Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 4 7SJ80 Handbuch Seite 193

Überstromzeitschutz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Phi, Adresse 3151 und den Winkel IEE>> Delta Phi, Adresse 3152 ein. Die Auslöseverzögerungszeit
stellen Sie unter Adresse 3114 T IEE>> ein. Die konkreten Einstellungen richten sich nach der spezifischen
Anwendung.
Die minimale Spannung IEE> Umin der Überstromstufe ΙEE>-Stufe geben Sie unter Adresse 3153 vor, den
Anregestrom IEE> unter 3117. Den zugehörigen Phasenwinkel IEE> Phi parametrieren Sie unter Adresse
3154, den Winkel IEE> Delta Phi tragen Sie unter Adresse 3155 ein. Stellen Sie den Winkel auf 180° ein,
so arbeitet die Stufe ungerichtet. Die Auslöseverzögerungszeit stellen Sie unter Adresse 3118 T IEE> ein.
Positive Winkeleinstellungen (Adresse 3151 und 3154) drehen den Auslösebereich in Richtung „kapazitiv", d.h.
Erdstrom voreilend gegenüber Erdspannung.
Negative Winkeleinstellungen drehen den Auslösebereich in Richtung „induktiv", d.h. Erdstrom nacheilend
gegenüber Erdspannung.
Winkelfehlerkompensation (Ι-Wandler)
Der hohe Blindstromanteil im gelöschten Netz und der unvermeidliche Luftspalt des Kabelumbauwandlers
machen häufig eine Kompensation des Winkelfehlers des Kabelumbauwandlers notwendig. Eingegeben wird
unter den Adressen 3102 bis 3105 für die tatsächlich angeschlossene Bürde der maximale Winkelfehler
KABELUBW. F1 und der zugehörige Sekundärstrom KABELUBW. I1 sowie ein weiterer Arbeitspunkt
KABELUBW. F2/KABELUBW. I2, ab dem sich der Winkelfehler nicht mehr nennenswert ändert. Das Gerät
nähert damit die Übertragungskennlinie des Wandlers mit hinreichender Genauigkeit an. Im isolierten oder
geerdeten Netz ist die Winkelkompensation nicht erforderlich.
Isoliertes Netz
Im isolierten Netz fließen bei einem Erdschluss auf einem Kabel die kapazitiven Erdschlussströme des galva-
nisch zusammenhängenden Netzes mit Ausnahme des im erdschlussbehafteten Kabel erzeugten Erdstromes
über die Messstelle, da letzterer direkt zur Fehlerstelle abfließt (also nicht über die Messstelle). Als Ansprech-
wert wählt man etwa die Hälfte dieses Erdschlussstromes, als Messart wird sin φ verwendet, da hier der
kapazitive Erdschlussstrom maßgebend ist.
Gelöschtes Netz
Im gelöschten Netz ist die Richtungsbestimmung bei Erdschluss dadurch erschwert, dass dem kleinen für die
Messung maßgebenden Wattreststrom in der Regel ein viel größerer Blindstrom kapazitiven oder induktiven
Charakters überlagert ist. Der gesamte dem Gerät zugeführte Erdstrom kann also, abhängig von der Netzkonfi-
guration und Lage der Löschspule, sehr verschiedene Werte in Betrag und Phasenlage annehmen. Das Gerät
soll aber nur die Wirkkomponente des Erdschlussstromes bewerten, also Ι
extremes Maß an Genauigkeit insbesondere der winkelmäßigen Übertragungstreue aller Wandler. Außerdem
darf das Gerät nicht unnötig empfindlich eingestellt werden. Bei Einsatz in gelöschten Netzen ist daher nur bei
Anschluss an Kabelumbauwandler eine zuverlässige Richtungsmessung zu erwarten. Auch hier gilt die Faust-
regel: Einstellung der Ansprechwerte auf die Hälfte des zu erwartenden Messstromes, wobei nur der Wattrest-
strom in Ansatz gebracht wird. Für den Wattreststrom sind in erster Linie die Verluste der Petersen-Spule
verantwortlich. Als Messart wird cos φ verwendet, da hier der ohmsche Wattreststrom maßgebend ist.
Geerdetes Netz
Im geerdeten Netz wird ein Wert unterhalb des minimal erwarteten Erdkurzschlussstromes eingestellt. Man
beachte, dass ΙEE GER. (Stromwert FREIGABE RICHT.) nur den Stromanteil in Richtung senkrecht auf die
durch Adressen 3124 und 3125 bestimmte Richtungsgerade erfasst. Als Messart wird cos φ verwendet,
wobei der Korrekturwinkel auf –45° eingestellt wird, da der Erdkurzschlussstrom ohmsch–induktiv ist (rechter
Teil in Bild „Richtungskennlinien bei cos-φ-Messung" in der Funktionsbeschreibung der empfindlichen Erdfeh-
lererfassung).
Elektrische Maschinen
Bei elektrischen Maschinen in Sammelschienenschaltung am isolierten Netz kann man cos φ für die Messart
einstellen und einen Korrekturwinkel von etwa +45°, da hier der Erdschlussstrom oft aus einer Überlagerung
des kapazitiven Erdschlussstromes vom Netz und dem ohmschen Strom eines Belastungswiderstandes zusam-
SIPROTEC 4, 7SJ80, Handbuch
E50417-G1100-C343-A8, Ausgabe 12.2017
2.12 Erdfehlererfassung (empfindlich/unempfindlich)
· cos φ. Dies erfordert ein
EE
Funktionen
193

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis