Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 4 7SJ80 Handbuch Seite 93

Überstromzeitschutz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anregung Messglied
L1
Strom
L1, L2
Ι
L1
L2, L3
L1L3
Ι
L1
L1, L2, E
Ι
L1
L2, L3, E
L1, L3, E
Ι
L1
L1, L2, L3
Ι
L1
L1, L2, L3,
Ι
L1
E
1)
oder 3 · U
= |U
0
Richtungsbestimmung Phasenmessglied
Wie bereits erwähnt, erfolgt die Richtungsbestimmung über die Ermittlung des Phasenwinkels zwischen Kurz-
schlussstrom und Referenzspannung. Um unterschiedlichen Netzgegebenheiten und Applikationen Rechnung
zu tragen, kann die Referenzspannung um einen einstellbaren Winkel gedreht werden. Damit lässt sich der
Vektor der gedrehten Referenzspannung möglichst nah an den Vektor des Kurzschlussstroms führen, um dem
Ergebnis der Richtungsbestimmung die größtmögliche Sicherheit zu geben.
menhang für das Phasenmessglied anhand eines einpoligen Erdfehlers in Phase L1. Der Kurzschlussstrom Ι
eilt der Kurzschlussspannung um den Kurzschlusswinkel φ
für das Messglied Phase L1, wird um den Einstellwert 1519 DREHWINKEL gedreht, positiv entgegen dem
Uhrzeigersinn. In dem hier dargestellten Fall erfolgt die Drehung um +45°.
[7sj6x_drehung-referenzspannung-phase-200904-he, 1, de_DE]
Bild 2-26
Die gedrehte Referenzspannung definiert das Vorwärts- und Rückwärtsgebiet, siehe
gebiet ergibt sich als Bereich ±86° um die gedrehte Referenzspannung U
schlussstroms in diesem Bereich, so erkennt das Gerät auf Vorwärtsrichtung. In dem gespiegelten Bereich
erkennt das Gerät auf Rückwärtsrichtung. Im Zwischenbereich ist das Richtungsergebnis unbestimmt.
In einem Netz liegt der Vektor des Kurzschlussstroms üblicherweise im Vorwärts- oder Rückwärtsgebiet.
Bewegt sich der Vektor aus einem dieser Gebiete, z.B. dem Vorwärtsgebiet, in Richtung des nicht definierten
SIPROTEC 4, 7SJ80, Handbuch
E50417-G1100-C343-A8, Ausgabe 12.2017
L2
Spannung Strom
U
- U
Ι
L2
L3
L2
Ι
L2
U
- U
L2
L3
U
- U
Ι
L2
L3
L2
Ι
L2
U
- U
L2
L3
U
- U
Ι
L2
L3
L2
U
- U
Ι
L2
L3
L2
+ U
+ U
|, je nach Anschlussart der Spannungen
L1
L2
L3
Drehung der Referenzspannung, Phasenmessglied
L3
Spannung Strom
Spannung Strom
U
- U
L3
L1
U
- U
U
Ι
L3
L1
L3
L1
U
Ι
L1
L3
U
- U
L3
L1
U
- U
U
Ι
L3
L1
L3
L1
U
Ι
L3
L1
U
- U
U
Ι
L3
L1
L3
L1
U
- U
U
Ι
L3
L1
L1
L3
Bild 2-26
nach. Die Referenzspannung, in diesem Fall U
k
ref,dreh
Funktionen
2.3 Gerichteter Überstromzeitschutz
Erde
Spannung
- U
L2
- U
L2
U
1)
Ι
E
E
- U
U
1)
Ι
L2
E
E
- U
U
1)
Ι
L2
E
E
- U
L2
- U
Ι
U
1)
L2
E
E
verdeutlicht den Zusam-
Bild
2-27. Das Vorwärts-
. Liegt der Vektor des Kurz-
kL1
L2L3
93

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis