspannung zur Ausgangsfrequenz des Frequenzumrichters ist die Mag-
netisierung im Nennbereich des Asynchronmotors konstant. Der Bemessungspunkt des Motors bzw.
Eckpunkt der U/f-Kennlinie wird über die geführte Inbetriebnahme mit dem Parameter
603 und dem Parameter
nung
Kritisch ist der untere Frequenzbereich, wo eine erhöhte Spannung für den Anlauf des Antriebes not-
wendig ist. Die Spannung bei einer Ausgangsfrequenz von Null wird mit dem Parameter
600 eingestellt. Eine von dem linearen Verlauf der U/f-Kennlinie abweichende Spannungsanhe-
nung
bung kann durch die Parameter
werden. Der prozentuale Parameterwert berechnet sich aus der linearen U/f-Kennlinie. Mit den Para-
metern
Minimale Frequenz
bzw. der U/f-Kennlinie festgelegt.
Agile
Betriebsanleitung
rt
×
100
%
419
Frequenz
Frequenzsollwertquelle 2
606 kann die Kennlinie auf linear oder quadratisch eingestellt
Lineare U/f-Kennlinie: |U| ~ f. Werkseinstellung.
Quadratische U/f-Kennlinie: |U| ~ f
moment quadratisch zur Drehzahl ansteigt. Geeignet zur Energieeinsparung.
Siehe Kapitel 8.2 „Quadratische U/f-Kennlinie".
Zu klein eingestellte Werte der U/f Kennlinie beeinträchtigen das dynamische
Verhalten des Antriebs.
604 eingestellt.
Eckfrequenz
Spannungsüberhöhung
418 und
Maximale Frequenz
06/2013
492 = „3 - Festfrequenz". Über
Funktion
2
. Für Anwendungen in denen das Dreh-
Konfiguration
601 und
Überhöhungsfrequenz
419 wird der Arbeitsbereich des Motors
220
Parameterbeschreibungen
Frequenzsollwert-
30) basiert auf
Eckspan-
Startspan-
602 definiert
U/f-Kennlinie